Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

her war aber von Wilhelm von Humboldt die Rede
und von seiner jetzt sehr verschönerten Besitzung in Tegel;
"Ach ja, meinte Goethe, da haben wir einst einen
frohen Tag verlebt." Die Fürstin rief aus: "So? da
waren Sie denn doch wohl auch in Berlin?" worauf
Goethe ganz gelassen und lächelnd erwiederte: "Da sehen
Sie, wie man sich doch zuweilen verschnappt!" Er
wurde dann aber sehr ernst, und brach das Gespräch
ab; man sah wohl, daß er an jene Anwesenheit nicht
erinnert sein wollte. -- Er war allerdings in früherer
Zeit in Berlin, wohin er den Herzog begleitet hatte.
Nähere Angabe der Zeit findet sich in den Briefen an
Merck, so wie auch Einiges von der Stimmung, die
er dort gehabt. Friedrich der Große jedoch wollte von
ihm nichts wissen, und sprach auch gar nicht mit ihm,
weil er ihn als Verfasser des Werther und des Götz
von Berlichingen nur für einen Förderer des Ungeschmacks
hielt. Die Gelehrten aber zu besuchen, fiel Göthe'n
gar nicht ein; was hätte er mit den Nicolai, Ramler,
Engel, Zöllner, Gedike, Erman, Castilhon, und so
weiter, für Gespräch und Ausbeute haben können?
Moritz kannte er noch nicht, den lernte er erst in Rom
kennen. Humboldt besuchte er in Tegel, aber dieser
war noch ein junger Mann, und zählte noch nicht unter
die Notabilitäten. Diese aber, in ihrem Stolze gekränkt,
daß der geniale Dichter sie vorüberging, spürten ihm
nun eifersüchtig seine andren Wege nach, und verbitter¬

her war aber von Wilhelm von Humboldt die Rede
und von ſeiner jetzt ſehr verſchoͤnerten Beſitzung in Tegel;
„Ach ja, meinte Goethe, da haben wir einſt einen
frohen Tag verlebt.“ Die Fuͤrſtin rief aus: „So? da
waren Sie denn doch wohl auch in Berlin?“ worauf
Goethe ganz gelaſſen und laͤchelnd erwiederte: „Da ſehen
Sie, wie man ſich doch zuweilen verſchnappt!“ Er
wurde dann aber ſehr ernſt, und brach das Geſpraͤch
ab; man ſah wohl, daß er an jene Anweſenheit nicht
erinnert ſein wollte. — Er war allerdings in fruͤherer
Zeit in Berlin, wohin er den Herzog begleitet hatte.
Naͤhere Angabe der Zeit findet ſich in den Briefen an
Merck, ſo wie auch Einiges von der Stimmung, die
er dort gehabt. Friedrich der Große jedoch wollte von
ihm nichts wiſſen, und ſprach auch gar nicht mit ihm,
weil er ihn als Verfaſſer des Werther und des Goͤtz
von Berlichingen nur fuͤr einen Foͤrderer des Ungeſchmacks
hielt. Die Gelehrten aber zu beſuchen, fiel Goͤthe’n
gar nicht ein; was haͤtte er mit den Nicolai, Ramler,
Engel, Zoͤllner, Gedike, Erman, Caſtilhon, und ſo
weiter, fuͤr Geſpraͤch und Ausbeute haben koͤnnen?
