Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Die Prob/ daß es seine Krafft noch habe/ ist diese: Stecke es mit einem End in sauren Limonen-Safft/ wann es dann rund umb beginnet zu sieden /oder Bläßger auffzuwerffen/ so ist es gut/ indem das erstorbene solches entweder gar nicht/ oder doch langsamer oder weniger thut. Weilen aber diese Prob zu general ist/ und mir suspect vorkommet/ so füge ich darbey / daß das gute Calbahar nicht allein kochen muß/ sonderu es muß auch einen tauben Klanct haben / und nicht wie harter Stein. So muß es auch nicht zu Dreckachtig riechen/ wann man zwey Stücker auffeinander reibet/ sondern wie gebrandt Brod. Nota. Bey der Prob durch Limonen-Safft befinden sich alle die Akarbahars also: Von dem schwartzen gezackten Calbahar, und zwar ein groß Stück von dem untersten Stamm/ etwa zwey Finger dick/ kochet alsobald und sehr starck: die andere Zacken aber wenig/ oder gar nicht; wie ingleichem auch sich das einstielige schwartze Calbahar, und all das jenige/ welches hornichtig ist/ also erzeiget. Von dem weissen Calbahar kochte das Ambonische am stärcksten / darnach die weisse glatte Stücker von der See-Sorte/ und auf die schlechteste Art das jenige / so auß Ternaten gesandt worden/ ob schon dasselbige holtzichter war. Unter der Ambonischen See-Sorte waren weisse und klingende Stücker/ wie Marmor/ welche am allerstärcksten kochten / wie die Vatterländische Blut-Corallen; worauß ich schliesse/ daß die Opinion der Juwohner / welche behaupten wollen/ daß das steinharte und veraltete Calbahar keine Krafft habe/ nicht gegründet seye. Man hält ja immer die jenige Blut-Corallen vor die beste/ welche alt / steinhart/ und von sich selbst außgetrieben sind. Horn/ Helffenbein und Fisch-Zähne/ wie auch die Zähne von Thieren wollen gantz nicht kochen. Die steinerne Krust oder Schaale von dem schwartzen Calbahar kochet langsam/ und nicht viel; so thut auch die dicke Schaal von Bia Garoe, wann man sie etwas lang im Safft hält. Das Aug von der grossen Mattabou lang darinn gehalten/ beginnet langsam/ aber kochet hernach starck. All das graue und holtzichte Calbahar kochet wenig/ doch das gezackte mehr/ dann das einstielige. Alle das weisse Calbahar, so wohl die Strand-als See-Sorte wird von allen Einwohnern dieses Oosterschen Archipelagi in grossem Werth gehalten/ und bey ihnen so hoch geachtet/ als bey uns die rothe Corallen/ ja bey einigen viel höher/ insonderheit bey denen Ternatanen: worzu sie raison gnug hätten/ wann es die jenige Kräfften hätte/ welche sie ihm beylegen/ und bey unserer Nation noch nicht untersucht/ viel weniger angenommen worden/ wiewohln die Einländische sehr fest darauff bestehen bleiben. Ins gemein wird ihm die Krafft zugeschrieben/ daß es das Hertz stärcke/ allem Gifft widerstehe/ die Hitze in den Fiebern vermindere/ und das Auffsteigen deß Magens von der Galle stille. Hier bey dieser Oostersen Nation wird kein Antidotus oder Gegen Gifft zubereitet/ da das weisse Calbahar nicht das Fundament abgebe/ wiewohln sie die andere Sorten auch mit darunter mischen/ vornehmlich die Schwartze und Graue/ mit einig andern Muscheln/ Hörnern und Beinen/ so auß der See/ als von zahmen Thieren herrührende/ dergleichen sind die Solenes See-Pfeiffen/ die Elephanten Zähnger/ Helffenbein/ Zähne von dem Fisch Pristis Indica oder gezahnter Wallfisch genannt/ Hirschhorn/ rothe Corallen/ sc. das Weisse allein oder mit dem Schwartzen vermenget gibt man ein/ wann jemand eine scharffe und corrosive Purgation eingenommen hat. Item gegen das Uberschiessen und Wüten der Gall/ und hefftiges Brechen: gegen allerhand schädliche Kost und Schwämme/ Gold/ Silber/ Perlen/ Smaragden/ Granaten oder ihre Mit-Sorten in kleiner quantität darunter gerieben/ widerstehen nicht allein dem Gifft / sondern auch allen Schelmstücken und Qualen/ welche jemanden durch Liebes-Träncke angethan werden. Das Weisse allein oder mit dem Grauen vermischet/ und mit Corallen zusammen gerieben/ gibt man in hitzigen Fiebern zu trincken/ umb die Hitze zu legen/ auch das Hertz zu stärcken. Nach gethaner Sauberung wird es auch gegen die Gonorrhoeam eingegeben/ und den weissen Fluß der Weiber zu stillen. Ja die Junländer brauchen es noch zu vielen andern Gebrechen/ worvon wir noch keine Erfahrnuß/ wie von den vorigen genommen haben. Das 2. weisse Calbahar kommt meistens mit denen Europäischen weissen Corallen überein/ indem es steinhart/ weiß voll kleiner/ dicker und kurtzen Zacken/ welche fornen hohl oder tubulos sind/ mit Strahlen/ wie ein Sterngen versehen/ der Rest aber von dem sibrigen Stamm ist massiv, dicht und hart. Es wird wenig gefimden/ und zwar meistens in der See/ um Banda, sehr tieff/ und kommt derohalben nicht an Tag/ als wann es mit den Fischhacken herauß gezogen wird. Es hat bey den Einwohnern noch keinen Nutzen/ wiewohln einige Mohren mich versichern wollen/ daß es eben die jenige Kräfften habe/ welche dem andern weissen Calbahar zukommen/ besiehe hier die [unleserliches Material]. Figur in der VIII. Tab. AEn. Die 3. Sorte von dem weissen Calbahar ist das Einstielige/ so an der Gestalt mit dem schwartzen überein, kommt/ nehmlich an dergleichen langen Zincken/ von 8. 10. biß 12. Schuh lang/ eines kleinen Fingers dick/ ohne Beugen oder Krullen/ sondern schlechterdings nur ein wenig gebogen. Außwendig ist es mit einer grossen mürben Krust überzogen/ welche Die Prob/ daß es seine Krafft noch habe/ ist diese: Stecke es mit einem End in sauren Limonen-Safft/ wann es dann rund umb beginnet zu sieden /oder Bläßger auffzuwerffen/ so ist es gut/ indem das erstorbene solches entweder gar nicht/ oder doch langsamer oder weniger thut. Weilen aber diese Prob zu general ist/ und mir suspect vorkommet/ so füge ich darbey / daß das gute Calbahar nicht allein kochen muß/ sonderu es muß auch einen tauben Klanct haben / und nicht wie harter Stein. So muß es auch nicht zu Dreckachtig riechen/ wann man zwey Stücker auffeinander reibet/ sondern wie gebrandt Brod. Nota. Bey der Prob durch Limonen-Safft befinden sich alle die Akarbahars also: Von dem schwartzen gezackten Calbahar, und zwar ein groß Stück von dem untersten Stamm/ etwa zwey Finger dick/ kochet alsobald und sehr starck: die andere Zacken aber wenig/ oder gar nicht; wie ingleichem auch sich das einstielige schwartze Calbahar, und all das jenige/ welches hornichtig ist/ also erzeiget. Von dem weissen Calbahar kochte das Ambonische am stärcksten / darnach die weisse glatte Stücker von der See-Sorte/ und auf die schlechteste Art das jenige / so auß Ternaten gesandt worden/ ob schon dasselbige holtzichter war. Unter der Ambonischen See-Sorte waren weisse und klingende Stücker/ wie Marmor/ welche am allerstärcksten kochten / wie die Vatterländische Blut-Corallen; worauß ich schliesse/ daß die Opinion der Juwohner / welche behaupten wollen/ daß das steinharte und veraltete Calbahar keine Krafft habe/ nicht gegründet seye. Man hält ja immer die jenige Blut-Corallen vor die beste/ welche alt / steinhart/ und von sich selbst außgetrieben sind. Horn/ Helffenbein und Fisch-Zähne/ wie auch die Zähne von Thieren wollen gantz nicht kochen. Die steinerne Krust oder Schaale von dem schwartzen Calbahar kochet langsam/ und nicht viel; so thut auch die dicke Schaal von Bia Garoe, wann man sie etwas lang im Safft hält. Das Aug von der grossen Mattabou lang darinn gehalten/ beginnet langsam/ aber kochet hernach starck. All das graue und holtzichte Calbahar kochet wenig/ doch das gezackte mehr/ dann das einstielige. Alle das weisse Calbahar, so wohl die Strand-als See-Sorte wird von allen Einwohnern dieses Oosterschen Archipelagi in grossem Werth gehalten/ und bey ihnen so hoch geachtet/ als bey uns die rothe Corallen/ ja bey einigen viel höher/ insonderheit bey denen Ternatanen: worzu sie raison gnug hätten/ wann es die jenige Kräfften hätte/ welche sie ihm beylegen/ und bey unserer Nation noch nicht untersucht/ viel weniger angenommen worden/ wiewohln die Einländische sehr fest darauff bestehen bleiben. Ins gemein wird ihm die Krafft zugeschrieben/ daß es das Hertz stärcke/ allem Gifft widerstehe/ die Hitze in den Fiebern vermindere/ und das Auffsteigen deß Magens von der Galle stille. Hier bey dieser Oostersen Nation wird kein Antidotus oder Gegen Gifft zubereitet/ da das weisse Calbahar nicht das Fundament abgebe/ wiewohln sie die andere Sorten auch mit darunter mischen/ vornehmlich die Schwartze und Graue/ mit einig andern Muscheln/ Hörnern und Beinen/ so auß der See/ als von zahmen Thieren herrührende/ dergleichen sind die Solenes See-Pfeiffen/ die Elephanten Zähnger/ Helffenbein/ Zähne von dem Fisch Pristis Indica oder gezahnter Wallfisch genannt/ Hirschhorn/ rothe Corallen/ sc. das Weisse allein oder mit dem Schwartzen vermenget gibt man ein/ wann jemand eine scharffe und corrosive Purgation eingenommen hat. Item gegen das Uberschiessen und Wüten der Gall/ und hefftiges Brechen: gegen allerhand schädliche Kost und Schwämme/ Gold/ Silber/ Perlen/ Smaragden/ Granaten oder ihre Mit-Sorten in kleiner quantität darunter gerieben/ widerstehen nicht allein dem Gifft / sondern auch allen Schelmstücken und Qualen/ welche jemanden durch Liebes-Träncke angethan werden. Das Weisse allein oder mit dem Grauen vermischet/ und mit Corallen zusam̃en gerieben/ gibt man in hitzigen Fiebern zu trincken/ umb die Hitze zu legen/ auch das Hertz zu stärcken. Nach gethaner Sauberung wird es auch gegen die Gonorrhoeam eingegeben/ und den weissen Fluß der Weiber zu stillen. Ja die Junländer brauchen es noch zu vielen andern Gebrechen/ worvon wir noch keine Erfahrnuß/ wie von den vorigen genommen haben. Das 2. weisse Calbahar kommt meistens mit denen Europäischen weissen Corallen überein/ indem es steinhart/ weiß voll kleiner/ dicker und kurtzen Zacken/ welche fornen hohl oder tubulos sind/ mit Strahlen/ wie ein Sterngen versehen/ der Rest aber von dem sibrigen Stamm ist massiv, dicht und hart. Es wird wenig gefimden/ und zwar meistens in der See/ um Bandâ, sehr tieff/ und kom̃t derohalben nicht an Tag/ als wann es mit den Fischhacken herauß gezogen wird. Es hat bey den Einwohnern noch keinen Nutzen/ wiewohln einige Mohren mich versichern wollen/ daß es eben die jenige Kräfften habe/ welche dem andern weissen Calbahar zukommen/ besiehe hier die [unleserliches Material]. Figur in der VIII. Tab. AEn. Die 3. Sorte von dem weissen Calbahar ist das Einstielige/ so an der Gestalt mit dem schwartzen überein, kom̃t/ nehmlich an dergleichen langen Zincken/ von 8. 10. biß 12. Schuh lang/ eines kleinen Fingers dick/ ohne Beugen oder Krullen/ sondern schlechterdings nur ein wenig gebogen. Außwendig ist es mit einer grossen mürben Krust überzogen/ welche <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0768" n="112"/> <p>Die Prob/ daß es seine Krafft noch habe/ ist diese: Stecke es mit einem End in sauren Limonen-Safft/ wann es dann rund umb beginnet zu sieden /oder Bläßger auffzuwerffen/ so ist es gut/ indem das erstorbene solches entweder gar nicht/ oder doch langsamer oder weniger thut. Weilen aber diese Prob zu general ist/ und mir suspect vorkommet/ so füge ich darbey / daß das gute Calbahar nicht allein kochen muß/ sonderu es muß auch einen tauben Klanct haben / und nicht wie harter Stein. So muß es auch nicht zu Dreckachtig riechen/ wann man zwey Stücker auffeinander reibet/ sondern wie gebrandt Brod.