Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

Spartalia geheissen/ Vid. Plinium Lib. 13. cap. 25.

Das zweyte ist Acarbalan rottang oder Salianos, Ternatisch Bau-manhu, Niederländisch Seerottang/ ist die zweyte Sorte von dem schwartzen Akarbahar, und wird vor das Männlein derselben gehalten/ hat keine Aeste/ sondern nur einen einzelen sehr langen und schmalen Stiel/ in der Dicke eines Kiels oder kleinen Fingers/ von dreyerley Gestalt: das erste (welches in der VIII. TAB. Fig. 1. Lit. b. unter Augen geleget worden) und gemeineste ist sehr gebogen/ 8. 9. bis 10. Schuh lang/ und eines Ohr-Fingers/ auffdas höchste eines andern Fingers dick/ von aussen dicht und mit rauhen Pünctlein besetzet/ welche es etwas stechend machen: Inwendig ist die Substantz hart und schwartz/ wie an dem vorhergehenden/ doch steinicht und lässet sich nicht beugen/ sondern brechen/ je älter und dicker es ist/ je glatter es wird/ und vergehen die scharffe Pünctlein alsdann/ welche sich auch abschaben lassen/ wodurch es schön glatt und schwartz wird. Das schlimste daran ist/ daß die Beuge so ungeschickt und unordentlich daran stehen/ und dieselbe so übel zu strecken sind/ indem diese Röhre/ wann sie mit Oehl bestrichen und über das Feur gehalten werden/ sich doch nicht also biegen lassen/ wie das vorhergehende Calbahar. Unterdessen hat man doch eine Kunst diese Beuge in etwas zu recht zu bringen/ nemlich so man die gantze Stecken in eine grüne Bambuse oder Riedt stecket/ mit Wasser füllt/ und über dem Feur kochen läst/ wodurch die steinachtige Materie etwas weich wird/ welche man alsdann also heiß herauß nehmen/ mit den Händen strecken / und auf eine lange Stange/ daß sie darauf erkalten könne/ bindet/ auch endlich mit einem rauhen Blat poliren kan. Diese Stein-Röhren lauffen zuweilen oben mit vielen Circellen und Beugen sehr dünn zu/ wie das dünneste an einem Draat/ welche dünne Circellen man gemeiniglich wegschmeisset/ weilen sie eine unnöthige und unartige Länge machen. Sie wachsen gemeiniglich auf dergleichen Oertern in der See/ da ein starcker Strohm geht/ wor von sie den Nahmen im Maleyischen und Ternatischen bekommen haben. Sie werden in der Medicin nicht sonderlich gebraucht/ sondern meist zu raritäten auffgehoben/ absonderlich/ welche etwas ordentliche und seine Bogen haben/ und noch mit einem Stück Wurtzel versehen sind.

Die dritte Sorte von dem schwartzen Acarbahar, oder die zweyte von dem vorhergehenden einstieligen/ ist auch ein langes und schwartzes Ried oder Pintze/ ohngefehr einer Spuhl oder eines Kieles dick 5. bis 6 Schuh lang/ etwas starcker als das vorige mit wenigen und flachen Beugen/ auch von aussen so rauh nicht/ sondern glatt und eben oder mit schönen Streiffen schief in die Länge gestreifft/ hat auch eine dichtere und härtere Substantz. Dieses hält man vor das rechte Acarbahar, genandt Lack Lacky oder das Männlein/ und wird beneben dem ersten oder auffrichtigen Calbahar zur Medicin gebraucht; allein es wird selten gefunden. Wann die Maleyers Stücke bekommen/ so Fingers dick sind/ drehen sie längliche Körner darauß / welche sie durchbohren/ und wie Corallen in Schnüren tragen.

Die vierdte Sorte von dem schwartzen Acarbahar oder die dritte Species des Einstieligen ist das Acarbahar oulan oder das Schlangen-Förmige/ welches das dünneste bleibet/ und nicht dicker als ein mittelmäßiger Stroh-Halm oder Feder-Kiel wird/ mit vielen Krollen und Circulen auffschiessend/ 4. bis 5. Schuh hoch/ außwendig rauher dann die andere/ doch lässet es sich schäben/ wann es trucken worden. Diese Krollen stehen ordentlich über einander und schliessen meistens einen Ring oder Circul, oben in einen dünnen Draat zusammen lauffend. Die alte Bäumger werden so steiff/ daß man sie vor eyserne Draaten ansiehet/ und muß man nichts daran verändern/ mit zihe[unleserliches Material] oder beugen strecken/ sondern die natürlichen Circulen sollen bleiben wie sie sind. Wann sie aber zu lang und zu schmahl fallen/ kan man ein stück Rottang oder Ried daran stecken. Offt findet man dergleichen Fäden durcheinander geflochten/ und an einander fest gefüget/ mit verschiedenen Enden/ welche man alle wegschmeiset und das principaleste Stück behält. Sie wachsen nicht auff Corallen/ sondern auff harten Kiesel-Steinen/ mit einem breiten Füßgen darauf stehende/ als ob sie drauff geleimet wären. Man hat sie auff dergleichen Steinen/ so ohngefehr einer Faust groß und auch kleiner gewesen/ gefunden/ welche die Fischer noch wohl kenneten/ daß es eben diejenige Steine gewesen/ welche sie in das Wasser geworffen hatten/ umb ihre Angeln damit zu sencken; gleichwie man sie auch von diesen Steinen mit einem Schlag wieder absondern kan. Es ist derowegen glaublich/ daß sie ihre Nahrung auß den Steinen saugen/ und sich darnach arthen/ weilen sie auff keinen andern wachsen: wiewohlen auch eine Besaamung von der See anfänglich den Ursprung befördern kan/ welche sich darauff pflantzet/ wie der Mistel auff den Eychbäumen. Plinius l. c. heisset diß Geschlecht Juncos Marinos &amp; Lapideos.

Die fünffte Sorte von dem schwartzen Acarbahar ist ein plattes Sträuchlein/ wie eine Foche oder Wedel/ und wird deßwegen Akarbahar Kipas die See-Foche genennet. Dieses breitet sich alsobald von der Wurtzel in viele eckichte Zacken auß/ darzwischen viele andere kleine/ so unzehlbahr/ wie ein Netz geflochten

Spartalia geheissen/ Vid. Plinium Lib. 13. cap. 25.

Das zweyte ist Acarbalan rottang oder Salianos, Ternatisch Bau-manhu, Niederländisch Seerottang/ ist die zweyte Sorte von dem schwartzen Akarbahar, und wird vor das Männlein derselben gehalten/ hat keine Aeste/ sondern nur einen einzelen sehr langen und schmalen Stiel/ in der Dicke eines Kiels oder kleinen Fingers/ von dreyerley Gestalt: das erste (welches in der VIII. TAB. Fig. 1. Lit. b. unter Augen geleget worden) und gemeineste ist sehr gebogen/ 8. 9. bis 10. Schuh lang/ und eines Ohr-Fingers/ auffdas höchste eines andern Fingers dick/ von aussen dicht und mit rauhen Pünctlein besetzet/ welche es etwas stechend machen: Inwendig ist die Substantz hart und schwartz/ wie an dem vorhergehenden/ doch steinicht und lässet sich nicht beugen/ sondern brechen/ je älter und dicker es ist/ je glatter es wird/ und vergehen die scharffe Pünctlein alsdann/ welche sich auch abschaben lassen/ wodurch es schön glatt und schwartz wird. Das schlimste daran ist/ daß die Beuge so ungeschickt und unordentlich daran stehen/ und dieselbe so übel zu strecken sind/ indem diese Röhre/ wann sie mit Oehl bestrichen und über das Feur gehalten werden/ sich doch nicht also biegen lassen/ wie das vorhergehende Calbahar. Unterdessen hat man doch eine Kunst diese Beuge in etwas zu recht zu bringen/ nemlich so man die gantze Stecken in eine grüne Bambuse oder Riedt stecket/ mit Wasser füllt/ und über dem Feur kochen läst/ wodurch die steinachtige Materie etwas weich wird/ welche man alsdann also heiß herauß nehmen/ mit den Händen strecken / und auf eine lange Stange/ daß sie darauf erkalten könne/ bindet/ auch endlich mit einem rauhen Blat poliren kan. Diese Stein-Röhren lauffen zuweilen oben mit vielen Circellen und Beugen sehr dünn zu/ wie das dünneste an einem Draat/ welche dünne Circellen man gemeiniglich wegschmeisset/ weilen sie eine unnöthige und unartige Länge machen. Sie wachsen gemeiniglich auf dergleichen Oertern in der See/ da ein starcker Strohm geht/ wor von sie den Nahmen im Maleyischen und Ternatischen bekommen haben. Sie werden in der Medicin nicht sonderlich gebraucht/ sondern meist zu raritäten auffgehoben/ absonderlich/ welche etwas ordentliche und seine Bogen haben/ und noch mit einem Stück Wurtzel versehen sind.