Moritz kannte er noch nicht, den lernte er erſt in Rom
kennen. Humboldt beſuchte er in Tegel, aber dieſer
war noch ein junger Mann, und zaͤhlte noch nicht unter
die Notabilitaͤten. Dieſe aber, in ihrem Stolze gekraͤnkt,
daß der geniale Dichter ſie voruͤberging, ſpuͤrten ihm
nun eiferſuͤchtig ſeine andren Wege nach, und verbitter¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0510" n="496"/>
her war aber von Wilhelm von Humboldt die Rede<lb/>
und von &#x017F;einer jetzt &#x017F;ehr ver&#x017F;cho&#x0364;nerten Be&#x017F;itzung in Tegel;<lb/>
&#x201E;Ach ja, meinte Goethe, da haben wir ein&#x017F;t einen<lb/>
frohen Tag verlebt.&#x201C; Die Fu&#x0364;r&#x017F;tin rief aus: &#x201E;So? da<lb/>
waren Sie denn doch wohl auch in Berlin?&#x201C; worauf<lb/>
Goethe ganz gela&#x017F;&#x017F;en und la&#x0364;chelnd erwiederte: &#x201E;Da &#x017F;ehen<lb/>
Sie, wie man &#x017F;ich doch zuweilen ver&#x017F;chnappt!&#x201C; Er<lb/>
wurde dann aber &#x017F;ehr ern&#x017F;t, und brach das Ge&#x017F;pra&#x0364;ch<lb/>
ab; man &#x017F;ah wohl, daß er an jene Anwe&#x017F;enheit nicht<lb/>
erinnert &#x017F;ein wollte. &#x2014; Er war allerdings in fru&#x0364;herer<lb/>
Zeit in Berlin, wohin er den Herzog begleitet hatte.<lb/>
Na&#x0364;here Angabe der Zeit findet &#x017F;ich in den Briefen an<lb/>
Merck, &#x017F;o wie auch Einiges von der Stimmung, die<lb/>
er dort gehabt. Friedrich der Große jedoch wollte von<lb/>
ihm nichts wi&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;prach auch gar nicht mit ihm,<lb/>
weil er ihn als Verfa&#x017F;&#x017F;er des Werther und des Go&#x0364;tz<lb/>
von Berlichingen nur fu&#x0364;r einen Fo&#x0364;rderer des Unge&#x017F;chmacks<lb/>
hielt. Die Gelehrten aber zu be&#x017F;uchen, fiel Go&#x0364;the&#x2019;n<lb/>
gar nicht ein; was ha&#x0364;tte er mit den Nicolai, Ramler,<lb/>
Engel, Zo&#x0364;llner, Gedike, Erman, Ca&#x017F;tilhon, und &#x017F;o<lb/>
weiter, fu&#x0364;r Ge&#x017F;pra&#x0364;ch und Ausbeute haben ko&#x0364;nnen?<lb/>
Moritz kannte er noch nicht, den lernte er er&#x017F;t in Rom<lb/>
kennen. Humboldt be&#x017F;uchte er in Tegel, aber die&#x017F;er<lb/>
war noch ein junger Mann, und za&#x0364;hlte noch nicht unter<lb/>
die Notabilita&#x0364;ten. Die&#x017F;e aber, in ihrem Stolze gekra&#x0364;nkt,<lb/>
daß der geniale Dichter &#x017F;ie voru&#x0364;berging, &#x017F;pu&#x0364;rten ihm<lb/>
nun eifer&#x017F;u&#x0364;chtig &#x017F;eine andren Wege nach, und verbitter¬<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0510] her war aber von Wilhelm von Humboldt die Rede und von ſeiner jetzt ſehr verſchoͤnerten Beſitzung in Tegel; „Ach ja, meinte Goethe, da haben wir einſt einen frohen Tag verlebt.“ Die Fuͤrſtin rief aus: „So? da waren Sie denn doch wohl auch in Berlin?“ worauf Goethe ganz gelaſſen und laͤchelnd erwiederte: „Da ſehen Sie, wie man ſich doch zuweilen verſchnappt!“ Er wurde dann aber ſehr ernſt, und brach das Geſpraͤch ab; man ſah wohl, daß er an jene Anweſenheit nicht erinnert ſein wollte. — Er war allerdings in fruͤherer Zeit in Berlin, wohin er den Herzog begleitet hatte. Naͤhere Angabe der Zeit findet ſich in den Briefen an Merck, ſo wie auch Einiges von der Stimmung, die er dort gehabt. Friedrich der Große jedoch wollte von ihm nichts wiſſen, und ſprach auch gar nicht mit ihm, weil er ihn als Verfaſſer des Werther und des Goͤtz von Berlichingen nur fuͤr einen Foͤrderer des Ungeſchmacks hielt. Die Gelehrten aber zu beſuchen, fiel Goͤthe’n gar nicht ein; was haͤtte er mit den Nicolai, Ramler, Engel, Zoͤllner, Gedike, Erman, Caſtilhon, und ſo weiter, fuͤr Geſpraͤch und Ausbeute haben koͤnnen? Moritz kannte er noch nicht, den lernte er erſt in Rom kennen. Humboldt beſuchte er in Tegel, aber dieſer war noch ein junger Mann, und zaͤhlte noch nicht unter die Notabilitaͤten. Dieſe aber, in ihrem Stolze gekraͤnkt, daß der geniale Dichter ſie voruͤberging, ſpuͤrten ihm nun eiferſuͤchtig ſeine andren Wege nach, und verbitter¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/510
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/510>, abgerufen am 24.11.2024.