</p> <p>Nota. Bey der Prob durch Limonen-Safft befinden sich alle die Akarbahars also: Von dem schwartzen gezackten Calbahar, und zwar ein groß Stück von dem untersten Stamm/ etwa zwey Finger dick/ kochet alsobald und sehr starck: die andere Zacken aber wenig/ oder gar nicht; wie ingleichem auch sich das einstielige schwartze Calbahar, und all das jenige/ welches hornichtig ist/ also erzeiget. Von dem weissen Calbahar kochte das Ambonische am stärcksten / darnach die weisse glatte Stücker von der See-Sorte/ und auf die schlechteste Art das jenige / so auß Ternaten gesandt worden/ ob schon dasselbige holtzichter war. Unter der Ambonischen See-Sorte waren weisse und klingende Stücker/ wie Marmor/ welche am allerstärcksten kochten / wie die Vatterländische Blut-Corallen; worauß ich schliesse/ daß die Opinion der Juwohner / welche behaupten wollen/ daß das steinharte und veraltete Calbahar keine Krafft habe/ nicht gegründet seye. Man hält ja immer die jenige Blut-Corallen vor die beste/ welche alt / steinhart/ und von sich selbst außgetrieben sind. Horn/ Helffenbein und Fisch-Zähne/ wie auch die Zähne von Thieren wollen gantz nicht kochen. Die steinerne Krust oder Schaale von dem schwartzen Calbahar kochet langsam/ und nicht viel; so thut auch die dicke Schaal von Bia Garoe, wann man sie etwas lang im Safft hält. Das Aug von der grossen Mattabou lang darinn gehalten/ beginnet langsam/ aber kochet hernach starck. All das graue und holtzichte Calbahar kochet wenig/ doch das gezackte mehr/ dann das einstielige.</p> <p>Alle das weisse Calbahar, so wohl die Strand-als See-Sorte wird von allen Einwohnern dieses Oosterschen Archipelagi in grossem Werth gehalten/ und bey ihnen so hoch geachtet/ als bey uns die rothe Corallen/ ja bey einigen viel höher/ insonderheit bey denen Ternatanen: worzu sie raison gnug hätten/ wann es die jenige Kräfften hätte/ welche sie ihm beylegen/ und bey unserer Nation noch nicht untersucht/ viel weniger angenommen worden/ wiewohln die Einländische sehr fest darauff bestehen bleiben.</p> <p>Ins gemein wird ihm die Krafft zugeschrieben/ daß es das Hertz stärcke/ allem Gifft widerstehe/ die Hitze in den Fiebern vermindere/ und das Auffsteigen deß Magens von der Galle stille. Hier bey dieser Oostersen Nation wird kein Antidotus oder Gegen Gifft zubereitet/ da das weisse Calbahar nicht das Fundament abgebe/ wiewohln sie die andere Sorten auch mit darunter mischen/ vornehmlich die Schwartze und Graue/ mit einig andern Muscheln/ Hörnern und Beinen/ so auß der See/ als von zahmen Thieren herrührende/ dergleichen sind die Solenes See-Pfeiffen/ die Elephanten Zähnger/ Helffenbein/ Zähne von dem Fisch Pristis Indica oder gezahnter Wallfisch genannt/ Hirschhorn/ rothe Corallen/ sc. das Weisse allein oder mit dem Schwartzen vermenget gibt man ein/ wann jemand eine scharffe und corrosive Purgation eingenommen hat. Item gegen das Uberschiessen und Wüten der Gall/ und hefftiges Brechen: gegen allerhand schädliche Kost und Schwämme/ Gold/ Silber/ Perlen/ Smaragden/ Granaten oder ihre Mit-Sorten in kleiner quantität darunter gerieben/ widerstehen nicht allein dem Gifft / sondern auch allen Schelmstücken und Qualen/ welche jemanden durch Liebes-Träncke angethan werden. Das Weisse allein oder mit dem Grauen vermischet/ und mit Corallen zusam̃en gerieben/ gibt man in hitzigen Fiebern zu trincken/ umb die Hitze zu legen/ auch das Hertz zu stärcken. Nach gethaner Sauberung wird es auch gegen die Gonorrhoeam eingegeben/ und den weissen Fluß der Weiber zu stillen. Ja die Junländer brauchen es noch zu vielen andern Gebrechen/ worvon wir noch keine Erfahrnuß/ wie von den vorigen genommen haben.</p> <p>Das 2. weisse Calbahar kommt meistens mit denen Europäischen weissen Corallen überein/ indem es steinhart/ weiß voll kleiner/ dicker und kurtzen Zacken/ welche fornen hohl oder tubulos sind/ mit Strahlen/ wie ein Sterngen versehen/ der Rest aber von dem sibrigen Stamm ist massiv, dicht und hart. Es wird wenig gefimden/ und zwar meistens in der See/ um Bandâ, sehr tieff/ und kom̃t derohalben nicht an Tag/ als wann es mit den Fischhacken herauß gezogen wird. Es hat bey den Einwohnern noch keinen Nutzen/ wiewohln einige Mohren mich versichern wollen/ daß es eben die jenige Kräfften habe/ welche dem andern weissen Calbahar zukommen/ besiehe hier die <gap reason="illegible"/>. Figur in der VIII. Tab. AEn.</p> <p>Die 3. Sorte von dem weissen Calbahar ist das Einstielige/ so an der Gestalt mit dem schwartzen überein, kom̃t/ nehmlich an dergleichen langen Zincken/ von 8. 10. biß 12. Schuh lang/ eines kleinen Fingers dick/ ohne Beugen oder Krullen/ sondern schlechterdings nur ein wenig gebogen. Außwendig ist es mit einer grossen mürben Krust überzogen/ welche </p> </div> </body> </text> </TEI> [112/0768]
Die Prob/ daß es seine Krafft noch habe/ ist diese: Stecke es mit einem End in sauren Limonen-Safft/ wann es dann rund umb beginnet zu sieden /oder Bläßger auffzuwerffen/ so ist es gut/ indem das erstorbene solches entweder gar nicht/ oder doch langsamer oder weniger thut. Weilen aber diese Prob zu general ist/ und mir suspect vorkommet/ so füge ich darbey / daß das gute Calbahar nicht allein kochen muß/ sonderu es muß auch einen tauben Klanct haben / und nicht wie harter Stein. So muß es auch nicht zu Dreckachtig riechen/ wann man zwey Stücker auffeinander reibet/ sondern wie gebrandt Brod.
Nota. Bey der Prob durch Limonen-Safft befinden sich alle die Akarbahars also: Von dem schwartzen gezackten Calbahar, und zwar ein groß Stück von dem untersten Stamm/ etwa zwey Finger dick/ kochet alsobald und sehr starck: die andere Zacken aber wenig/ oder gar nicht; wie ingleichem auch sich das einstielige schwartze Calbahar, und all das jenige/ welches hornichtig ist/ also erzeiget. Von dem weissen Calbahar kochte das Ambonische am stärcksten / darnach die weisse glatte Stücker von der See-Sorte/ und auf die schlechteste Art das jenige / so auß Ternaten gesandt worden/ ob schon dasselbige holtzichter war. Unter der Ambonischen See-Sorte waren weisse und klingende Stücker/ wie Marmor/ welche am allerstärcksten kochten / wie die Vatterländische Blut-Corallen; worauß ich schliesse/ daß die Opinion der Juwohner / welche behaupten wollen/ daß das steinharte und veraltete Calbahar keine Krafft habe/ nicht gegründet seye. Man hält ja immer die jenige Blut-Corallen vor die beste/ welche alt / steinhart/ und von sich selbst außgetrieben sind. Horn/ Helffenbein und Fisch-Zähne/ wie auch die Zähne von Thieren wollen gantz nicht kochen. Die steinerne Krust oder Schaale von dem schwartzen Calbahar kochet langsam/ und nicht viel; so thut auch die dicke Schaal von Bia Garoe, wann man sie etwas lang im Safft hält. Das Aug von der grossen Mattabou lang darinn gehalten/ beginnet langsam/ aber kochet hernach starck. All das graue und holtzichte Calbahar kochet wenig/ doch das gezackte mehr/ dann das einstielige.
Alle das weisse Calbahar, so wohl die Strand-als See-Sorte wird von allen Einwohnern dieses Oosterschen Archipelagi in grossem Werth gehalten/ und bey ihnen so hoch geachtet/ als bey uns die rothe Corallen/ ja bey einigen viel höher/ insonderheit bey denen Ternatanen: worzu sie raison gnug hätten/ wann es die jenige Kräfften hätte/ welche sie ihm beylegen/ und bey unserer Nation noch nicht untersucht/ viel weniger angenommen worden/ wiewohln die Einländische sehr fest darauff bestehen bleiben.
Ins gemein wird ihm die Krafft zugeschrieben/ daß es das Hertz stärcke/ allem Gifft widerstehe/ die Hitze in den Fiebern vermindere/ und das Auffsteigen deß Magens von der Galle stille. Hier bey dieser Oostersen Nation wird kein Antidotus oder Gegen Gifft zubereitet/ da das weisse Calbahar nicht das Fundament abgebe/ wiewohln sie die andere Sorten auch mit darunter mischen/ vornehmlich die Schwartze und Graue/ mit einig andern Muscheln/ Hörnern und Beinen/ so auß der See/ als von zahmen Thieren herrührende/ dergleichen sind die Solenes See-Pfeiffen/ die Elephanten Zähnger/ Helffenbein/ Zähne von dem Fisch Pristis Indica oder gezahnter Wallfisch genannt/ Hirschhorn/ rothe Corallen/ sc. das Weisse allein oder mit dem Schwartzen vermenget gibt man ein/ wann jemand eine scharffe und corrosive Purgation eingenommen hat. Item gegen das Uberschiessen und Wüten der Gall/ und hefftiges Brechen: gegen allerhand schädliche Kost und Schwämme/ Gold/ Silber/ Perlen/ Smaragden/ Granaten oder ihre Mit-Sorten in kleiner quantität darunter gerieben/ widerstehen nicht allein dem Gifft / sondern auch allen Schelmstücken und Qualen/ welche jemanden durch Liebes-Träncke angethan werden. Das Weisse allein oder mit dem Grauen vermischet/ und mit Corallen zusam̃en gerieben/ gibt man in hitzigen Fiebern zu trincken/ umb die Hitze zu legen/ auch das Hertz zu stärcken. Nach gethaner Sauberung wird es auch gegen die Gonorrhoeam eingegeben/ und den weissen Fluß der Weiber zu stillen. Ja die Junländer brauchen es noch zu vielen andern Gebrechen/ worvon wir noch keine Erfahrnuß/ wie von den vorigen genommen haben.
Das 2. weisse Calbahar kommt meistens mit denen Europäischen weissen Corallen überein/ indem es steinhart/ weiß voll kleiner/ dicker und kurtzen Zacken/ welche fornen hohl oder tubulos sind/ mit Strahlen/ wie ein Sterngen versehen/ der Rest aber von dem sibrigen Stamm ist massiv, dicht und hart. Es wird wenig gefimden/ und zwar meistens in der See/ um Bandâ, sehr tieff/ und kom̃t derohalben nicht an Tag/ als wann es mit den Fischhacken herauß gezogen wird. Es hat bey den Einwohnern noch keinen Nutzen/ wiewohln einige Mohren mich versichern wollen/ daß es eben die jenige Kräfften habe/ welche dem andern weissen Calbahar zukommen/ besiehe hier die _ . Figur in der VIII. Tab. AEn.
Die 3. Sorte von dem weissen Calbahar ist das Einstielige/ so an der Gestalt mit dem schwartzen überein, kom̃t/ nehmlich an dergleichen langen Zincken/ von 8. 10. biß 12. Schuh lang/ eines kleinen Fingers dick/ ohne Beugen oder Krullen/ sondern schlechterdings nur ein wenig gebogen. Außwendig ist es mit einer grossen mürben Krust überzogen/ welche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |