Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

vielmehr eine Wirkung des Zeiteinflusses, unter dem
die Anfänge jenes Romans entstanden sind, und der
bei Herausgabe desselben noch nicht so fern und fremd
geworden war, um eine Abänderung dieses Kostüms
zu bewirken. Die letzte Hälfte des achtzehnten Jahr¬
hunderts hatte nämlich den entschiedenen Hang, sich
anders anzuziehen, als die vorhergegangene Zeit. Alles
wurde versucht, armenische, türkische Tracht, für Kinder
die mannigfachste Ausstaffirung, zuletzt überwog in Frank¬
reich die Männerkleidung der Engländer, der einfache,
für Herren und Diener gleichförmige Frack, und diese
Mode, welche von den Vornehmsten des Hofes aus¬
ging, half nicht wenig den Unterschied der Stände auf¬
heben, der sonst durch die Verschiedenheit der Kleidung
bezeichnet war. In diese Bewegung fiel auch die Sucht
der Frauen, sich der nun so bequemen, jeder Freiheit
günstigen Kleidung zu bedienen; ja es fehlte nicht an
der Behauptung, die Männerkleidung sei weit anstän¬
diger, für die Sitten günstiger und bewahrender als
die bisherige Tracht der Frauen. (Bei uns hat Friedrich
Schlegel in dieser Hinsicht eine pikante Bemerkung in
seinem verrufenen Roman angebracht!) In Frankreich
war es bald allgemein guter Ton, daß vornehme Damen
in Männertracht ausgingen, unbegleitet und recht eigent¬
lich emancipirt, lange vorher, ehe dieses Wort gebraucht
wurde! Die Königin Marie Antoinette machte große
Promenaden auf diese Weise, besuchte sogar, was sonst

vielmehr eine Wirkung des Zeiteinfluſſes, unter dem
die Anfaͤnge jenes Romans entſtanden ſind, und der
bei Herausgabe deſſelben noch nicht ſo fern und fremd
geworden war, um eine Abaͤnderung dieſes Koſtuͤms
zu bewirken. Die letzte Haͤlfte des achtzehnten Jahr¬
hunderts hatte naͤmlich den entſchiedenen Hang, ſich
anders anzuziehen, als die vorhergegangene Zeit. Alles
wurde verſucht, armeniſche, tuͤrkiſche Tracht, fuͤr Kinder
die mannigfachſte Ausſtaffirung, zuletzt uͤberwog in Frank¬
reich die Maͤnnerkleidung der Englaͤnder, der einfache,
fuͤr Herren und Diener gleichfoͤrmige Frack, und dieſe
Mode, welche von den Vornehmſten des Hofes aus¬
ging, half nicht wenig den Unterſchied der Staͤnde auf¬
heben, der ſonſt durch die Verſchiedenheit der Kleidung
bezeichnet war. In dieſe Bewegung fiel auch die Sucht
der Frauen, ſich der nun ſo bequemen, jeder Freiheit
guͤnſtigen Kleidung zu bedienen; ja es fehlte nicht an
der Behauptung, die Maͤnnerkleidung ſei weit anſtaͤn¬
diger, fuͤr die Sitten guͤnſtiger und bewahrender als
die bisherige Tracht der Frauen. (Bei uns hat Friedrich
Schlegel in dieſer Hinſicht eine pikante Bemerkung in
ſeinem verrufenen Roman angebracht!) In Frankreich
war es bald allgemein guter Ton, daß vornehme Damen
in Maͤnnertracht ausgingen, unbegleitet und recht eigent¬
lich emancipirt, lange vorher, ehe dieſes Wort gebraucht
wurde! Die Koͤnigin Marie Antoinette machte große
Promenaden auf dieſe Weiſe, beſuchte ſogar, was ſonſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0518" n="504"/>
vielmehr eine Wirkung des Zeiteinflu&#x017F;&#x017F;es, unter dem<lb/>
die Anfa&#x0364;nge jenes Romans ent&#x017F;tanden &#x017F;ind, und der<lb/>
bei Herausgabe de&#x017F;&#x017F;elben noch nicht &#x017F;o fern und fremd<lb/>
geworden war, um eine Aba&#x0364;nderung die&#x017F;es Ko&#x017F;tu&#x0364;ms<lb/>
zu bewirken. Die letzte Ha&#x0364;lfte des achtzehnten Jahr¬<lb/>
