Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Spartalia geheissen/ Vid. Plinium Lib. 13. cap. 25. Das zweyte ist Acarbalan rottang oder Salianos, Ternatisch Bau-manhu, Niederländisch Seerottang/ ist die zweyte Sorte von dem schwartzen Akarbahar, und wird vor das Männlein derselben gehalten/ hat keine Aeste/ sondern nur einen einzelen sehr langen und schmalen Stiel/ in der Dicke eines Kiels oder kleinen Fingers/ von dreyerley Gestalt: das erste (welches in der VIII. TAB. Fig. 1. Lit. b. unter Augen geleget worden) und gemeineste ist sehr gebogen/ 8. 9. bis 10. Schuh lang/ und eines Ohr-Fingers/ auffdas höchste eines andern Fingers dick/ von aussen dicht und mit rauhen Pünctlein besetzet/ welche es etwas stechend machen: Inwendig ist die Substantz hart und schwartz/ wie an dem vorhergehenden/ doch steinicht und lässet sich nicht beugen/ sondern brechen/ je älter und dicker es ist/ je glatter es wird/ und vergehen die scharffe Pünctlein alsdann/ welche sich auch abschaben lassen/ wodurch es schön glatt und schwartz wird. Das schlimste daran ist/ daß die Beuge so ungeschickt und unordentlich daran stehen/ und dieselbe so übel zu strecken sind/ indem diese Röhre/ wann sie mit Oehl bestrichen und über das Feur gehalten werden/ sich doch nicht also biegen lassen/ wie das vorhergehende Calbahar. Unterdessen hat man doch eine Kunst diese Beuge in etwas zu recht zu bringen/ nemlich so man die gantze Stecken in eine grüne Bambuse oder Riedt stecket/ mit Wasser füllt/ und über dem Feur kochen läst/ wodurch die steinachtige Materie etwas weich wird/ welche man alsdann also heiß herauß nehmen/ mit den Händen strecken / und auf eine lange Stange/ daß sie darauf erkalten könne/ bindet/ auch endlich mit einem rauhen Blat poliren kan. Diese Stein-Röhren lauffen zuweilen oben mit vielen Circellen und Beugen sehr dünn zu/ wie das dünneste an einem Draat/ welche dünne Circellen man gemeiniglich wegschmeisset/ weilen sie eine unnöthige und unartige Länge machen. Sie wachsen gemeiniglich auf dergleichen Oertern in der See/ da ein starcker Strohm geht/ wor von sie den Nahmen im Maleyischen und Ternatischen bekommen haben. Sie werden in der Medicin nicht sonderlich gebraucht/ sondern meist zu raritäten auffgehoben/ absonderlich/ welche etwas ordentliche und seine Bogen haben/ und noch mit einem Stück Wurtzel versehen sind. Die dritte Sorte von dem schwartzen Acarbahar, oder die zweyte von dem vorhergehenden einstieligen/ ist auch ein langes und schwartzes Ried oder Pintze/ ohngefehr einer Spuhl oder eines Kieles dick 5. bis 6 Schuh lang/ etwas starcker als das vorige mit wenigen und flachen Beugen/ auch von aussen so rauh nicht/ sondern glatt und eben oder mit schönen Streiffen schief in die Länge gestreifft/ hat auch eine dichtere und härtere Substantz. Dieses hält man vor das rechte Acarbahar, genandt Lack Lacky oder das Männlein/ und wird beneben dem ersten oder auffrichtigen Calbahar zur Medicin gebraucht; allein es wird selten gefunden. Wann die Maleyers Stücke bekommen/ so Fingers dick sind/ drehen sie längliche Körner darauß / welche sie durchbohren/ und wie Corallen in Schnüren tragen. Die vierdte Sorte von dem schwartzen Acarbahar oder die dritte Species des Einstieligen ist das Acarbahar oulan oder das Schlangen-Förmige/ welches das dünneste bleibet/ und nicht dicker als ein mittelmäßiger Stroh-Halm oder Feder-Kiel wird/ mit vielen Krollen und Circulen auffschiessend/ 4. bis 5. Schuh hoch/ außwendig rauher dann die andere/ doch lässet es sich schäben/ wann es trucken worden. Diese Krollen stehen ordentlich über einander und schliessen meistens einen Ring oder Circul, oben in einen dünnen Draat zusammen lauffend. Die alte Bäumger werden so steiff/ daß man sie vor eyserne Draaten ansiehet/ und muß man nichts daran verändern/ mit zihe[unleserliches Material] oder beugen strecken/ sondern die natürlichen Circulen sollen bleiben wie sie sind. Wann sie aber zu lang und zu schmahl fallen/ kan man ein stück Rottang oder Ried daran stecken. Offt findet man dergleichen Fäden durcheinander geflochten/ und an einander fest gefüget/ mit verschiedenen Enden/ welche man alle wegschmeiset und das principaleste Stück behält. Sie wachsen nicht auff Corallen/ sondern auff harten Kiesel-Steinen/ mit einem breiten Füßgen darauf stehende/ als ob sie drauff geleimet wären. Man hat sie auff dergleichen Steinen/ so ohngefehr einer Faust groß und auch kleiner gewesen/ gefunden/ welche die Fischer noch wohl kenneten/ daß es eben diejenige Steine gewesen/ welche sie in das Wasser geworffen hatten/ umb ihre Angeln damit zu sencken; gleichwie man sie auch von diesen Steinen mit einem Schlag wieder absondern kan. Es ist derowegen glaublich/ daß sie ihre Nahrung auß den Steinen saugen/ und sich darnach arthen/ weilen sie auff keinen andern wachsen: wiewohlen auch eine Besaamung von der See anfänglich den Ursprung befördern kan/ welche sich darauff pflantzet/ wie der Mistel auff den Eychbäumen. Plinius l. c. heisset diß Geschlecht Juncos Marinos & Lapideos. Die fünffte Sorte von dem schwartzen Acarbahar ist ein plattes Sträuchlein/ wie eine Foche oder Wedel/ und wird deßwegen Akarbahar Kipas die See-Foche genennet. Dieses breitet sich alsobald von der Wurtzel in viele eckichte Zacken auß/ darzwischen viele andere kleine/ so unzehlbahr/ wie ein Netz geflochten Spartalia geheissen/ Vid. Plinium Lib. 13. cap. 25. Das zweyte ist Acarbalan rottang oder Salianos, Ternatisch Bau-manhu, Niederländisch Seerottang/ ist die zweyte Sorte von dem schwartzen Akarbahar, und wird vor das Männlein derselben gehalten/ hat keine Aeste/ sondern nur einen einzelen sehr langen und schmalen Stiel/ in der Dicke eines Kiels oder kleinen Fingers/ von dreyerley Gestalt: das erste (welches in der VIII. TAB. Fig. 1. Lit. b. unter Augen geleget worden) und gemeineste ist sehr gebogen/ 8. 9. bis 10. Schuh lang/ und eines Ohr-Fingers/ auffdas höchste eines andern Fingers dick/ von aussen dicht und mit rauhen Pünctlein besetzet/ welche es etwas stechend machen: Inwendig ist die Substantz hart und schwartz/ wie an dem vorhergehenden/ doch steinicht und lässet sich nicht beugen/ sondern brechen/ je älter und dicker es ist/ je glatter es wird/ und vergehen die scharffe Pünctlein alsdann/ welche sich auch abschaben lassen/ wodurch es schön glatt und schwartz wird. Das schlimste daran ist/ daß die Beuge so ungeschickt und unordentlich daran stehen/ und dieselbe so übel zu strecken sind/ indem diese Röhre/ wann sie mit Oehl bestrichen und über das Feur gehalten werden/ sich doch nicht also biegen lassen/ wie das vorhergehende Calbahar. Unterdessen hat man doch eine Kunst diese Beuge in etwas zu recht zu bringen/ nemlich so man die gantze Stecken in eine grüne Bambuse oder Riedt stecket/ mit Wasser füllt/ und über dem Feur kochen läst/ wodurch die steinachtige Materie etwas weich wird/ welche man alsdann also heiß herauß nehmen/ mit den Händen strecken / und auf eine lange Stange/ daß sie darauf erkalten könne/ bindet/ auch endlich mit einem rauhen Blat poliren kan. Diese Stein-Röhren lauffen zuweilen oben mit vielen Circellen und Beugen sehr dünn zu/ wie das dünneste an einem Draat/ welche dünne Circellen man gemeiniglich wegschmeisset/ weilen sie eine unnöthige und unartige Länge machen. Sie wachsen gemeiniglich auf dergleichen Oertern in der See/ da ein