Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

paß mit diesem Namen bezeichnet war. Sie theilte
mit ihren Unglücksgefährten das allgemeine Loos, kein
anderes Interesse mehr zu erregen, als das in den
persönlichen Eigenschaften oder Leistungen unmittelbar
dargebotene; der höchste Rang, die größten Verhält¬
nisse, die edelste Geburt, verschafften keine bessere Auf¬
nahme, als auch der geringe Abentheurer erwarten
durfte; das Vergangene kam wenig in Betracht, wo
die Hülfsmittel der Gegenwart es nicht mehr unter¬
stützten. Man war es schon gewohnt, daß jeder Fran¬
zose sich für vornehm ausgab, es wäre nutzlos und
thöricht gewesen, der Herkunft eifrig nachzuforschen, wo
das Dasein ihr so gar nicht mehr entsprach; man hielt
sich an die Bildung, an die Talente, an das nächste
Betragen der Fremdlinge, so wie an ihre etwanige
Brauchbarkeit, und ließ das Uebrige gern dahingestellt.
Mad. Guachet war an einige Personen in Berlin em¬
pfohlen, die zur höheren Gesellschaft gehörten, der Ma¬
jor von Gualtieri machte sie mit Fräulein von Schuck¬
mann bekannt, und diese brachte sie zu einigen ihrer
Freundinnen, besonders auch zu Rahel, aus deren Er¬
innerungen und Briefschaften die folgenden Nachrichten
entlehnt sind.

Hier fand sich die freundlich aufgenommene Fremde
bald zu näherem Vertrauen hingezogen. Zwar nahm
sie auf den ersten Blick durch ausgezeichnete Schönheit
für sich ein, ihr Betragen verrieth vornehme Bildung,

paß mit dieſem Namen bezeichnet war. Sie theilte
mit ihren Ungluͤcksgefaͤhrten das allgemeine Loos, kein
anderes Intereſſe mehr zu erregen, als das in den
perſoͤnlichen Eigenſchaften oder Leiſtungen unmittelbar
dargebotene; der hoͤchſte Rang, die groͤßten Verhaͤlt¬
niſſe, die edelſte Geburt, verſchafften keine beſſere Auf¬
nahme, als auch der geringe Abentheurer erwarten
durfte; das Vergangene kam wenig in Betracht, wo
die Huͤlfsmittel der Gegenwart es nicht mehr unter¬
ſtuͤtzten. Man war es ſchon gewohnt, daß jeder Fran¬
zoſe ſich fuͤr vornehm ausgab, es waͤre nutzlos und
thoͤricht geweſen, der Herkunft eifrig nachzuforſchen, wo
das Daſein ihr ſo gar nicht mehr entſprach; man hielt
ſich an die Bildung, an die Talente, an das naͤchſte
Betragen der Fremdlinge, ſo wie an ihre etwanige
Brauchbarkeit, und ließ das Uebrige gern dahingeſtellt.
Mad. Guachet war an einige Perſonen in Berlin em¬
pfohlen, die zur hoͤheren Geſellſchaft gehoͤrten, der Ma¬
jor von Gualtieri machte ſie mit Fraͤulein von Schuck¬
mann bekannt, und dieſe brachte ſie zu einigen ihrer
Freundinnen, beſonders auch zu Rahel, aus deren Er¬
innerungen und Briefſchaften die folgenden Nachrichten
entlehnt ſind.

Hier fand ſich die freundlich aufgenommene Fremde
bald zu naͤherem Vertrauen hingezogen. Zwar nahm
ſie auf den erſten Blick durch ausgezeichnete Schoͤnheit
fuͤr ſich ein, ihr Betragen verrieth vornehme Bildung,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0461" n="447"/>
paß mit die&#x017F;em Namen bezeichnet war. Sie theilte<lb/>
mit ihren Unglu&#x0364;cksgefa&#x0364;hrten das allgemeine Loos, kein<lb/>
anderes Intere&#x017F;&#x017F;e mehr zu erregen, als das in den<lb/>
per&#x017F;o&#x0364;nlichen Eigen&#x017F;chaften oder Lei&#x017F;tungen unmittelbar<lb/>
dargebotene; der ho&#x0364;ch&#x017F;te Rang, die gro&#x0364;ßten Verha&#x0364;lt¬<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e, die edel&#x017F;te Geburt, ver&#x017F;chafften keine be&#x017F;&#x017F;ere Auf¬<lb/>
nahme, als auch der geringe Abentheurer erwarten<lb/>
durfte; das Vergangene kam wenig in Betracht, wo<lb/>
die Hu&#x0364;lfsmittel der Gegenwart es nicht mehr unter¬<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;tzten. Man war es &#x017F;chon gewohnt, daß jeder Fran¬<lb/>
zo&#x017F;e &#x017F;ich fu&#x0364;r vornehm ausgab, es wa&#x0364;re nutzlos und<lb/>
tho&#x0364;richt gewe&#x017F;en, der Herkunft eifrig nachzufor&#x017F;chen, wo<lb/>
das Da&#x017F;ein ihr &#x017F;o gar nicht mehr ent&#x017F;prach; man hielt<lb/>
&#x017F;ich an die Bildung, an die Talente, an das na&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
Betragen der Fremdlinge, &#x017F;o wie an ihre etwanige<lb/>
Brauchbarkeit, und ließ das Uebrige gern dahinge&#x017F;tellt.<lb/>
Mad. Guachet war an einige Per&#x017F;onen in Berlin em¬<lb/>
pfohlen, die zur ho&#x0364;heren Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft geho&#x0364;rten, der Ma¬<lb/>
jor von Gualtieri machte &#x017F;ie mit Fra&#x0364;ulein von Schuck¬<lb/>
mann bekannt, und die&#x017F;e brachte &#x017F;ie zu einigen ihrer<lb/>
Freundinnen, be&#x017F;onders auch zu Rahel, aus deren Er¬<lb/>
innerungen und Brief&#x017F;chaften die folgenden Nachrichten<lb/>
entlehnt &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Hier fand &#x017F;ich die freundlich aufgenommene Fremde<lb/>
bald zu na&#x0364;herem Vertrauen hingezogen. Zwar nahm<lb/>
&#x017F;ie auf den er&#x017F;ten Blick durch ausgezeichnete Scho&#x0364;nheit<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich ein, ihr Betragen verrieth vornehme Bildung,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447/0461] paß mit dieſem Namen bezeichnet war. Sie theilte mit ihren Ungluͤcksgefaͤhrten das allgemeine Loos, kein anderes Intereſſe mehr zu erregen, als das in den perſoͤnlichen Eigenſchaften oder Leiſtungen unmittelbar dargebotene; der hoͤchſte Rang, die groͤßten Verhaͤlt¬ niſſe, die edelſte Geburt, verſchafften keine beſſere Auf¬ nahme, als auch der geringe Abentheurer erwarten durfte; das Vergangene kam wenig in Betracht, wo die Huͤlfsmittel der Gegenwart es nicht mehr unter¬ ſtuͤtzten. Man war es ſchon gewohnt, daß jeder Fran¬ zoſe ſich fuͤr vornehm ausgab, es waͤre nutzlos und thoͤricht geweſen, der Herkunft eifrig nachzuforſchen, wo das Daſein ihr ſo gar nicht mehr entſprach; man hielt ſich an die Bildung, an die Talente, an das naͤchſte Betragen der Fremdlinge, ſo wie an ihre etwanige Brauchbarkeit, und ließ das Uebrige gern dahingeſtellt. Mad. Guachet war an einige Perſonen in Berlin em¬ pfohlen, die zur hoͤheren Geſellſchaft gehoͤrten, der Ma¬ jor von Gualtieri machte ſie mit Fraͤulein von Schuck¬ mann bekannt, und dieſe brachte ſie zu einigen ihrer Freundinnen, beſonders auch zu Rahel, aus deren Er¬ innerungen und Briefſchaften die folgenden Nachrichten entlehnt ſind. Hier fand ſich die freundlich aufgenommene Fremde bald zu naͤherem Vertrauen hingezogen. Zwar nahm ſie auf den erſten Blick durch ausgezeichnete Schoͤnheit fuͤr ſich ein, ihr Betragen verrieth vornehme Bildung,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/461
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/461>, abgerufen am 06.06.2024.