Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.Das XVII. Capitel Von dem Magnet/ Blut-Stein und Schmergel.
[Abbildung]
§. I. DEr Magnet-Stein (MAGNES) ist ein schwartz-grauer/ harter/ doch nicht so gar schwerer Stein / welcher (nach gemeiner Art zu reden) das Eisen an sich ziehet und sich immer nach den Polis wendet: wird häuffig in dem Joachims-Thal und zu Schneeberg in Meissen/ umb die Eisen-Gruben gefunden/ weßwegen er auch in der Grichischen Sprach SIDERITIS genennet wird; Wiewohlen in Franckreich in der Spitz eines Glocken-Thurns auch ein Magnet gefunden worden/ worvon M. Vallemont einen Curio sen Tractat geschrieben. Vid. Pomet. Hist. simpl. P. 3. l. 2. pag. 6. §. 2. Der Unterscheid dieses Steins wird entweder von denen Landen/ worauß er kommet genommen / welcher doch auch an der Farb zu erkennen ist/ indem der beste/ so auß AEthiopien kommet / schwartz/ aber sehr rar ist: Der Ost-Indianische auß China und Bengala, Leber-farbicht: der Arabische röthlicht: und der gemeine auß Schweden/ Dennemarck und Teutschland Eisen-farbicht außsieher; wie sich dann auch ein weisser Magnet-Stein finden soll/ welcher von den Italianern CALAMITA BIANCA genennet wird. So machet auch der Effect und die Krafft keinen geringen Unterscheid des Magnets/ in Ansehen deren der gemeine das Eisen ziehet und sich zugleich nach dem Pol-Stern wendet: die zweyte Art sich allein nach dem Pol-Stern wendet/ aber kein Eisen ziehet/ welche uff S. Georgen-Berg in Böhmen gegraben wird/ wie auß des Balbini Hist. Boh. Lib. I. pag. 82. zu sehen ist: die dritte einen andern Magneten ziehet: welchen andere die vierdte Art zugesellen/ so das Eisen nicht ziehet/ sondern von sich stösset/ dergleichen Magnet-Stein THEAMEDES und in Teutscher Sprach ein Bleser genandt wird/ wie ihn Boetius de Boot Tr. de Lap. ac Gemm. Lib. [unleserliches Material]. cap. 249. pag. 441. nennet. §. 3. Diese Kräfften des Magneten bestehen nicht in dessen Grösse und Quantität/ sondern in gewissen Adern/ indem man zuweilen einen kleinen Magneten antrifft/ welcher ein viel grösser Gewicht hält/ als ein grosser/ welches an derjenigen Magnet-Kugel/ so zu Londen im Gresham Colledge gezeiget wird/ zu sehen ist/ so eben kein sonderlich grosses Gewicht hält/ ob sie schon 60. [unleserliches Material]. schwer ist/ wiewohlen sie die Nadeln uff 9. Schuh weit beweget/ wie die Herrn Lipsienses in ihren Actis A. 82. Mens. Febr. auß dem Grevv wohl observiren. Weßwegen dann auch der Preiß dieses Steins nicht nach der Grösse/ sondern nach den Qualitäten angesetzet wird / und ein Magnet/ welcher 20. [unleserliches Material]. hält/ neulich in Holland vor 1000. Gulden verkauffet worden ist/ wie mir der berühmte Mechanicus zu Leyden/ Herr Muschenbroeck geschrieben hat. Woher aber die so wunderbahre Würckungen des Magneten herrühren? wird noch heut zu Tag von den Naturkündigern erforschet/ und hat Gilbertus davon einen besondern Tractat geschrieben / welche Subtilitäten auff den Catheder und nicht in die Material-Kammer und Apothecken gehören. Dieses nur ist zur Conservirung desselben zu wissen nöthig/ daß man den rohen Magneten immer in Feilstaub halte/ dem gefasten Magneten aber immer seyn Gewicht lasse/ sonst ersterben sie bald. Man muß sie auch sauber halten und nicht mit Fette oder anderm Unrath beschmieren / sonsten verderben sie oder ziehen so generos nicht/ wie zuvor; daß aber solches auch von dem Knobloch-Safft/ wie insgemein davor gehalten wird/ geschehe/ wird von Borello in Hist. & Obs. Cent. 2. Obs. 88. vor Das XVII. Capitel Von dem Magnet/ Blut-Stein und Schmergel.