Die dritte Sorte von dem schwartzen Acarbahar, oder die zweyte von dem vorhergehendẽ einstieligẽ/ ist auch ein langes und schwartzes Ried oder Pintze/ ohngefehr einer Spuhl oder eines Kieles dick 5. bis 6 Schuh lang/ etwas starcker als das vorige mit wenigen und flachen Beugen/ auch von aussen so rauh nicht/ sondern glatt und eben oder mit schönen Streiffen schief in die Länge gestreifft/ hat auch eine dichtere und härtere Substantz. Dieses hält man vor das rechte Acarbahar, genandt Lack Lacky oder das Männlein/ und wird beneben dem ersten oder auffrichtigen Calbahar zur Medicin gebraucht; allein es wird selten gefunden. Wann die Maleyers Stücke bekommen/ so Fingers dick sind/ drehen sie längliche Körner darauß / welche sie durchbohren/ und wie Corallen in Schnüren tragen.

Die vierdte Sorte von dem schwartzen Acarbahar oder die dritte Species des Einstieligen ist das Acarbahar oulan oder das Schlangen-Förmige/ welches das dünneste bleibet/ und nicht dicker als ein mittelmäßiger Stroh-Halm oder Feder-Kiel wird/ mit vielen Krollen und Circulen auffschiessend/ 4. bis 5. Schuh hoch/ außwendig rauher dann die andere/ doch lässet es sich schäben/ wann es trucken worden. Diese Krollen stehen ordentlich über einander und schliessen meistens einen Ring oder Circul, oben in einen dünnen Draat zusammen lauffend. Die alte Bäumger werden so steiff/ daß man sie vor eyserne Draaten ansiehet/ und muß man nichts daran verändern/ mit zihe[unleserliches Material] oder beugen strecken/ sondern die natürlichen Circulen sollen bleiben wie sie sind. Wann sie aber zu lang und zu schmahl fallen/ kan man ein stück Rottang oder Ried daran stecken. Offt findet man dergleichen Fäden durcheinander geflochten/ und an einander fest gefüget/ mit verschiedenen Enden/ welche man alle wegschmeiset und das principaleste Stück behält. Sie wachsen nicht auff Corallen/ sondern auff harten Kiesel-Steinen/ mit einem breiten Füßgen darauf stehende/ als ob sie drauff geleimet wären. Man hat sie auff dergleichen Steinen/ so ohngefehr einer Faust groß und auch kleiner gewesen/ gefunden/ welche die Fischer noch wohl kenneten/ daß es eben diejenige Steine gewesen/ welche sie in das Wasser geworffen hatten/ umb ihre Angeln damit zu sencken; gleichwie man sie auch von diesen Steinen mit einem Schlag wieder absondern kan. Es ist derowegen glaublich/ daß sie ihre Nahrung auß den Steinen saugen/ und sich darnach arthen/ weilen sie auff keinen andern wachsen: wiewohlen auch eine Besaamung von der See anfänglich den Ursprung befördern kan/ welche sich darauff pflantzet/ wie der Mistel auff den Eychbäumen. Plinius l. c. heisset diß Geschlecht Juncos Marinos &amp; Lapideos.

Die fünffte Sorte von dem schwartzen Acarbahar ist ein plattes Sträuchlein/ wie eine Foche oder Wedel/ und wird deßwegen Akarbahar Kipas die See-Foche genennet. Dieses breitet sich alsobald von der Wurtzel in viele eckichte Zacken auß/ darzwischen viele andere kleine/ so unzehlbahr/ wie ein Netz geflochten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0765" n="109"/>
Spartalia geheissen/ Vid. Plinium       Lib. 13. cap. 25.</p>
        <p>Das zweyte ist Acarbalan rottang oder Salianos, Ternatisch Bau-manhu, Niederländisch       Seerottang/ ist die zweyte Sorte von dem schwartzen Akarbahar, und wird vor das Männlein       derselben gehalten/ hat keine Aeste/ sondern nur einen einzelen sehr langen und schmalen       Stiel/ in der Dicke eines Kiels oder kleinen Fingers/ von dreyerley Gestalt: das erste       (welches in der VIII. TAB. Fig. 1. Lit. b. unter Augen geleget worden) und gemeineste ist sehr       gebogen/ 8. 9. bis 10. Schuh lang/ und eines Ohr-Fingers/ auffdas höchste eines andern       Fingers dick/ von aussen dicht und mit rauhen Pünctlein besetzet/ welche es etwas stechend       machen: Inwendig ist die Substantz hart und schwartz/ wie an dem vorhergehenden/ doch       steinicht und lässet sich nicht beugen/ sondern brechen/ je älter und dicker es ist/ je       glatter es wird/ und vergehen die scharffe Pünctlein alsdann/ welche sich auch abschaben       lassen/ wodurch es schön glatt und schwartz wird. Das schlimste daran ist/ daß die Beuge so       ungeschickt und unordentlich daran stehen/ und dieselbe so übel zu strecken sind/ indem diese       Röhre/ wann sie mit Oehl bestrichen und über das Feur gehalten werden/ sich doch nicht also       biegen lassen/ wie das vorhergehende Calbahar. Unterdessen hat man doch eine Kunst diese Beuge       in etwas zu recht zu bringen/ nemlich so man die gantze Stecken in eine grüne Bambuse oder       Riedt stecket/ mit Wasser füllt/ und über dem Feur kochen läst/ wodurch die steinachtige       Materie etwas weich wird/ welche man alsdann also heiß herauß nehmen/ mit den Händen strecken      / und auf eine lange Stange/ daß sie darauf erkalten könne/ bindet/ auch endlich mit einem       rauhen Blat poliren kan. Diese Stein-Röhren lauffen zuweilen oben mit vielen Circellen und       Beugen sehr dünn zu/ wie das dünneste an einem Draat/ welche dünne Circellen man gemeiniglich       wegschmeisset/ weilen sie eine unnöthige und unartige Länge machen. Sie wachsen gemeiniglich       auf dergleichen Oertern in der See/ da ein starcker Strohm geht/ wor von sie den Nahmen im       Maleyischen und Ternatischen bekommen haben. Sie werden in der Medicin nicht sonderlich       gebraucht/ sondern meist zu raritäten auffgehoben/ absonderlich/ welche etwas ordentliche       und seine Bogen haben/ und noch mit einem Stück Wurtzel versehen sind.</p>
        <p>Die dritte Sorte von dem schwartzen Acarbahar, oder die zweyte von dem vorhergehende&#x0303;       einstielige&#x0303;/ ist auch ein langes und schwartzes Ried oder Pintze/ ohngefehr einer       Spuhl oder eines Kieles dick 5. bis 6 Schuh lang/ etwas starcker als das vorige mit wenigen       und flachen Beugen/ auch von aussen so rauh nicht/ sondern glatt und eben oder mit schönen       Streiffen schief in die Länge gestreifft/ hat auch eine dichtere und härtere Substantz. Dieses       hält man vor das rechte Acarbahar, genandt Lack Lacky oder das Männlein/ und wird beneben dem       ersten oder auffrichtigen Calbahar zur Medicin gebraucht; allein es wird selten gefunden. Wann       die Maleyers Stücke bekommen/ so Fingers dick sind/ drehen sie längliche Körner darauß /       welche sie durchbohren/ und wie Corallen in Schnüren tragen.</p>
        <p>Die vierdte Sorte von dem schwartzen Acarbahar oder die dritte Species des Einstieligen ist       das Acarbahar oulan oder das Schlangen-Förmige/ welches das dünneste bleibet/ und nicht       dicker als ein mittelmäßiger Stroh-Halm oder Feder-Kiel wird/ mit vielen Krollen und Circulen       auffschiessend/ 4. bis 5. Schuh hoch/ außwendig rauher dann die andere/ doch lässet es sich       schäben/ wann es trucken worden. Diese Krollen stehen ordentlich über einander und schliessen       meistens einen Ring oder Circul, oben in einen dünnen Draat zusammen lauffend. Die alte Bäumger       werden so steiff/ daß man sie vor eyserne Draaten ansiehet/ und muß man nichts daran       verändern/ mit zihe<gap reason="illegible"/> oder beugen strecken/ sondern die natürlichen Circulen sollen bleiben       wie sie sind. Wann sie aber zu lang und zu schmahl fallen/ kan man ein stück Rottang oder Ried       daran stecken. Offt findet man dergleichen Fäden durcheinander geflochten/ und an einander       fest gefüget/ mit verschiedenen Enden/ welche man alle wegschmeiset und das principaleste       Stück behält. Sie wachsen nicht auff Corallen/ sondern auff harten Kiesel-Steinen/ mit einem       breiten Füßgen darauf stehende/ als ob sie drauff geleimet wären. Man hat sie auff dergleichen       Steinen/ so ohngefehr einer Faust groß und auch kleiner gewesen/ gefunden/ welche die       Fischer noch wohl kenneten/ daß es eben diejenige Steine gewesen/ welche sie in das Wasser       geworffen hatten/ umb ihre Angeln damit zu sencken; gleichwie man sie auch von diesen Steinen       mit einem Schlag wieder absondern kan. Es ist derowegen glaublich/ daß sie ihre Nahrung auß       den Steinen saugen/ und sich darnach arthen/ weilen sie auff keinen andern wachsen: wiewohlen       auch eine Besaamung von der See anfänglich den Ursprung befördern kan/ welche sich darauff       pflantzet/ wie der Mistel auff den Eychbäumen. Plinius l. c. heisset diß Geschlecht Juncos       Marinos &amp;amp; Lapideos.</p>
        <p>Die fünffte Sorte von dem schwartzen Acarbahar ist ein plattes Sträuchlein/ wie eine Foche       oder Wedel/ und wird deßwegen Akarbahar Kipas die See-Foche genennet. Dieses breitet sich       alsobald von der Wurtzel in viele eckichte Zacken auß/ darzwischen viele andere kleine/ so       unzehlbahr/ wie ein Netz geflochten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0765] Spartalia geheissen/ Vid. Plinium Lib. 13. cap. 25. Das zweyte ist Acarbalan rottang oder Salianos, Ternatisch Bau-manhu, Niederländisch Seerottang/ ist die zweyte Sorte von dem schwartzen Akarbahar, und wird vor das Männlein derselben gehalten/ hat keine Aeste/ sondern nur einen einzelen sehr langen und schmalen Stiel/ in der Dicke eines Kiels oder kleinen Fingers/ von dreyerley Gestalt: das erste (welches in der VIII. TAB. Fig. 1. Lit. b. unter Augen geleget worden) und gemeineste ist sehr gebogen/ 8. 9. bis 10. Schuh lang/ und eines Ohr-Fingers/ auffdas höchste eines andern Fingers dick/ von aussen dicht und mit rauhen Pünctlein besetzet/ welche es etwas stechend machen: Inwendig ist die Substantz hart und schwartz/ wie an dem vorhergehenden/ doch steinicht und lässet sich nicht beugen/ sondern brechen/ je älter und dicker es ist/ je glatter es wird/ und vergehen die scharffe Pünctlein alsdann/ welche sich auch abschaben lassen/ wodurch es schön glatt und schwartz wird. Das schlimste daran ist/ daß die Beuge so ungeschickt und unordentlich daran stehen/ und dieselbe so übel zu strecken sind/ indem diese Röhre/ wann sie mit Oehl bestrichen und über das Feur gehalten werden/ sich doch nicht also biegen lassen/ wie das vorhergehende Calbahar. Unterdessen hat man doch eine Kunst diese Beuge in etwas zu recht zu bringen/ nemlich so man die gantze Stecken in eine grüne Bambuse oder Riedt stecket/ mit Wasser füllt/ und über dem Feur kochen läst/ wodurch die steinachtige Materie etwas weich wird/ welche man alsdann also heiß herauß nehmen/ mit den Händen strecken / und auf eine lange Stange/ daß sie darauf erkalten könne/ bindet/ auch endlich mit einem rauhen Blat poliren kan. Diese Stein-Röhren lauffen zuweilen oben mit vielen Circellen und Beugen sehr dünn zu/ wie das dünneste an einem Draat/ welche dünne Circellen man gemeiniglich wegschmeisset/ weilen sie eine unnöthige und unartige Länge machen. Sie wachsen gemeiniglich auf dergleichen Oertern in der See/ da ein starcker Strohm geht/ wor von sie den Nahmen im Maleyischen und Ternatischen bekommen haben. Sie werden in der Medicin nicht sonderlich gebraucht/ sondern meist zu raritäten auffgehoben/ absonderlich/ welche etwas ordentliche und seine Bogen haben/ und noch mit einem Stück Wurtzel versehen sind. Die dritte Sorte von dem schwartzen Acarbahar, oder die zweyte von dem vorhergehendẽ einstieligẽ/ ist auch ein langes und schwartzes Ried oder Pintze/ ohngefehr einer Spuhl oder eines Kieles dick 5. bis 6 Schuh lang/ etwas starcker als das vorige mit wenigen und flachen Beugen/ auch von aussen so rauh nicht/ sondern glatt und eben oder mit schönen Streiffen schief in die Länge gestreifft/ hat auch eine dichtere und härtere Substantz. Dieses hält man vor das rechte Acarbahar, genandt Lack Lacky oder das Männlein/ und wird beneben dem ersten oder auffrichtigen Calbahar zur Medicin gebraucht; allein es wird selten gefunden. Wann die Maleyers Stücke bekommen/ so Fingers dick sind/ drehen sie längliche Körner darauß / welche sie durchbohren/ und wie Corallen in Schnüren tragen. Die vierdte Sorte von dem schwartzen Acarbahar oder die dritte Species des Einstieligen ist das Acarbahar oulan oder das Schlangen-Förmige/ welches das dünneste bleibet/ und nicht dicker als ein mittelmäßiger Stroh-Halm oder Feder-Kiel wird/ mit vielen Krollen und Circulen auffschiessend/ 4. bis 5. Schuh hoch/ außwendig rauher dann die andere/ doch lässet es sich schäben/ wann es trucken worden. Diese Krollen stehen ordentlich über einander und schliessen meistens einen Ring oder Circul, oben in einen dünnen Draat zusammen lauffend. Die alte Bäumger werden so steiff/ daß man sie vor eyserne Draaten ansiehet/ und muß man nichts daran verändern/ mit zihe_ oder beugen strecken/ sondern die natürlichen Circulen sollen bleiben wie sie sind. Wann sie aber zu lang und zu schmahl fallen/ kan man ein stück Rottang oder Ried daran stecken. Offt findet man dergleichen Fäden durcheinander geflochten/ und an einander fest gefüget/ mit verschiedenen Enden/ welche man alle wegschmeiset und das principaleste Stück behält. Sie wachsen nicht auff Corallen/ sondern auff harten Kiesel-Steinen/ mit einem breiten Füßgen darauf stehende/ als ob sie drauff geleimet wären. Man hat sie auff dergleichen Steinen/ so ohngefehr einer Faust groß und auch kleiner gewesen/ gefunden/ welche die Fischer noch wohl kenneten/ daß es eben diejenige Steine gewesen/ welche sie in das Wasser geworffen hatten/ umb ihre Angeln damit zu sencken; gleichwie man sie auch von diesen Steinen mit einem Schlag wieder absondern kan. Es ist derowegen glaublich/ daß sie ihre Nahrung auß den Steinen saugen/ und sich darnach arthen/ weilen sie auff keinen andern wachsen: wiewohlen auch eine Besaamung von der See anfänglich den Ursprung befördern kan/ welche sich darauff pflantzet/ wie der Mistel auff den Eychbäumen. Plinius l. c. heisset diß Geschlecht Juncos Marinos &amp; Lapideos. Die fünffte Sorte von dem schwartzen Acarbahar ist ein plattes Sträuchlein/ wie eine Foche oder Wedel/ und wird deßwegen Akarbahar Kipas die See-Foche genennet. Dieses breitet sich alsobald von der Wurtzel in viele eckichte Zacken auß/ darzwischen viele andere kleine/ so unzehlbahr/ wie ein Netz geflochten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/765
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/765>, abgerufen am 02.06.2024.