sen Freund, zwei unbiegsame Stoiker voll rauher Tugend und übermenschlicher Stärke der Seele, beschließen den Staat zu retten. Sie verschwören sich gegen Cäsar's Leben, dieser erfährt es, und fürchtet sich nicht. Er will die Herzen gewinnen und siegen. Er verachtet ein Leben, das er zu beschützen hätte. Er ehrt die Größe im Karakter seines Sohn's, und will sie durch Gegengröße beugen. -- Brutus wußte noch nicht, daß er Cäsars Sohn sei; -- wie alle Gründe, alle Bitten sogar umsonst sind, dies stolze Herz zu erweichen, so entdeckt er's ihm. -- Die Kämpfe zwischen Natur und Grundsatz in der Seele des mächtigen Brutus veranlassen die schönsten Scenen des Stücks. -- Cassius verhär¬ tet wieder den schon halb Erweichten. Vaterlands- und Frei¬ heitsliebe siegen, und Cäsar fällt. -- Vermöge der Natur des Stücks ist es voll Beziehung auf Frankreichs jetzige Lage. Und eben deßwegen strömte eine Menge von Menschen zu seiner Vor¬ stellung hin. Ein großer Platz vor dem Hause war schon von halb vier Uhr an mit Leuten übersäet; -- zwanzig und dreißig wurden zu gleicher Zeit hineingelassen, und noch um halb sechs Uhr war nicht alles darin. -- Vorzüglich drängten die Jakobi¬ ner mit den rothen Mützen sich zu; -- viele dieser Leute sind bezahlt, um den Ton anzugeben. -- Kein Bienenkorb ist voller von seinen Bewohnern, als dieses sehr geräumige Schauspielhaus es von Menschen war; und vorzüglich war auf dem Parterre, welches allein mehrere Tausend enthielt, ein Kopf auf dem an¬ dern gedrängt. -- Eben so war's in den Logen, deren sechs über¬ einander dennoch nicht Raum genug enthielten für die zudring¬ liche Menge! -- Kaum war das Parterre voll, so begann diese dichte und kaum einer Bewegung fähige Masse unruhig zu wer¬ den. Die rothen Mützen wurden auf langen Stöcken geschwun¬ gen. Einige brüllende Stimmen erhoben sich in patriotischen Liedern, und nach wenig Minuten sang die ganze Gesellschaft. --
ſen Freund, zwei unbiegſame Stoiker voll rauher Tugend und uͤbermenſchlicher Staͤrke der Seele, beſchließen den Staat zu retten. Sie verſchwoͤren ſich gegen Caͤſar’s Leben, dieſer erfaͤhrt es, und fuͤrchtet ſich nicht. Er will die Herzen gewinnen und ſiegen. Er verachtet ein Leben, das er zu beſchuͤtzen haͤtte. Er ehrt die Groͤße im Karakter ſeines Sohn’s, und will ſie durch Gegengroͤße beugen. — Brutus wußte noch nicht, daß er Caͤſars Sohn ſei; — wie alle Gruͤnde, alle Bitten ſogar umſonſt ſind, dies ſtolze Herz zu erweichen, ſo entdeckt er’s ihm. — Die Kaͤmpfe zwiſchen Natur und Grundſatz in der Seele des maͤchtigen Brutus veranlaſſen die ſchoͤnſten Scenen des Stuͤcks. — Caſſius verhaͤr¬ tet wieder den ſchon halb Erweichten. Vaterlands- und Frei¬ heitsliebe ſiegen, und Caͤſar faͤllt. — Vermoͤge der Natur des Stuͤcks iſt es voll Beziehung auf Frankreichs jetzige Lage. Und eben deßwegen ſtroͤmte eine Menge von Menſchen zu ſeiner Vor¬ ſtellung hin. Ein großer Platz vor dem Hauſe war ſchon von halb vier Uhr an mit Leuten uͤberſaͤet; — zwanzig und dreißig wurden zu gleicher Zeit hineingelaſſen, und noch um halb ſechs Uhr war nicht alles darin. — Vorzuͤglich draͤngten die Jakobi¬ ner mit den rothen Muͤtzen ſich zu; — viele dieſer Leute ſind bezahlt, um den Ton anzugeben. — Kein Bienenkorb iſt voller von ſeinen Bewohnern, als dieſes ſehr geraͤumige Schauſpielhaus es von Menſchen war; und vorzuͤglich war auf dem Parterre, welches allein mehrere Tauſend enthielt, ein Kopf auf dem an¬ dern gedraͤngt. — Eben ſo war’s in den Logen, deren ſechs uͤber¬ einander dennoch nicht Raum genug enthielten fuͤr die zudring¬ liche Menge! — Kaum war das Parterre voll, ſo begann dieſe dichte und kaum einer Bewegung faͤhige Maſſe unruhig zu wer¬ den. Die rothen Muͤtzen wurden auf langen Stoͤcken geſchwun¬ gen. Einige bruͤllende Stimmen erhoben ſich in patriotiſchen Liedern, und nach wenig Minuten ſang die ganze Geſellſchaft. —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0034"n="20"/>ſen Freund, zwei unbiegſame Stoiker voll rauher Tugend und<lb/>
uͤbermenſchlicher Staͤrke der Seele, beſchließen den Staat zu<lb/>
retten. Sie verſchwoͤren ſich gegen Caͤſar’s Leben, dieſer erfaͤhrt<lb/>
es, und fuͤrchtet ſich nicht. Er will die Herzen gewinnen und<lb/>ſiegen. Er verachtet ein Leben, das er zu beſchuͤtzen haͤtte. Er<lb/>
ehrt die Groͤße im Karakter ſeines Sohn’s, und will ſie durch<lb/>
Gegengroͤße beugen. — Brutus wußte noch nicht, daß er Caͤſars<lb/>
Sohn ſei; — wie alle Gruͤnde, alle Bitten ſogar umſonſt ſind,<lb/>
dies ſtolze Herz zu erweichen, ſo entdeckt er’s ihm. — Die Kaͤmpfe<lb/>
zwiſchen Natur und Grundſatz in der Seele des maͤchtigen Brutus<lb/>
veranlaſſen die ſchoͤnſten Scenen des Stuͤcks. — Caſſius verhaͤr¬<lb/>
tet wieder den ſchon halb Erweichten. Vaterlands- und Frei¬<lb/>
heitsliebe ſiegen, und Caͤſar faͤllt. — Vermoͤge der Natur des<lb/>
Stuͤcks iſt es voll Beziehung auf Frankreichs jetzige Lage. Und<lb/>
eben deßwegen ſtroͤmte eine Menge von Menſchen zu ſeiner Vor¬<lb/>ſtellung hin. Ein großer Platz vor dem Hauſe war ſchon von<lb/>
halb vier Uhr an mit Leuten uͤberſaͤet; — zwanzig und dreißig<lb/>
wurden zu gleicher Zeit hineingelaſſen, und noch um halb ſechs<lb/>
Uhr war nicht alles darin. — Vorzuͤglich draͤngten die Jakobi¬<lb/>
ner mit den rothen Muͤtzen ſich zu; — viele dieſer Leute ſind<lb/>
bezahlt, um den Ton anzugeben. — Kein Bienenkorb iſt voller<lb/>
von ſeinen Bewohnern, als dieſes ſehr geraͤumige Schauſpielhaus<lb/>
es von Menſchen war; und vorzuͤglich war auf dem Parterre,<lb/>
welches allein mehrere Tauſend enthielt, ein Kopf auf dem an¬<lb/>
dern gedraͤngt. — Eben ſo war’s in den Logen, deren ſechs uͤber¬<lb/>
einander dennoch nicht Raum genug enthielten fuͤr die zudring¬<lb/>
liche Menge! — Kaum war das Parterre voll, ſo begann dieſe<lb/>
dichte und kaum einer Bewegung faͤhige Maſſe unruhig zu wer¬<lb/>
den. Die rothen Muͤtzen wurden auf langen Stoͤcken geſchwun¬<lb/>
gen. Einige bruͤllende Stimmen erhoben ſich in patriotiſchen<lb/>
Liedern, und nach wenig Minuten ſang die ganze Geſellſchaft. —<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[20/0034]
ſen Freund, zwei unbiegſame Stoiker voll rauher Tugend und
uͤbermenſchlicher Staͤrke der Seele, beſchließen den Staat zu
retten. Sie verſchwoͤren ſich gegen Caͤſar’s Leben, dieſer erfaͤhrt
es, und fuͤrchtet ſich nicht. Er will die Herzen gewinnen und
ſiegen. Er verachtet ein Leben, das er zu beſchuͤtzen haͤtte. Er
ehrt die Groͤße im Karakter ſeines Sohn’s, und will ſie durch
Gegengroͤße beugen. — Brutus wußte noch nicht, daß er Caͤſars
Sohn ſei; — wie alle Gruͤnde, alle Bitten ſogar umſonſt ſind,
dies ſtolze Herz zu erweichen, ſo entdeckt er’s ihm. — Die Kaͤmpfe
zwiſchen Natur und Grundſatz in der Seele des maͤchtigen Brutus
veranlaſſen die ſchoͤnſten Scenen des Stuͤcks. — Caſſius verhaͤr¬
tet wieder den ſchon halb Erweichten. Vaterlands- und Frei¬
heitsliebe ſiegen, und Caͤſar faͤllt. — Vermoͤge der Natur des
Stuͤcks iſt es voll Beziehung auf Frankreichs jetzige Lage. Und
eben deßwegen ſtroͤmte eine Menge von Menſchen zu ſeiner Vor¬
ſtellung hin. Ein großer Platz vor dem Hauſe war ſchon von
halb vier Uhr an mit Leuten uͤberſaͤet; — zwanzig und dreißig
wurden zu gleicher Zeit hineingelaſſen, und noch um halb ſechs
Uhr war nicht alles darin. — Vorzuͤglich draͤngten die Jakobi¬
ner mit den rothen Muͤtzen ſich zu; — viele dieſer Leute ſind
bezahlt, um den Ton anzugeben. — Kein Bienenkorb iſt voller
von ſeinen Bewohnern, als dieſes ſehr geraͤumige Schauſpielhaus
es von Menſchen war; und vorzuͤglich war auf dem Parterre,
welches allein mehrere Tauſend enthielt, ein Kopf auf dem an¬
dern gedraͤngt. — Eben ſo war’s in den Logen, deren ſechs uͤber¬
einander dennoch nicht Raum genug enthielten fuͤr die zudring¬
liche Menge! — Kaum war das Parterre voll, ſo begann dieſe
dichte und kaum einer Bewegung faͤhige Maſſe unruhig zu wer¬
den. Die rothen Muͤtzen wurden auf langen Stoͤcken geſchwun¬
gen. Einige bruͤllende Stimmen erhoben ſich in patriotiſchen
Liedern, und nach wenig Minuten ſang die ganze Geſellſchaft. —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/34>, abgerufen am 02.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.