hunderts hatte na&#x0364;mlich den ent&#x017F;chiedenen Hang, &#x017F;ich<lb/>
anders anzuziehen, als die vorhergegangene Zeit. Alles<lb/>
wurde ver&#x017F;ucht, armeni&#x017F;che, tu&#x0364;rki&#x017F;che Tracht, fu&#x0364;r Kinder<lb/>
die mannigfach&#x017F;te Aus&#x017F;taffirung, zuletzt u&#x0364;berwog in Frank¬<lb/>
reich die Ma&#x0364;nnerkleidung der Engla&#x0364;nder, der einfache,<lb/>
fu&#x0364;r Herren und Diener gleichfo&#x0364;rmige Frack, und die&#x017F;e<lb/>
Mode, welche von den Vornehm&#x017F;ten des Hofes aus¬<lb/>
ging, half nicht wenig den Unter&#x017F;chied der Sta&#x0364;nde auf¬<lb/>
heben, der &#x017F;on&#x017F;t durch die Ver&#x017F;chiedenheit der Kleidung<lb/>
bezeichnet war. In die&#x017F;e Bewegung fiel auch die Sucht<lb/>
der Frauen, &#x017F;ich der nun &#x017F;o bequemen, jeder Freiheit<lb/>
gu&#x0364;n&#x017F;tigen Kleidung zu bedienen; ja es fehlte nicht an<lb/>
der Behauptung, die Ma&#x0364;nnerkleidung &#x017F;ei weit an&#x017F;ta&#x0364;<lb/>
diger, fu&#x0364;r die Sitten gu&#x0364;n&#x017F;tiger und bewahrender als<lb/>
die bisherige Tracht der Frauen. (Bei uns hat Friedrich<lb/>
Schlegel in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht eine pikante Bemerkung in<lb/>
&#x017F;einem verrufenen Roman angebracht!) In Frankreich<lb/>
war es bald allgemein guter Ton, daß vornehme Damen<lb/>
in Ma&#x0364;nnertracht ausgingen, unbegleitet und recht eigent¬<lb/>
lich emancipirt, lange vorher, ehe die&#x017F;es Wort gebraucht<lb/>
wurde! Die Ko&#x0364;nigin Marie Antoinette machte große<lb/>
Promenaden auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e, be&#x017F;uchte &#x017F;ogar, was &#x017F;on&#x017F;t<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[504/0518] vielmehr eine Wirkung des Zeiteinfluſſes, unter dem die Anfaͤnge jenes Romans entſtanden ſind, und der bei Herausgabe deſſelben noch nicht ſo fern und fremd geworden war, um eine Abaͤnderung dieſes Koſtuͤms zu bewirken. Die letzte Haͤlfte des achtzehnten Jahr¬ hunderts hatte naͤmlich den entſchiedenen Hang, ſich anders anzuziehen, als die vorhergegangene Zeit. Alles wurde verſucht, armeniſche, tuͤrkiſche Tracht, fuͤr Kinder die mannigfachſte Ausſtaffirung, zuletzt uͤberwog in Frank¬ reich die Maͤnnerkleidung der Englaͤnder, der einfache, fuͤr Herren und Diener gleichfoͤrmige Frack, und dieſe Mode, welche von den Vornehmſten des Hofes aus¬ ging, half nicht wenig den Unterſchied der Staͤnde auf¬ heben, der ſonſt durch die Verſchiedenheit der Kleidung bezeichnet war. In dieſe Bewegung fiel auch die Sucht der Frauen, ſich der nun ſo bequemen, jeder Freiheit guͤnſtigen Kleidung zu bedienen; ja es fehlte nicht an der Behauptung, die Maͤnnerkleidung ſei weit anſtaͤn¬ diger, fuͤr die Sitten guͤnſtiger und bewahrender als die bisherige Tracht der Frauen. (Bei uns hat Friedrich Schlegel in dieſer Hinſicht eine pikante Bemerkung in ſeinem verrufenen Roman angebracht!) In Frankreich war es bald allgemein guter Ton, daß vornehme Damen in Maͤnnertracht ausgingen, unbegleitet und recht eigent¬ lich emancipirt, lange vorher, ehe dieſes Wort gebraucht wurde! Die Koͤnigin Marie Antoinette machte große Promenaden auf dieſe Weiſe, beſuchte ſogar, was ſonſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/518
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/518>, abgerufen am 21.11.2024.