[Abbildung]
§. I. DEr Magnet-Stein (MAGNES) ist ein schwartz-grauer/ harter/ doch nicht so gar schwerer Stein / welcher (nach gemeiner Art zu reden) das Eisen an sich ziehet und sich immer nach den Polis wendet: wird häuffig in dem Joachims-Thal und zu Schneeberg in Meissen/ umb die Eisen-Gruben gefunden/ weßwegen er auch in der Grichischen Sprach SIDERITIS genennet wird; Wiewohlen in Franckreich in der Spitz eines Glocken-Thurns auch ein Magnet gefunden worden/ worvon M. Vallemont einen Curio sen Tractat geschrieben. Vid. Pomet. Hist. simpl. P. 3. l. 2. pag. 6. §. 2. Der Unterscheid dieses Steins wird entweder von denen Landen/ worauß er kommet genommen / welcher doch auch an der Farb zu erkennen ist/ indem der beste/ so auß AEthiopien kommet / schwartz/ aber sehr rar ist: Der Ost-Indianische auß China und Bengala, Leber-farbicht: der Arabische röthlicht: und der gemeine auß Schweden/ Dennemarck und Teutschland Eisen-farbicht außsieher; wie sich dann auch ein weisser Magnet-Stein finden soll/ welcher von den Italianern CALAMITA BIANCA genennet wird. So machet auch der Effect und die Krafft keinen geringen Unterscheid des Magnets/ in Ansehen deren der gemeine das Eisen ziehet und sich zugleich nach dem Pol-Stern wendet: die zweyte Art sich allein nach dem Pol-Stern wendet/ aber kein Eisen ziehet/ welche uff S. Georgen-Berg in Böhmen gegraben wird/ wie auß des Balbini Hist. Boh. Lib. I. pag. 82. zu sehen ist: die dritte einen andern Magneten ziehet: welchen andere die vierdte Art zugesellen/ so das Eisen nicht ziehet/ sondern von sich stösset/ dergleichen Magnet-Stein THEAMEDES und in Teutscher Sprach ein Bleser genandt wird/ wie ihn Boëtius de Boot Tr. de Lap. ac Gemm. Lib. [unleserliches Material]. cap. 249. pag. 441. nennet. §. 3. Diese Kräfften des Magneten bestehen nicht in dessen Grösse und Quantität/ sondern in gewissen Adern/ indem man zuweilen einen kleinen Magneten antrifft/ welcher ein viel grösser Gewicht hält/ als ein grosser/ welches an derjenigen Magnet-Kugel/ so zu Londen im Gresham Colledge gezeiget wird/ zu sehen ist/ so eben kein sonderlich grosses Gewicht hält/ ob sie schon 60. [unleserliches Material]. schwer ist/ wiewohlen sie die Nadeln uff 9. Schuh weit beweget/ wie die Herrn Lipsienses in ihren Actis A. 82. Mens. Febr. auß dem Grevv wohl observiren. Weßwegen dann auch der Preiß dieses Steins nicht nach der Grösse/ sondern nach den Qualitäten angesetzet wird / und ein Magnet/ welcher 20. [unleserliches Material]. hält/ neulich in Holland vor 1000. Gulden verkauffet worden ist/ wie mir der berühmte Mechanicus zu Leyden/ Herr Muschenbroeck geschrieben hat. Woher aber die so wunderbahre Würckungen des Magneten herrühren? wird noch heut zu Tag von den Naturkündigern erforschet/ und hat Gilbertus davon einen besondern Tractat geschrieben / welche Subtilitäten auff den Catheder und nicht in die Material-Kammer und Apothecken gehören. Dieses nur ist zur Conservirung desselben zu wissen nöthig/ daß man den rohen Magneten immer in Feilstaub halte/ dem gefasten Magneten aber immer seyn Gewicht lasse/ sonst ersterben sie bald. Man muß sie auch sauber halten und nicht mit Fette oder anderm Unrath beschmieren / sonsten verderben sie oder ziehen so generos nicht/ wie zuvor; daß aber solches auch von dem Knobloch-Safft/ wie insgemein davor gehalten wird/ geschehe/ wird von Borello in Hist. &amp; Obs. Cent. 2. Obs. 88. vor <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0091" n="47"/> </div> <div> <head>Das XVII. Capitel<lb/> Von dem Magnet/ Blut-Stein und Schmergel.</head> <p> <figure/> </p> </div> <div> <head>§. I.</head> <p>DEr Magnet-Stein (MAGNES) ist ein schwartz-grauer/ harter/ doch nicht so gar schwerer Stein / welcher (nach gemeiner Art zu reden) das Eisen an sich ziehet und sich immer nach den Polis wendet: wird häuffig in dem Joachims-Thal und zu Schneeberg in Meissen/ umb die Eisen-Gruben gefunden/ weßwegen er auch in der Grichischen Sprach SIDERITIS genennet wird; Wiewohlen in Franckreich in der Spitz eines Glocken-Thurns auch ein Magnet gefunden worden/ worvon M. Vallemont einen Curio sen Tractat geschrieben. Vid. Pomet. Hist. simpl. P. 3. l. 2. pag. 6.</p> </div> <div> <head>§. 2.</head> <p>Der Unterscheid dieses Steins wird entweder von denen Landen/ worauß er kommet genommen / welcher doch auch an der Farb zu erkennen ist/ indem der beste/ so auß AEthiopien kommet / schwartz/ aber sehr rar ist: Der Ost-Indianische auß China und Bengala, Leber-farbicht: der Arabische röthlicht: und der gemeine auß Schweden/ Dennemarck und Teutschland Eisen-farbicht außsieher; wie sich dann auch ein weisser Magnet-Stein finden soll/ welcher von den Italianern CALAMITA BIANCA genennet wird. So machet auch der Effect und die Krafft keinen geringen Unterscheid des Magnets/ in Ansehen deren der gemeine das Eisen ziehet und sich zugleich nach dem Pol-Stern wendet: die zweyte Art sich allein nach dem Pol-Stern wendet/ aber kein Eisen ziehet/ welche uff S. Georgen-Berg in Böhmen gegraben wird/ wie auß des Balbini Hist. Boh. Lib. I. pag. 82. zu sehen ist: die dritte einen andern Magneten ziehet: welchen andere die vierdte Art zugesellen/ so das Eisen nicht ziehet/ sondern von sich stösset/ dergleichen Magnet-Stein THEAMEDES und in Teutscher Sprach ein Bleser genandt wird/ wie ihn Boëtius de Boot Tr. de Lap. ac Gemm. Lib. <gap reason="illegible"/>. cap. 249. pag. 441. nennet.</p> </div> <div> <head>§. 3.</head> <p>Diese Kräfften des Magneten bestehen nicht in dessen Grösse und Quantität/ sondern in gewissen Adern/ indem man zuweilen einen kleinen Magneten antrifft/ welcher ein viel grösser Gewicht hält/ als ein grosser/ welches an derjenigen Magnet-Kugel/ so zu Londen im Gresham Colledge gezeiget wird/ zu sehen ist/ so eben kein sonderlich grosses Gewicht hält/ ob sie schon 60. <gap reason="illegible"/>. schwer ist/ wiewohlen sie die Nadeln uff 9. Schuh weit beweget/ wie die Herrn Lipsienses in ihren Actis A. 82. Mens. Febr. auß dem Grevv wohl observiren. Weßwegen dann auch der Preiß dieses Steins nicht nach der Grösse/ sondern nach den Qualitäten angesetzet wird / und ein Magnet/ welcher 20. <gap reason="illegible"/>. hält/ neulich in Holland vor 1000. Gulden verkauffet worden ist/ wie mir der berühmte Mechanicus zu Leyden/ Herr Muschenbroeck geschrieben hat. Woher aber die so wunderbahre Würckungen des Magneten herrühren? wird noch heut zu Tag von den Naturkündigern erforschet/ und hat Gilbertus davon einen besondern Tractat geschrieben / welche Subtilitäten auff den Catheder und nicht in die Material-Kammer und Apothecken gehören. Dieses nur ist zur Conservirung desselben zu wissen nöthig/ daß man den rohen Magneten immer in Feilstaub halte/ dem gefasten Magneten aber immer seyn Gewicht lasse/ sonst ersterben sie bald. Man muß sie auch sauber halten und nicht mit Fette oder anderm Unrath beschmieren / sonsten verderben sie oder ziehen so generos nicht/ wie zuvor; daß aber solches auch von dem Knobloch-Safft/ wie insgemein davor gehalten wird/ geschehe/ wird von Borello in Hist. &amp;amp; Obs. Cent. 2. Obs. 88. vor </p> </div> </body> </text> </TEI> [47/0091]
Das XVII. Capitel
Von dem Magnet/ Blut-Stein und Schmergel.
[Abbildung]
§. I. DEr Magnet-Stein (MAGNES) ist ein schwartz-grauer/ harter/ doch nicht so gar schwerer Stein / welcher (nach gemeiner Art zu reden) das Eisen an sich ziehet und sich immer nach den Polis wendet: wird häuffig in dem Joachims-Thal und zu Schneeberg in Meissen/ umb die Eisen-Gruben gefunden/ weßwegen er auch in der Grichischen Sprach SIDERITIS genennet wird; Wiewohlen in Franckreich in der Spitz eines Glocken-Thurns auch ein Magnet gefunden worden/ worvon M. Vallemont einen Curio sen Tractat geschrieben. Vid. Pomet. Hist. simpl. P. 3. l. 2. pag. 6.
§. 2. Der Unterscheid dieses Steins wird entweder von denen Landen/ worauß er kommet genommen / welcher doch auch an der Farb zu erkennen ist/ indem der beste/ so auß AEthiopien kommet / schwartz/ aber sehr rar ist: Der Ost-Indianische auß China und Bengala, Leber-farbicht: der Arabische röthlicht: und der gemeine auß Schweden/ Dennemarck und Teutschland Eisen-farbicht außsieher; wie sich dann auch ein weisser Magnet-Stein finden soll/ welcher von den Italianern CALAMITA BIANCA genennet wird. So machet auch der Effect und die Krafft keinen geringen Unterscheid des Magnets/ in Ansehen deren der gemeine das Eisen ziehet und sich zugleich nach dem Pol-Stern wendet: die zweyte Art sich allein nach dem Pol-Stern wendet/ aber kein Eisen ziehet/ welche uff S. Georgen-Berg in Böhmen gegraben wird/ wie auß des Balbini Hist. Boh. Lib. I. pag. 82. zu sehen ist: die dritte einen andern Magneten ziehet: welchen andere die vierdte Art zugesellen/ so das Eisen nicht ziehet/ sondern von sich stösset/ dergleichen Magnet-Stein THEAMEDES und in Teutscher Sprach ein Bleser genandt wird/ wie ihn Boëtius de Boot Tr. de Lap. ac Gemm. Lib. _ . cap. 249. pag. 441. nennet.
§. 3. Diese Kräfften des Magneten bestehen nicht in dessen Grösse und Quantität/ sondern in gewissen Adern/ indem man zuweilen einen kleinen Magneten antrifft/ welcher ein viel grösser Gewicht hält/ als ein grosser/ welches an derjenigen Magnet-Kugel/ so zu Londen im Gresham Colledge gezeiget wird/ zu sehen ist/ so eben kein sonderlich grosses Gewicht hält/ ob sie schon 60. _ . schwer ist/ wiewohlen sie die Nadeln uff 9. Schuh weit beweget/ wie die Herrn Lipsienses in ihren Actis A. 82. Mens. Febr. auß dem Grevv wohl observiren. Weßwegen dann auch der Preiß dieses Steins nicht nach der Grösse/ sondern nach den Qualitäten angesetzet wird / und ein Magnet/ welcher 20. _ . hält/ neulich in Holland vor 1000. Gulden verkauffet worden ist/ wie mir der berühmte Mechanicus zu Leyden/ Herr Muschenbroeck geschrieben hat. Woher aber die so wunderbahre Würckungen des Magneten herrühren? wird noch heut zu Tag von den Naturkündigern erforschet/ und hat Gilbertus davon einen besondern Tractat geschrieben / welche Subtilitäten auff den Catheder und nicht in die Material-Kammer und Apothecken gehören. Dieses nur ist zur Conservirung desselben zu wissen nöthig/ daß man den rohen Magneten immer in Feilstaub halte/ dem gefasten Magneten aber immer seyn Gewicht lasse/ sonst ersterben sie bald. Man muß sie auch sauber halten und nicht mit Fette oder anderm Unrath beschmieren / sonsten verderben sie oder ziehen so generos nicht/ wie zuvor; daß aber solches auch von dem Knobloch-Safft/ wie insgemein davor gehalten wird/ geschehe/ wird von Borello in Hist. &amp; Obs. Cent. 2. Obs. 88. vor
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |