Basilius, Valentinus: De occvlta philosophia. Hrsg. v. Johann Thölde. Leipzig, 1603.durch deß Vulcani Kunst zu der plusquam- Gott
durch deß Vulcani Kunſt zu der pluſquam- Gott
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0069" n="61"/> durch deß <hi rendition="#aq">Vulcani</hi> Kunſt zu der <hi rendition="#aq">pluſquam-<lb/> perfection</hi> in eine fixe Medicin bracht/ der<lb/> ware <hi rendition="#aq">Lapis Philoſophorum</hi> geboren wird.<lb/> Dieſes aber ſoltu nun mercken zum En-<lb/> de vnnd Moral dieſer Tafel/ das al-<lb/> le Mineralien vnnd Metallen eine einige<lb/> Materien haben/ daraus ſie geboren ſind/<lb/> vnd wer ſolche recht kent vnd in acht nimpt/<lb/> dem iſt nicht noͤtig/ die Metallen ſo weit in<lb/> zerſtoͤrung zubringen/ vnd durch die <hi rendition="#aq">Ele-<lb/> menta</hi> zu <hi rendition="#aq">juſtificiren,</hi> vnd jhr erſtes Weſen<lb/> der Wurtzel zu ſuchen/ Sondern es wil ei-<lb/> nem jeden/ ſo der Weißheit anhenget/ vnd<lb/> zu lieben begeret/ alleine obliegen/ demſel-<lb/> ben guͤldiſchen Magneten nach zu forſchen/<lb/> dz er jhn recht erkennen moͤge/ ſo wird er ſol-<lb/> ches in einem einigen Dinge vnd in einer<lb/> einigen Materia dieſelbe Wurtzel finden/<lb/> das vnter hundert tauſend ſchwerlich einer<lb/> ſolches gleuben wird/ dieweil die rechtt<lb/> Wurtzel vnachtſam/ dem Volck fuͤr ſehen-<lb/> den Augen vnkentlich/ vnd ohne vielfelti-<lb/><hi rendition="#c">ge erwieſene proba dem Menſchen im<lb/> finſtern verborgen iſt/ Denn die<lb/> gantze Welt ſihets vnd koͤn-<lb/> nets doch<lb/> nicht.</hi></p> <fw place="bottom" type="catch">Gott</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [61/0069]
durch deß Vulcani Kunſt zu der pluſquam-
perfection in eine fixe Medicin bracht/ der
ware Lapis Philoſophorum geboren wird.
Dieſes aber ſoltu nun mercken zum En-
de vnnd Moral dieſer Tafel/ das al-
le Mineralien vnnd Metallen eine einige
Materien haben/ daraus ſie geboren ſind/
vnd wer ſolche recht kent vnd in acht nimpt/
dem iſt nicht noͤtig/ die Metallen ſo weit in
zerſtoͤrung zubringen/ vnd durch die Ele-
menta zu juſtificiren, vnd jhr erſtes Weſen
der Wurtzel zu ſuchen/ Sondern es wil ei-
nem jeden/ ſo der Weißheit anhenget/ vnd
zu lieben begeret/ alleine obliegen/ demſel-
ben guͤldiſchen Magneten nach zu forſchen/
dz er jhn recht erkennen moͤge/ ſo wird er ſol-
ches in einem einigen Dinge vnd in einer
einigen Materia dieſelbe Wurtzel finden/
das vnter hundert tauſend ſchwerlich einer
ſolches gleuben wird/ dieweil die rechtt
Wurtzel vnachtſam/ dem Volck fuͤr ſehen-
den Augen vnkentlich/ vnd ohne vielfelti-
ge erwieſene proba dem Menſchen im
finſtern verborgen iſt/ Denn die
gantze Welt ſihets vnd koͤn-
nets doch
nicht.
Gott
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentinus_occulta_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentinus_occulta_1603/69 |
Zitationshilfe: | Basilius, Valentinus: De occvlta philosophia. Hrsg. v. Johann Thölde. Leipzig, 1603, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentinus_occulta_1603/69>, abgerufen am 16.02.2025. |