Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

sogleich den Ungrund der Beschuldigungen darthun
müßte. Ein merkwürdiges Beispiel dieses Verfahrens
sei hier angeführt!

Es ist bekannt, daß Voltaire eine lange Zeit hin¬
durch seine Briefe an die vertrautesten Freunde gern mit
der abgekürzten Formel ecr. l'inf. schließen mochte; die¬
ses ecrasez l'infame war die seinem Geiste stets gegen¬
wärtige unablässige Mahnung zur Bekämpfung des Fa¬
natismus und Aberglaubens, der zu Voltaire's Zeit eine
noch furchtbarere, blutigere Gestalt hatte, als ihm in
späterer Zeit wieder zu erlangen bisher noch möglich
war. Im achtzehnten Jahrhundert hat niemand die
Sache anders genommen. Was aber geschieht im neun¬
zehnten? Französische Schriftsteller und deutsche sogar --
welche dadurch den Vorwurf der leichtsinnigsten Un¬
gründlichkeit, den sie gegen Voltaire so schnell bereit
haben, im vollsten Maße auf sich selbst laden -- erdrei¬
sten sich zu der widerwärtigen Behauptung, daß durch
jene Formel die christliche Religion selbst gemeint sei,
ja was noch mehr ist, einer jener Schriftsteller wagt
mit Zuversicht die abscheuliche Anklage, Voltaire meine
durch jene Formel mehr noch, als die christliche Reli¬
gion; den zweideutigen apostrophirten Artikel auf ein
nachfolgendes Hauptwort männlichen Geschlechts bezie¬
hend! Und was wird zur Unterstützung dieser schänd¬
lichen Auslegung angeführt? Nichts, gar nichts, als
nur die wiederholte, eifrige Behauptung. Der frevel¬

ſogleich den Ungrund der Beſchuldigungen darthun
muͤßte. Ein merkwuͤrdiges Beiſpiel dieſes Verfahrens
ſei hier angefuͤhrt!

