Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Hyacinthen aestimiret: kombt auß Zeilon/ ist sonsten/ wann er groß/ auch an hohem Werth/ und kenne ich eine gewisse hohe Stands-Person / welche einen frey, gefasten Rubin/ etwa eines Weiß-Pfennigs groß/ auff der Stirn trägt/ auff welchen eine andere hohe Person 50000. Rthlr. bieten lassen: wird in gifftigen Fiebern/ vor ein Hertz-Stärckung gehalten/ und kommet mit unter das Elect. de Gemmis, welches in dergleichen Kranckheiten dienlich ist. §. 7. Der Granat-Stein oder GRANATUS ist gleichfals ein durchsichtig- und wie der Granat-Apffel-Safft röhtlichter Stein/ darvon die grössere auß Orient und der Mohren-Land/ die kleinere/ doch härtere und schönere/ auß Böhmen kommen. Sie gehören unter die fünff medicinalische Edelgesteine/ und werden vor ein Hertz-stärckendes und Melancholey-vertreibendes Mittel gehalten. Einige machen auch eine Tinctur davon/ welche gegen die rothe Ruhr gerühmet wird. Das Magisterium ist ein nichtswürdiger Kalck. §. 8. Eine erwas hellere Röthe hat der Hyacinth oder HYACINTHUS, welches ein durch sichtig- und an der Farb Goldgelb-röthlicher Stein ist/ so gleichsam wie eine Feuer-Flamme scheinet; wiewohlen etliche wie Scharlach auß sehen/ welche die Frantzosen Hyacinthe la Belle nennen/ und vor den besten halten: wird in Indien und Mohren-Land gefunden / wiewohlen auch in Böhmen einige derselben wachsen/ welche an der Farb dem Vitro [unleserliches Material] nicht ungleich sind. Sie werden in- und äusserlich gegen die Pest und andere ansteckende Seuche gelobet/ dahero auch eine Hertz-stärckende Lattwerg/ welche Confectio de Hyacintho genennet wird/ darauß mit andern kostbahren simplicien verfertiget wird/ welche gelb-röthlicht und frisch seyn/ auch ihre rechte Consistentz haben muß/ wann sie anderst vor gut passiren soll; und weil ein grosser Betrug damit vorgehet/ soll man sie von auffrichtigen Materialisten und Apotheckern/ und nicht von den Land-Streichern kauffen/ welche solche mit Honig/ Bolus und Metall nachmachen/ wie Pomet in seiner Hist. des Drogues Part. 3. l. 4. pag. 99. entdecket. Man hat sie complet, mit Bissem und Amber/ und incomplet, ohne diese/ weilen das Frauenzimmer die erste nicht immer vertragen kan. §. 9. Ferner gehöret auch der Amethist oder AMETHYSTUS zu den röthlichten Steinen/ welcher durchsichtig und wie Pfirsching-Blüt anzusehen ist / kommet auch auß Indien und Arabien/ welchem der Böhmische bey weitem nicht gleich ist. Dieser dienet ausser denen Aberglauben gegen die Trunckenheit und böse Gedancken/ hat aber sonsten keinen Gebrauch in der Medicin. §. 10. Nach den röthlichten Edelgesteinen folget der blaulichte/ nemlich/ der Sapphir oder SAPPHIRUS, welches ein durchsichtiger/ blauer und dem Gesicht annehmlicher Stein ist/ von einer grossen und dem Demant nahe kommender Härte/ dahero auch die weißlichte Sapphiren vor Diamanten passiren und verkauffet werden. Die besten kommen auß Orient/ die geringere auß Böhmen und Schlesien: werden auch gegen die Pestilentz-Blattern gebraucht/ und welche darmit ein Circul gezogen wird; wie sie dann auff gleiche Weiß in Entzündung der Augen/ und diese vor den Blattern und Masern zu defendiren gebrauchet werden/ worvon Ettmüllerus in Comm. Schroed. pag. 789. zu sehen ist. §. 11. Der Schmaragd oder SMARAGDUS hergegen ist ein durchsichtig und grüner Stein/ mit blitzenden Glantz-Strahlungen/ wird bey seiner stets-währender Kält im Mund/ wie auch seiner Schwerigkeit und Härte erkandt/ und ist der Scytische immer vor den besten gehalten worden/ welcher doch allda nicht so groß als in Böhmen zu finden ist: wird sonsten sehr nach gekünstelt. Dieser soll die Augen stärcken/ wie alle grüne Sachen/ und wird gegen die Gichter und schwere Noht gerühmet/ weßwegen auch die Schrecksteine der kleinen Kinder davon gemacht werden. Andere rühmen ihn auch gegen die rothe Ruhr und andere Kranckheiten/ worvon Boetius l. c. §. 