starcker Strohm geht/ wor von sie den Nahmen im Maleyischen und Ternatischen bekommen haben. Sie werden in der Medicin nicht sonderlich gebraucht/ sondern meist zu raritäten auffgehoben/ absonderlich/ welche etwas ordentliche und seine Bogen haben/ und noch mit einem Stück Wurtzel versehen sind. Die dritte Sorte von dem schwartzen Acarbahar, oder die zweyte von dem vorhergehendẽ einstieligẽ/ ist auch ein langes und schwartzes Ried oder Pintze/ ohngefehr einer Spuhl oder eines Kieles dick 5. bis 6 Schuh lang/ etwas starcker als das vorige mit wenigen und flachen Beugen/ auch von aussen so rauh nicht/ sondern glatt und eben oder mit schönen Streiffen schief in die Länge gestreifft/ hat auch eine dichtere und härtere Substantz. Dieses hält man vor das rechte Acarbahar, genandt Lack Lacky oder das Männlein/ und wird beneben dem ersten oder auffrichtigen Calbahar zur Medicin gebraucht; allein es wird selten gefunden. Wann die Maleyers Stücke bekommen/ so Fingers dick sind/ drehen sie längliche Körner darauß / welche sie durchbohren/ und wie Corallen in Schnüren tragen. Die vierdte Sorte von dem schwartzen Acarbahar oder die dritte Species des Einstieligen ist das Acarbahar oulan oder das Schlangen-Förmige/ welches das dünneste bleibet/ und nicht dicker als ein mittelmäßiger Stroh-Halm oder Feder-Kiel wird/ mit vielen Krollen und Circulen auffschiessend/ 4. bis 5. Schuh hoch/ außwendig rauher dann die andere/ doch lässet es sich schäben/ wann es trucken worden. Diese Krollen stehen ordentlich über einander und schliessen meistens einen Ring oder Circul, oben in einen dünnen Draat zusammen lauffend. Die alte Bäumger werden so steiff/ daß man sie vor eyserne Draaten ansiehet/ und muß man nichts daran verändern/ mit zihe[unleserliches Material] oder beugen strecken/ sondern die natürlichen Circulen sollen bleiben wie sie sind. Wann sie aber zu lang und zu schmahl fallen/ kan man ein stück Rottang oder Ried daran stecken. Offt findet man dergleichen Fäden durcheinander geflochten/ und an einander fest gefüget/ mit verschiedenen Enden/ welche man alle wegschmeiset und das principaleste Stück behält. Sie wachsen nicht auff Corallen/ sondern auff harten Kiesel-Steinen/ mit einem breiten Füßgen darauf stehende/ als ob sie drauff geleimet wären. Man hat sie auff dergleichen Steinen/ so ohngefehr einer Faust groß und auch kleiner gewesen/ gefunden/ welche die Fischer noch wohl kenneten/ daß es eben diejenige Steine gewesen/ welche sie in das Wasser geworffen hatten/ umb ihre Angeln damit zu sencken; gleichwie man sie auch von diesen Steinen mit einem Schlag wieder absondern kan. Es ist derowegen glaublich/ daß sie ihre Nahrung auß den Steinen saugen/ und sich darnach arthen/ weilen sie auff keinen andern wachsen: wiewohlen auch eine Besaamung von der See anfänglich den Ursprung befördern kan/ welche sich darauff pflantzet/ wie der Mistel auff den Eychbäumen. Plinius l. c. heisset diß Geschlecht Juncos Marinos & Lapideos. Die fünffte Sorte von dem schwartzen Acarbahar ist ein plattes Sträuchlein/ wie eine Foche oder Wedel/ und wird deßwegen Akarbahar Kipas die See-Foche genennet. Dieses breitet sich alsobald von der Wurtzel in viele eckichte Zacken auß/ darzwischen viele andere kleine/ so unzehlbahr/ wie ein Netz geflochten <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0765" n="109"/> Spartalia geheissen/ Vid. Plinium Lib. 13. cap. 25.</p> <p>Das zweyte ist Acarbalan rottang oder Salianos, Ternatisch Bau-manhu, Niederländisch Seerottang/ ist die zweyte Sorte von dem schwartzen Akarbahar, und wird vor das Männlein derselben gehalten/ hat keine Aeste/ sondern nur einen einzelen sehr langen und schmalen Stiel/ in der Dicke eines Kiels oder kleinen Fingers/ von dreyerley Gestalt: das erste (welches in der VIII. TAB. Fig. 1. Lit. b. unter Augen geleget worden) und gemeineste ist sehr gebogen/ 8. 