Es iſt bekannt, daß Voltaire eine lange Zeit hin¬
durch ſeine Briefe an die vertrauteſten Freunde gern mit
der abgekuͤrzten Formel écr. l'inf. ſchließen mochte; die¬
ſes écrasez l'infâme war die ſeinem Geiſte ſtets gegen¬
waͤrtige unablaͤſſige Mahnung zur Bekaͤmpfung des Fa¬
natismus und Aberglaubens, der zu Voltaire's Zeit eine
noch furchtbarere, blutigere Geſtalt hatte, als ihm in
ſpaͤterer Zeit wieder zu erlangen bisher noch moͤglich
war. Im achtzehnten Jahrhundert hat niemand die
Sache anders genommen. Was aber geſchieht im neun¬
zehnten? Franzoͤſiſche Schriftſteller und deutſche ſogar —
welche dadurch den Vorwurf der leichtſinnigſten Un¬
gruͤndlichkeit, den ſie gegen Voltaire ſo ſchnell bereit
haben, im vollſten Maße auf ſich ſelbſt laden — erdrei¬
ſten ſich zu der widerwaͤrtigen Behauptung, daß durch
jene Formel die chriſtliche Religion ſelbſt gemeint ſei,
ja was noch mehr iſt, einer jener Schriftſteller wagt
mit Zuverſicht die abſcheuliche Anklage, Voltaire meine
durch jene Formel mehr noch, als die chriſtliche Reli¬
gion; den zweideutigen apoſtrophirten Artikel auf ein
nachfolgendes Hauptwort maͤnnlichen Geſchlechts bezie¬
hend! Und was wird zur Unterſtuͤtzung dieſer ſchaͤnd¬
lichen Auslegung angefuͤhrt? Nichts, gar nichts, als
nur die wiederholte, eifrige Behauptung. Der frevel¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0501" n="487"/>
&#x017F;ogleich den Ungrund der Be&#x017F;chuldigungen darthun<lb/>
mu&#x0364;ßte. Ein merkwu&#x0364;rdiges Bei&#x017F;piel die&#x017F;es Verfahrens<lb/>
&#x017F;ei hier angefu&#x0364;hrt!</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t bekannt, daß Voltaire eine lange Zeit hin¬<lb/>
durch &#x017F;eine Briefe an die vertraute&#x017F;ten Freunde gern mit<lb/>
der abgeku&#x0364;rzten Formel <hi rendition="#aq">écr</hi>. <hi rendition="#aq">l</hi>'<hi rendition="#aq">inf</hi>. &#x017F;chließen mochte; die¬<lb/>
&#x017F;es <hi rendition="#aq">écrasez</hi> <hi rendition="#aq #b">l</hi>'<hi rendition="#aq #b">infâme</hi> war die &#x017F;einem Gei&#x017F;te &#x017F;tets gegen¬<lb/>
wa&#x0364;rtige unabla&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Mahnung zur Beka&#x0364;mpfung des Fa¬<lb/>
natismus und Aberglaubens, der zu Voltaire's Zeit eine<lb/>
noch furchtbarere, blutigere Ge&#x017F;talt hatte, als ihm in<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;terer Zeit wieder zu erlangen bisher noch mo&#x0364;glich<lb/>
war. Im achtzehnten Jahrhundert hat niemand die<lb/>
Sache anders genommen. Was aber ge&#x017F;chieht im neun¬<lb/>
zehnten? Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Schrift&#x017F;teller und deut&#x017F;che &#x017F;ogar &#x2014;<lb/>
welche dadurch den Vorwurf der leicht&#x017F;innig&#x017F;ten Un¬<lb/>
gru&#x0364;ndlichkeit, den &#x017F;ie gegen Voltaire &#x017F;o &#x017F;chnell bereit<lb/>
haben, im voll&#x017F;ten Maße auf &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t laden &#x2014; erdrei¬<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;ich zu der widerwa&#x0364;rtigen Behauptung, daß durch<lb/>
jene Formel die chri&#x017F;tliche Religion &#x017F;elb&#x017F;t gemeint &#x017F;ei,<lb/>
ja was noch mehr i&#x017F;t, einer jener Schrift&#x017F;teller wagt<lb/>
mit Zuver&#x017F;icht die ab&#x017F;cheuliche Anklage, Voltaire meine<lb/>
durch jene Formel mehr noch, als die chri&#x017F;tliche Reli¬<lb/>
gion; den zweideutigen apo&#x017F;trophirten Artikel auf ein<lb/>
nachfolgendes Hauptwort ma&#x0364;nnlichen Ge&#x017F;chlechts bezie¬<lb/>
hend! Und was wird zur Unter&#x017F;tu&#x0364;tzung die&#x017F;er &#x017F;cha&#x0364;nd¬<lb/>
lichen Auslegung angefu&#x0364;hrt? Nichts, gar nichts, als<lb/>
nur die wiederholte, eifrige Behauptung. Der frevel¬<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[487/0501] ſogleich den Ungrund der Beſchuldigungen darthun muͤßte. Ein merkwuͤrdiges Beiſpiel dieſes Verfahrens ſei hier angefuͤhrt! Es iſt bekannt, daß Voltaire eine lange Zeit hin¬ durch ſeine Briefe an die vertrauteſten Freunde gern mit der abgekuͤrzten Formel écr. l'inf. ſchließen mochte; die¬ ſes écrasez l'infâme war die ſeinem Geiſte ſtets gegen¬ waͤrtige unablaͤſſige Mahnung zur Bekaͤmpfung des Fa¬ natismus und Aberglaubens, der zu Voltaire's Zeit eine noch furchtbarere, blutigere Geſtalt hatte, als ihm in ſpaͤterer Zeit wieder zu erlangen bisher noch moͤglich war. Im achtzehnten Jahrhundert hat niemand die Sache anders genommen. Was aber geſchieht im neun¬ zehnten? Franzoͤſiſche Schriftſteller und deutſche ſogar — welche dadurch den Vorwurf der leichtſinnigſten Un¬ gruͤndlichkeit, den ſie gegen Voltaire ſo ſchnell bereit haben, im vollſten Maße auf ſich ſelbſt laden — erdrei¬ ſten ſich zu der widerwaͤrtigen Behauptung, daß durch jene Formel die chriſtliche Religion ſelbſt gemeint ſei, ja was noch mehr iſt, einer jener Schriftſteller wagt mit Zuverſicht die abſcheuliche Anklage, Voltaire meine durch jene Formel mehr noch, als die chriſtliche Reli¬ gion; den zweideutigen apoſtrophirten Artikel auf ein nachfolgendes Hauptwort maͤnnlichen Geſchlechts bezie¬ hend! Und was wird zur Unterſtuͤtzung dieſer ſchaͤnd¬ lichen Auslegung angefuͤhrt? Nichts, gar nichts, als nur die wiederholte, eifrige Behauptung. Der frevel¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/501
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/501>, abgerufen am 21.11.2024.