12. Alle der vorigen Farben finden sich in dem Opal oder OPALO, welcher/ gleich einem Rubin/ subtile und feurige Flammen strahlet und darbey mit einer reinen Purpur- und Meer-grünen Farb/ gleich einem Amethyst und Smaragd/ durchzogen ist / weßwegen er auch nicht/ wie andern/ nachgemachet werden kan/ und wird von einigen vor den schönsten Edelgestein unter allen gehalten. Er findet sich in Indien/ wie auch in Ungarn/ und wird auch gegen Ohnmachten und Melancholie gerühmet/ aber langsam gebrauchet. §. 13. Ingleichen hat der Topas/ Lateinisch TOPASIUS Genandt/ unterschiedlich-vermischte Farben / Hyacinthen aestimiret: kombt auß Zeilon/ ist sonsten/ wann er groß/ auch an hohem Werth/ und kenne ich eine gewisse hohe Stands-Person / welche einen frey, gefasten Rubin/ etwa eines Weiß-Pfennigs groß/ auff der Stirn trägt/ auff welchen eine andere hohe Person 50000. Rthlr. bieten lassen: wird in gifftigen Fiebern/ vor ein Hertz-Stärckung gehalten/ und kommet mit unter das Elect. de Gemmis, welches in dergleichen Kranckheiten dienlich ist. §. 7. Der Granat-Stein oder GRANATUS ist gleichfals ein durchsichtig- und wie der Granat-Apffel-Safft röhtlichter Stein/ darvon die grössere auß Orient und der Mohren-Land/ die kleinere/ doch härtere und schönere/ auß Böhmen kommen. Sie gehören unter die fünff medicinalische Edelgesteine/ und werden vor ein Hertz-stärckendes und Melancholey-vertreibendes Mittel gehalten. Einige machen auch eine Tinctur davon/ welche gegen die rothe Ruhr gerühmet wird. Das Magisterium ist ein nichtswürdiger Kalck. §. 8. Eine erwas hellere Röthe hat der Hyacinth oder HYACINTHUS, welches ein durch sichtig- und an der Farb Goldgelb-röthlicher Stein ist/ so gleichsam wie eine Feuer-Flamme scheinet; wiewohlen etliche wie Scharlach auß sehen/ welche die Frantzosen Hyacinthe la Belle nennen/ und vor den besten halten: wird in Indien und Mohren-Land gefunden / wiewohlen auch in Böhmen einige derselben wachsen/ welche an der Farb dem Vitro [unleserliches Material] nicht ungleich sind. Sie werden in- und äusserlich gegen die Pest und andere ansteckende Seuche gelobet/ dahero auch eine Hertz-stärckende Lattwerg/ welche Confectio de Hyacintho genennet wird/ darauß mit andern kostbahren simplicien verfertiget wird/ welche gelb-röthlicht und frisch seyn/ auch ihre rechte Consistentz haben muß/ wann sie anderst vor gut passiren soll; und weil ein grosser Betrug damit vorgehet/ soll man sie von auffrichtigen Materialisten und Apotheckern/ und nicht von den Land-Streichern kauffen/ welche solche mit Honig/ Bolus und Metall nachmachen/ wie Pomet in seiner Hist. des Drogues Part. 3. l. 4. pag. 99. entdecket. Man hat sie complet, mit Bissem und Amber/ und incomplet, ohne diese/ weilen das Frauenzimmer die erste nicht immer vertragen kan. §. 9. Ferner gehöret auch der Amethist oder AMETHYSTUS zu den röthlichten Steinen/ welcher durchsichtig und wie Pfirsching-Blüt anzusehen ist / kommet auch auß Indien und Arabien/ welchem der Böhmische bey weitem nicht gleich ist. Dieser dienet ausser denen Aberglauben gegen die Trunckenheit und böse Gedancken/ hat aber sonsten keinen Gebrauch in der Medicin. §. 10. Nach den röthlichten Edelgesteinen folget der blaulichte/ nemlich/ der Sapphir oder SAPPHIRUS, welches ein durchsichtiger/ blauer und dem Gesicht annehmlicher Stein ist/ von einer grossen und dem Demant nahe kommender Härte/ dahero auch die weißlichte Sapphiren vor Diamanten passiren und verkauffet werden. Die besten kommen auß Orient/ die geringere auß Böhmen und Schlesien: werden auch gegen die Pestilentz-Blattern gebraucht/ und welche darmit ein Circul gezogen wird; wie sie dann auff gleiche Weiß in Entzündung der Augen/ und diese vor den Blattern und Masern zu defendiren gebrauchet werden/ worvon Ettmüllerus in Comm. Schroed. pag. 789. zu sehen ist. §. 11. Der Schmaragd oder SMARAGDUS hergegen ist ein durchsichtig und grüner Stein/ mit blitzenden Glantz-Strahlungen/ wird bey seiner stets-währender Kält im Mund/ wie auch seiner Schwerigkeit und Härte erkandt/ und ist der Scytische immer vor den besten gehalten worden/ welcher doch allda nicht so groß als in Böhmen zu finden ist: wird sonsten sehr nach gekünstelt. Dieser soll die Augen stärcken/ wie alle grüne Sachen/ und wird gegen die Gichter und schwere Noht gerühmet/ weßwegen auch die Schrecksteine der kleinen Kinder davon gemacht werden. Andere rühmen ihn auch gegen die rothe Ruhr und andere Kranckheiten/ worvon Boëtius l. c. §. 12. Alle der vorigen Farben finden sich in dem Opal oder OPALO, welcher/ gleich einem Rubin/ subtile und feurige Flammen strahlet und darbey mit einer reinen Purpur- und Meer-grünen Farb/ gleich einem Amethyst und Smaragd/ durchzogen ist / weßwegen er auch nicht/ wie andern/ nachgemachet werden kan/ und wird von einigen vor den schönsten Edelgestein unter allen gehalten. Er findet sich in Indien/ wie auch in Ungarn/ und wird auch gegen Ohnmachten und Melancholie gerühmet/ aber langsam gebrauchet. §. 13. Ingleichen hat der Topas/ Lateinisch TOPASIUS Genandt/ unterschiedlich-vermischte Farben / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0087" n="43"/> Hyacinthen aestimiret: kombt auß Zeilon/ ist sonsten/ wann er groß/ auch an hohem Werth/ und kenne ich eine gewisse hohe Stands-Person / welche einen frey, gefasten Rubin/ etwa eines Weiß-Pfennigs groß/ auff der Stirn trägt/ auff welchen eine andere hohe Person 50000. Rthlr. bieten lassen: wird in gifftigen Fiebern/ vor ein Hertz-Stärckung gehalten/ und kommet mit unter das Elect. de Gemmis, welches in dergleichen Kranckheiten dienlich ist.</p> </div> <div> <head>§. 7.</head> <p>Der Granat-Stein oder</p> <p> <hi rendition="#k">GRANATUS</hi> </p> <p>ist gleichfals ein durchsichtig- und wie der Granat-Apffel-Safft röhtlichter Stein/ darvon die grössere auß Orient und der Mohren-Land/ die kleinere/ doch härtere und schönere/ auß Böhmen kommen. Sie gehören unter die fünff medicinalische Edelgesteine/ und werden vor ein Hertz-stärckendes und Melancholey-vertreibendes Mittel gehalten. Einige machen auch eine Tinctur davon/ welche gegen die rothe Ruhr gerühmet wird. Das Magisterium ist ein nichtswürdiger Kalck.</p> </div> <div> <head>§. 8.</head> <p>Eine erwas hellere Röthe hat der Hyacinth oder</p> <p> <hi rendition="#k">HYACINTHUS,</hi> </p> <p>welches ein durch sichtig- und an der Farb Goldgelb-röthlicher Stein ist/ so gleichsam wie eine Feuer-Flamme scheinet; wiewohlen etliche wie Scharlach auß sehen/ welche die Frantzosen Hyacinthe la Belle nennen/ und vor den besten halten: wird in Indien und Mohren-Land gefunden / wiewohlen auch in Böhmen einige derselben wachsen/ welche an der Farb dem Vitro <gap reason="illegible"/> nicht ungleich sind. Sie werden in- und äusserlich gegen die Pest und andere ansteckende Seuche gelobet/ dahero auch eine Hertz-stärckende Lattwerg/ welche Confectio de Hyacintho genennet wird/ darauß mit andern kostbahren simplicien verfertiget wird/ welche gelb-röthlicht und frisch seyn/ auch ihre rechte Consistentz haben muß/ wann sie anderst vor gut passiren soll; und weil ein grosser Betrug damit vorgehet/ soll man sie von auffrichtigen Materialisten und Apotheckern/ und nicht von den Land-Streichern kauffen/ welche solche mit Honig/ Bolus und Metall nachmachen/ wie Pomet in seiner Hist. des Drogues Part. 3. l. 4. pag. 99. entdecket. Man hat sie complet, mit Bissem und Amber/ und incomplet, ohne diese/ weilen das Frauenzimmer die erste nicht immer vertragen kan.</p> </div> <div> <head>§. 9.</head> <p>Ferner gehöret auch der Amethist oder</p> <p> <hi rendition="#k">AMETHYSTUS</hi> </p> <p>zu den röthlichten Steinen/ welcher durchsichtig und wie Pfirsching-Blüt anzusehen ist / kommet auch auß Indien und Arabien/ welchem der Böhmische bey weitem nicht gleich ist. Dieser dienet ausser denen Aberglauben gegen die Trunckenheit und böse Gedancken/ hat aber sonsten keinen Gebrauch in der Medicin.</p> </div> <div> <head>§. 10.</head> <p>Nach den röthlichten Edelgesteinen folget der blaulichte/ nemlich/ der Sapphir oder</p> <p> <hi rendition="#k">SAPPHIRUS,</hi> </p> <p>welches ein durchsichtiger/ blauer und dem Gesicht annehmlicher Stein ist/ von einer grossen und dem Demant nahe kommender Härte/ dahero auch die weißlichte Sapphiren vor Diamanten passiren und verkauffet werden. Die besten kommen auß Orient/ die geringere auß Böhmen und Schlesien: werden auch gegen die Pestilentz-Blattern gebraucht/ und welche darmit ein Circul gezogen wird; wie sie dann auff gleiche Weiß in Entzündung der Augen/ und diese vor den Blattern und Masern zu defendiren gebrauchet werden/ worvon Ettmüllerus in Comm. Schroed. pag. 789. zu sehen ist.</p> </div> <div> <head>§. 11.</head> <p>Der Schmaragd oder</p> <p> <hi rendition="#k">SMARAGDUS</hi> </p> <p>hergegen ist ein durchsichtig und grüner Stein/ mit blitzenden Glantz-Strahlungen/ wird bey seiner stets-währender Kält im Mund/ wie auch seiner Schwerigkeit und Härte erkandt/ und ist der Scytische immer vor den besten gehalten worden/ welcher doch allda nicht so groß als in Böhmen zu finden ist: wird sonsten sehr nach gekünstelt. Dieser soll die Augen stärcken/ wie alle grüne Sachen/ und wird gegen die Gichter und schwere Noht gerühmet/ weßwegen auch die Schrecksteine der kleinen Kinder davon gemacht werden. Andere rühmen ihn auch gegen die rothe Ruhr und andere Kranckheiten/ worvon Boëtius l. c.</p> </div> <div> <head>§. 12.</head> <p>Alle der vorigen Farben finden sich in dem Opal oder</p> <p> <hi rendition="#k">OPALO,</hi> </p> <p>welcher/ gleich einem Rubin/ subtile und feurige Flammen strahlet und darbey mit einer reinen Purpur- und Meer-grünen Farb/ gleich einem Amethyst und Smaragd/ durchzogen ist / weßwegen er auch nicht/ wie andern/ nachgemachet werden kan/ und wird von einigen vor den schönsten Edelgestein unter allen gehalten. Er findet sich in Indien/ wie auch in Ungarn/ und wird auch gegen Ohnmachten und Melancholie gerühmet/ aber langsam gebrauchet.</p> </div> <div> <head>§. 13.</head> <p>Ingleichen hat der Topas/ Lateinisch</p> <p> <hi rendition="#k">TOPASIUS</hi> </p> <p>Genandt/ unterschiedlich-vermischte Farben / </p> </div> </body> </text> </TEI> [43/0087]
Hyacinthen aestimiret: kombt auß Zeilon/ ist sonsten/ wann er groß/ auch an hohem Werth/ und kenne ich eine gewisse hohe Stands-Person / welche einen frey, gefasten Rubin/ etwa eines Weiß-Pfennigs groß/ auff der Stirn trägt/ auff welchen eine andere hohe Person 50000. Rthlr. bieten lassen: wird in gifftigen Fiebern/ vor ein Hertz-Stärckung gehalten/ und kommet mit unter das Elect. de Gemmis, welches in dergleichen Kranckheiten dienlich ist.
§. 7. Der Granat-Stein oder
GRANATUS
ist gleichfals ein durchsichtig- und wie der Granat-Apffel-Safft röhtlichter Stein/ darvon die grössere auß Orient und der Mohren-Land/ die kleinere/ doch härtere und schönere/ auß Böhmen kommen. Sie gehören unter die fünff medicinalische Edelgesteine/ und werden vor ein Hertz-stärckendes und Melancholey-vertreibendes Mittel gehalten. Einige machen auch eine Tinctur davon/ welche gegen die rothe Ruhr gerühmet wird. Das Magisterium ist ein nichtswürdiger Kalck.
§. 8. Eine erwas hellere Röthe hat der Hyacinth oder
HYACINTHUS,
welches ein durch sichtig- und an der Farb Goldgelb-röthlicher Stein ist/ so gleichsam wie eine Feuer-Flamme scheinet; wiewohlen etliche wie Scharlach auß sehen/ welche die Frantzosen Hyacinthe la Belle nennen/ und vor den besten halten: wird in Indien und Mohren-Land gefunden / wiewohlen auch in Böhmen einige derselben wachsen/ welche an der Farb dem Vitro _ nicht ungleich sind. Sie werden in- und äusserlich gegen die Pest und andere ansteckende Seuche gelobet/ dahero auch eine Hertz-stärckende Lattwerg/ welche Confectio de Hyacintho genennet wird/ darauß mit andern kostbahren simplicien verfertiget wird/ welche gelb-röthlicht und frisch seyn/ auch ihre rechte Consistentz haben muß/ wann sie anderst vor gut passiren soll; und weil ein grosser Betrug damit vorgehet/ soll man sie von auffrichtigen Materialisten und Apotheckern/ und nicht von den Land-Streichern kauffen/ welche solche mit Honig/ Bolus und Metall nachmachen/ wie Pomet in seiner Hist. des Drogues Part. 3. l. 4. pag. 99. entdecket. Man hat sie complet, mit Bissem und Amber/ und incomplet, ohne diese/ weilen das Frauenzimmer die erste nicht immer vertragen kan.
§. 9. Ferner gehöret auch der Amethist oder
AMETHYSTUS
zu den röthlichten Steinen/ welcher durchsichtig und wie Pfirsching-Blüt anzusehen ist / kommet auch auß Indien und Arabien/ welchem der Böhmische bey weitem nicht gleich ist. Dieser dienet ausser denen Aberglauben gegen die Trunckenheit und böse Gedancken/ hat aber sonsten keinen Gebrauch in der Medicin.
§. 10. Nach den röthlichten Edelgesteinen folget der blaulichte/ nemlich/ der Sapphir oder
SAPPHIRUS,
welches ein durchsichtiger/ blauer und dem Gesicht annehmlicher Stein ist/ von einer grossen und dem Demant nahe kommender Härte/ dahero auch die weißlichte Sapphiren vor Diamanten passiren und verkauffet werden. Die besten kommen auß Orient/ die geringere auß Böhmen und Schlesien: werden auch gegen die Pestilentz-Blattern gebraucht/ und welche darmit ein Circul gezogen wird; wie sie dann auff gleiche Weiß in Entzündung der Augen/ und diese vor den Blattern und Masern zu defendiren gebrauchet werden/ worvon Ettmüllerus in Comm. Schroed. pag. 789. zu sehen ist.
§. 11. Der Schmaragd oder
SMARAGDUS
hergegen ist ein durchsichtig und grüner Stein/ mit blitzenden Glantz-Strahlungen/ wird bey seiner stets-währender Kält im Mund/ wie auch seiner Schwerigkeit und Härte erkandt/ und ist der Scytische immer vor den besten gehalten worden/ welcher doch allda nicht so groß als in Böhmen zu finden ist: wird sonsten sehr nach gekünstelt. Dieser soll die Augen stärcken/ wie alle grüne Sachen/ und wird gegen die Gichter und schwere Noht gerühmet/ weßwegen auch die Schrecksteine der kleinen Kinder davon gemacht werden. Andere rühmen ihn auch gegen die rothe Ruhr und andere Kranckheiten/ worvon Boëtius l. c.
§. 12. Alle der vorigen Farben finden sich in dem Opal oder
OPALO,
welcher/ gleich einem Rubin/ subtile und feurige Flammen strahlet und darbey mit einer reinen Purpur- und Meer-grünen Farb/ gleich einem Amethyst und Smaragd/ durchzogen ist / weßwegen er auch nicht/ wie andern/ nachgemachet werden kan/ und wird von einigen vor den schönsten Edelgestein unter allen gehalten. Er findet sich in Indien/ wie auch in Ungarn/ und wird auch gegen Ohnmachten und Melancholie gerühmet/ aber langsam gebrauchet.
§. 13. Ingleichen hat der Topas/ Lateinisch
TOPASIUS
Genandt/ unterschiedlich-vermischte Farben /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/87 |
Zitationshilfe: | Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/87>, abgerufen am 16.02.2025. |