Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

zu verbinden schienen. Es war eine Art Verkündigung
neuen Aufschwunges zum Dichten und Leben, wozu
hauptsächlich die strebende Jugend sich berufen fühlte.
Was man gemeinhin die neue Schule nannte, und wozu
allerdings die Schlegel'schen Lehren und Beispiele den
Kern lieferten, war jedoch weit entfernt, nur aus stren¬
gen Bekennern dieses Namens zu bestehen. Der ge¬
heime Zwiespalt, welcher von Beginn her die Häupter
trennte, war noch weit mehr unter den Jüngern zu
finden, und trat in vielfachen Abweichungen deutlich
hervor. Weder Neumann selbst, noch seine obengenann¬
ten Freunde, einen einzigen vielleicht ausgenommen,
konnten als eigentliche Schlegelianer gelten, obgleich im
Ganzen die Richtungen befolgt wurden, für welche die
beiden Schlegel selbst nicht sowohl Meister und Führer
als vielmehr Organe geworden waren. Neumann in¬
sonderheit hat niemals die Bekanntschaft August Wil¬
helm Schlegel's gemacht oder gesucht; seine größte Ver¬
ehrung war vielmehr Fichte'n eifrig zugewandt, der die
Annahmen und Behauptungen von jenem größtentheils
verwarf und dies unverholen aussprach. Ueberschwäng¬
lich aber, bis zum Mißbrauch, war die Nachbildung der
poetischen Reimformen, welche die neue Schule von den
Italiänern und Spaniern entlehnt hatte, und durch
welche auch Neumann derselben anzugehören schien.

Durch Erbschaft war ihm eine Summe Geldes über¬
kommen, welche er sogleich anwandte, um seine Neigung

zu verbinden ſchienen. Es war eine Art Verkuͤndigung
neuen Aufſchwunges zum Dichten und Leben, wozu
hauptſaͤchlich die ſtrebende Jugend ſich berufen fuͤhlte.
Was man gemeinhin die neue Schule nannte, und wozu
allerdings die Schlegel'ſchen Lehren und Beiſpiele den
Kern lieferten, war jedoch weit entfernt, nur aus ſtren¬
gen Bekennern dieſes Namens zu beſtehen. Der ge¬
heime Zwieſpalt, welcher von Beginn her die Haͤupter
trennte, war noch weit mehr unter den Juͤngern zu
finden, und trat in vielfachen Abweichungen deutlich
hervor. Weder Neumann ſelbſt, noch ſeine obengenann¬
ten Freunde, einen einzigen vielleicht ausgenommen,
konnten als eigentliche Schlegelianer gelten, obgleich im
Ganzen die Richtungen befolgt wurden, fuͤr welche die
beiden Schlegel ſelbſt nicht ſowohl Meiſter und Fuͤhrer
als vielmehr Organe geworden waren. Neumann in¬
ſonderheit hat niemals die Bekanntſchaft Auguſt Wil¬
helm Schlegel's gemacht oder geſucht; ſeine groͤßte Ver¬
ehrung war vielmehr Fichte'n eifrig zugewandt, der die
Annahmen und Behauptungen von jenem groͤßtentheils
verwarf und dies unverholen ausſprach. Ueberſchwaͤng¬
lich aber, bis zum Mißbrauch, war die Nachbildung der
poetiſchen Reimformen, welche die neue Schule von den
Italiaͤnern und Spaniern entlehnt hatte, und durch
welche auch Neumann derſelben anzugehoͤren ſchien.

Durch Erbſchaft war ihm eine Summe Geldes uͤber¬
kommen, welche er ſogleich anwandte, um ſeine Neigung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0361" n="347"/>
zu verbinden &#x017F;chienen. Es war eine Art Verku&#x0364;ndigung<lb/>
neuen Auf&#x017F;chwunges zum Dichten und Leben, wozu<lb/>
haupt&#x017F;a&#x0364;chlich die &#x017F;trebende Jugend &#x017F;ich berufen fu&#x0364;hlte.<lb/>
Was man gemeinhin die neue Schule nannte, und wozu<lb/>
allerdings die Schlegel'&#x017F;chen Lehren und Bei&#x017F;piele den<lb/>
Kern lieferten, war jedoch weit entfernt, nur aus &#x017F;tren¬<lb/>
gen Bekennern die&#x017F;es Namens zu be&#x017F;tehen. Der ge¬<lb/>
heime Zwie&#x017F;palt, welcher von Beginn her die Ha&#x0364;upter<lb/>
trennte, war noch weit mehr unter den Ju&#x0364;ngern zu<lb/>
finden, und trat in vielfachen Abweichungen deutlich<lb/>
hervor. Weder Neumann &#x017F;elb&#x017F;t, noch &#x017F;eine obengenann¬<lb/>
ten Freunde, einen einzigen vielleicht ausgenommen,<lb/>
konnten als eigentliche Schlegelianer gelten, obgleich im<lb/>
Ganzen die Richtungen befolgt wurden, fu&#x0364;r welche die<lb/>
beiden Schlegel &#x017F;elb&#x017F;t nicht &#x017F;owohl Mei&#x017F;ter und Fu&#x0364;hrer<lb/>
als vielmehr Organe geworden waren. Neumann in¬<lb/>
&#x017F;onderheit hat niemals die Bekannt&#x017F;chaft Augu&#x017F;t Wil¬<lb/>
helm Schlegel's gemacht oder ge&#x017F;ucht; &#x017F;eine gro&#x0364;ßte Ver¬<lb/>
ehrung war vielmehr Fichte'n eifrig zugewandt, der die<lb/>
Annahmen und Behauptungen von jenem gro&#x0364;ßtentheils<lb/>
verwarf und dies unverholen aus&#x017F;prach. Ueber&#x017F;chwa&#x0364;ng¬<lb/>
lich aber, bis zum Mißbrauch, war die Nachbildung der<lb/>
poeti&#x017F;chen Reimformen, welche die neue Schule von den<lb/>
Italia&#x0364;nern und Spaniern entlehnt hatte, und durch<lb/>
welche auch Neumann der&#x017F;elben anzugeho&#x0364;ren &#x017F;chien.</p><lb/>
          <p>Durch Erb&#x017F;chaft war ihm eine Summe Geldes u&#x0364;ber¬<lb/>
kommen, welche er &#x017F;ogleich anwandte, um &#x017F;eine Neigung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0361] zu verbinden ſchienen. Es war eine Art Verkuͤndigung neuen Aufſchwunges zum Dichten und Leben, wozu hauptſaͤchlich die ſtrebende Jugend ſich berufen fuͤhlte. Was man gemeinhin die neue Schule nannte, und wozu allerdings die Schlegel'ſchen Lehren und Beiſpiele den Kern lieferten, war jedoch weit entfernt, nur aus ſtren¬ gen Bekennern dieſes Namens zu beſtehen. Der ge¬ heime Zwieſpalt, welcher von Beginn her die Haͤupter trennte, war noch weit mehr unter den Juͤngern zu finden, und trat in vielfachen Abweichungen deutlich hervor. Weder Neumann ſelbſt, noch ſeine obengenann¬ ten Freunde, einen einzigen vielleicht ausgenommen, konnten als eigentliche Schlegelianer gelten, obgleich im Ganzen die Richtungen befolgt wurden, fuͤr welche die beiden Schlegel ſelbſt nicht ſowohl Meiſter und Fuͤhrer als vielmehr Organe geworden waren. Neumann in¬ ſonderheit hat niemals die Bekanntſchaft Auguſt Wil¬ helm Schlegel's gemacht oder geſucht; ſeine groͤßte Ver¬ ehrung war vielmehr Fichte'n eifrig zugewandt, der die Annahmen und Behauptungen von jenem groͤßtentheils verwarf und dies unverholen ausſprach. Ueberſchwaͤng¬ lich aber, bis zum Mißbrauch, war die Nachbildung der poetiſchen Reimformen, welche die neue Schule von den Italiaͤnern und Spaniern entlehnt hatte, und durch welche auch Neumann derſelben anzugehoͤren ſchien. Durch Erbſchaft war ihm eine Summe Geldes uͤber¬ kommen, welche er ſogleich anwandte, um ſeine Neigung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/361
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/361>, abgerufen am 21.11.2024.