9. bis 10. Schuh lang/ und eines Ohr-Fingers/ auffdas höchste eines andern Fingers dick/ von aussen dicht und mit rauhen Pünctlein besetzet/ welche es etwas stechend machen: Inwendig ist die Substantz hart und schwartz/ wie an dem vorhergehenden/ doch steinicht und lässet sich nicht beugen/ sondern brechen/ je älter und dicker es ist/ je glatter es wird/ und vergehen die scharffe Pünctlein alsdann/ welche sich auch abschaben lassen/ wodurch es schön glatt und schwartz wird. Das schlimste daran ist/ daß die Beuge so ungeschickt und unordentlich daran stehen/ und dieselbe so übel zu strecken sind/ indem diese Röhre/ wann sie mit Oehl bestrichen und über das Feur gehalten werden/ sich doch nicht also biegen lassen/ wie das vorhergehende Calbahar. Unterdessen hat man doch eine Kunst diese Beuge in etwas zu recht zu bringen/ nemlich so man die gantze Stecken in eine grüne Bambuse oder Riedt stecket/ mit Wasser füllt/ und über dem Feur kochen läst/ wodurch die steinachtige Materie etwas weich wird/ welche man alsdann also heiß herauß nehmen/ mit den Händen strecken / und auf eine lange Stange/ daß sie darauf erkalten könne/ bindet/ auch endlich mit einem rauhen Blat poliren kan. Diese Stein-Röhren lauffen zuweilen oben mit vielen Circellen und Beugen sehr dünn zu/ wie das dünneste an einem Draat/ welche dünne Circellen man gemeiniglich wegschmeisset/ weilen sie eine unnöthige und unartige Länge machen. Sie wachsen gemeiniglich auf dergleichen Oertern in der See/ da ein starcker Strohm geht/ wor von sie den Nahmen im Maleyischen und Ternatischen bekommen haben. Sie werden in der Medicin nicht sonderlich gebraucht/ sondern meist zu raritäten auffgehoben/ absonderlich/ welche etwas ordentliche und seine Bogen haben/ und noch mit einem Stück Wurtzel versehen sind.</p> <p>Die dritte Sorte von dem schwartzen Acarbahar, oder die zweyte von dem vorhergehendẽ einstieligẽ/ ist auch ein langes und schwartzes Ried oder Pintze/ ohngefehr einer Spuhl oder eines Kieles dick 5. bis 6 Schuh lang/ etwas starcker als das vorige mit wenigen und flachen Beugen/ auch von aussen so rauh nicht/ sondern glatt und eben oder mit schönen Streiffen schief in die Länge gestreifft/ hat auch eine dichtere und härtere Substantz. Dieses hält man vor das rechte Acarbahar, genandt Lack Lacky oder das Männlein/ und wird beneben dem ersten oder auffrichtigen Calbahar zur Medicin gebraucht; allein es wird selten gefunden. Wann die Maleyers Stücke bekommen/ so Fingers dick sind/ drehen sie längliche Körner darauß / welche sie durchbohren/ und wie Corallen in Schnüren tragen.</p> <p>Die vierdte Sorte von dem schwartzen Acarbahar oder die dritte Species des Einstieligen ist das Acarbahar oulan oder das Schlangen-Förmige/ welches das dünneste bleibet/ und nicht dicker als ein mittelmäßiger Stroh-Halm oder Feder-Kiel wird/ mit vielen Krollen und Circulen auffschiessend/ 4. bis 5. Schuh hoch/ außwendig rauher dann die andere/ doch lässet es sich schäben/ wann es trucken worden. Diese Krollen stehen ordentlich über einander und schliessen meistens einen Ring oder Circul, oben in einen dünnen Draat zusammen lauffend. Die alte Bäumger werden so steiff/ daß man sie vor eyserne Draaten ansiehet/ und muß man nichts daran verändern/ mit zihe<gap reason="illegible"/> oder beugen strecken/ sondern die natürlichen Circulen sollen bleiben wie sie sind. Wann sie aber zu lang und zu schmahl fallen/ kan man ein stück Rottang oder Ried daran stecken. Offt findet man dergleichen Fäden durcheinander geflochten/ und an einander fest gefüget/ mit verschiedenen Enden/ welche man alle wegschmeiset und das principaleste Stück behält. Sie wachsen nicht auff Corallen/ sondern auff harten Kiesel-Steinen/ mit einem breiten Füßgen darauf stehende/ als ob sie drauff geleimet wären. Man hat sie auff dergleichen Steinen/ so ohngefehr einer Faust groß und auch kleiner gewesen/ gefunden/ welche die Fischer noch wohl kenneten/ daß es eben diejenige Steine gewesen/ welche sie in das Wasser geworffen hatten/ umb ihre Angeln damit zu sencken; gleichwie man sie auch von diesen Steinen mit einem Schlag wieder absondern kan. Es ist derowegen glaublich/ daß sie ihre Nahrung auß den Steinen saugen/ und sich darnach arthen/ weilen sie auff keinen andern wachsen: wiewohlen auch eine Besaamung von der See anfänglich den Ursprung befördern kan/ welche sich darauff pflantzet/ wie der Mistel auff den Eychbäumen. Plinius l. c. heisset diß Geschlecht Juncos Marinos &amp; Lapideos.</p> <p>Die fünffte Sorte von dem schwartzen Acarbahar ist ein plattes Sträuchlein/ wie eine Foche oder Wedel/ und wird deßwegen Akarbahar Kipas die See-Foche genennet. Dieses breitet sich alsobald von der Wurtzel in viele eckichte Zacken auß/ darzwischen viele andere kleine/ so unzehlbahr/ wie ein Netz geflochten </p> </div> </body> </text> </TEI> [109/0765]
Spartalia geheissen/ Vid. Plinium Lib. 13. cap. 25.
Das zweyte ist Acarbalan rottang oder Salianos, Ternatisch Bau-manhu, Niederländisch Seerottang/ ist die zweyte Sorte von dem schwartzen Akarbahar, und wird vor das Männlein derselben gehalten/ hat keine Aeste/ sondern nur einen einzelen sehr langen und schmalen Stiel/ in der Dicke eines Kiels oder kleinen Fingers/ von dreyerley Gestalt: das erste (welches in der VIII. TAB. Fig. 1. Lit. b. unter Augen geleget worden) und gemeineste ist sehr gebogen/ 8. 9. bis 10. Schuh lang/ und eines Ohr-Fingers/ auffdas höchste eines andern Fingers dick/ von aussen dicht und mit rauhen Pünctlein besetzet/ welche es etwas stechend machen: Inwendig ist die Substantz hart und schwartz/ wie an dem vorhergehenden/ doch steinicht und lässet sich nicht beugen/ sondern brechen/ je älter und dicker es ist/ je glatter es wird/ und vergehen die scharffe Pünctlein alsdann/ welche sich auch abschaben lassen/ wodurch es schön glatt und schwartz wird. Das schlimste daran ist/ daß die Beuge so ungeschickt und unordentlich daran stehen/ und dieselbe so übel zu strecken sind/ indem diese Röhre/ wann sie mit Oehl bestrichen und über das Feur gehalten werden/ sich doch nicht also biegen lassen/ wie das vorhergehende Calbahar. Unterdessen hat man doch eine Kunst diese Beuge in etwas zu recht zu bringen/ nemlich so man die gantze Stecken in eine grüne Bambuse oder Riedt stecket/ mit Wasser füllt/ und über dem Feur kochen läst/ wodurch die steinachtige Materie etwas weich wird/ welche man alsdann also heiß herauß nehmen/ mit den Händen strecken / und auf eine lange Stange/ daß sie darauf erkalten könne/ bindet/ auch endlich mit einem rauhen Blat poliren kan. Diese Stein-Röhren lauffen zuweilen oben mit vielen Circellen und Beugen sehr dünn zu/ wie das dünneste an einem Draat/ welche dünne Circellen man gemeiniglich wegschmeisset/ weilen sie eine unnöthige und unartige Länge machen. Sie wachsen gemeiniglich auf dergleichen Oertern in der See/ da ein starcker Strohm geht/ wor von sie den Nahmen im Maleyischen und Ternatischen bekommen haben. Sie werden in der Medicin nicht sonderlich gebraucht/ sondern meist zu raritäten auffgehoben/ absonderlich/ welche etwas ordentliche und seine Bogen haben/ und noch mit einem Stück Wurtzel versehen sind.
Die dritte Sorte von dem schwartzen Acarbahar, oder die zweyte von dem vorhergehendẽ einstieligẽ/ ist auch ein langes und schwartzes Ried oder Pintze/ ohngefehr einer Spuhl oder eines Kieles dick 5. bis 6 Schuh lang/ etwas starcker als das vorige mit wenigen und flachen Beugen/ auch von aussen so rauh nicht/ sondern glatt und eben oder mit schönen Streiffen schief in die Länge gestreifft/ hat auch eine dichtere und härtere Substantz. Dieses hält man vor das rechte Acarbahar, genandt Lack Lacky oder das Männlein/ und wird beneben dem ersten oder auffrichtigen Calbahar zur Medicin gebraucht; allein es wird selten gefunden. Wann die Maleyers Stücke bekommen/ so Fingers dick sind/ drehen sie längliche Körner darauß / welche sie durchbohren/ und wie Corallen in Schnüren tragen.
Die vierdte Sorte von dem schwartzen Acarbahar oder die dritte Species des Einstieligen ist das Acarbahar oulan oder das Schlangen-Förmige/ welches das dünneste bleibet/ und nicht dicker als ein mittelmäßiger Stroh-Halm oder Feder-Kiel wird/ mit vielen Krollen und Circulen auffschiessend/ 4. bis 5. Schuh hoch/ außwendig rauher dann die andere/ doch lässet es sich schäben/ wann es trucken worden. Diese Krollen stehen ordentlich über einander und schliessen meistens einen Ring oder Circul, oben in einen dünnen Draat zusammen lauffend. Die alte Bäumger werden so steiff/ daß man sie vor eyserne Draaten ansiehet/ und muß man nichts daran verändern/ mit zihe_ oder beugen strecken/ sondern die natürlichen Circulen sollen bleiben wie sie sind. Wann sie aber zu lang und zu schmahl fallen/ kan man ein stück Rottang oder Ried daran stecken. Offt findet man dergleichen Fäden durcheinander geflochten/ und an einander fest gefüget/ mit verschiedenen Enden/ welche man alle wegschmeiset und das principaleste Stück behält. Sie wachsen nicht auff Corallen/ sondern auff harten Kiesel-Steinen/ mit einem breiten Füßgen darauf stehende/ als ob sie drauff geleimet wären. Man hat sie auff dergleichen Steinen/ so ohngefehr einer Faust groß und auch kleiner gewesen/ gefunden/ welche die Fischer noch wohl kenneten/ daß es eben diejenige Steine gewesen/ welche sie in das Wasser geworffen hatten/ umb ihre Angeln damit zu sencken; gleichwie man sie auch von diesen Steinen mit einem Schlag wieder absondern kan. Es ist derowegen glaublich/ daß sie ihre Nahrung auß den Steinen saugen/ und sich darnach arthen/ weilen sie auff keinen andern wachsen: wiewohlen auch eine Besaamung von der See anfänglich den Ursprung befördern kan/ welche sich darauff pflantzet/ wie der Mistel auff den Eychbäumen. Plinius l. c. heisset diß Geschlecht Juncos Marinos & Lapideos.
Die fünffte Sorte von dem schwartzen Acarbahar ist ein plattes Sträuchlein/ wie eine Foche oder Wedel/ und wird deßwegen Akarbahar Kipas die See-Foche genennet. Dieses breitet sich alsobald von der Wurtzel in viele eckichte Zacken auß/ darzwischen viele andere kleine/ so unzehlbahr/ wie ein Netz geflochten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |