Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

Ortes seinem Bruder, dem Erzherzog Ludwig, über¬
trug. Noch mehrmals stürmte der Feind mit frischen
Truppen an, um das Dorf wieder zu nehmen, wurde
aber jedesmal von den Grenadierbrigaden Merville und
Hammer tapfer zurückgeschlagen, verlor viele Todte,
mehrere Gefangene und noch zwei Fahnen. Auf öster¬
reichischer Seite war gleichfalls der Verlust nicht gering,
noch zuletzt wurde der General Merville, nachdem er
den wiederholt eingedrungenen Feind zweimal aus dem
Dorfe hinausgetrieben, durch eine Flintenkugel ver¬
wundet. Die französische Reiterei war während dieses
Gefechts aufmarschirt stehen geblieben; eine Division
der österreichischen unter dem Fürsten Moritz von Liech¬
tenstein hielt sie durch drohendes Heranrücken auf ihre
Flanke in Unthätigkeit; zwei Reiterregimenter, Kron¬
prinz und Rosenberg, hatten das vorwärts Atterkla
aufgepflanzte Geschütz gerettet, welches bei dem ersten
Andringen des Feindes einen Augenblick verloren schien.
Der Kaiser Napoleon sah die verwirrte Flucht seiner
Truppen und eilte herbei. Seinen und des Marschalls
Massena's vereinten Anstrengungen gelang es, die
Ordnung einigermaßen herzustellen; es war Zeit, denn
schon wieder wurde neue Kraftentwicklung nöthig, um
andrem Andrang zu begegnen.

Die siegreiche Behauptung von Atterkla vereitelte
die Hoffnung Napoleons, in dieser Richtung die öster¬
reichische Linie zu sprengen; nicht wissend, daß seine

Ortes ſeinem Bruder, dem Erzherzog Ludwig, uͤber¬
trug. Noch mehrmals ſtuͤrmte der Feind mit friſchen
Truppen an, um das Dorf wieder zu nehmen, wurde
aber jedesmal von den Grenadierbrigaden Merville und
Hammer tapfer zuruͤckgeſchlagen, verlor viele Todte,
mehrere Gefangene und noch zwei Fahnen. Auf oͤſter¬
reichiſcher Seite war gleichfalls der Verluſt nicht gering,
noch zuletzt wurde der General Merville, nachdem er
den wiederholt eingedrungenen Feind zweimal aus dem
Dorfe hinausgetrieben, durch eine Flintenkugel ver¬
wundet. Die franzoͤſiſche Reiterei war waͤhrend dieſes
Gefechts aufmarſchirt ſtehen geblieben; eine Diviſion
der oͤſterreichiſchen unter dem Fuͤrſten Moritz von Liech¬
tenſtein hielt ſie durch drohendes Heranruͤcken auf ihre
Flanke in Unthaͤtigkeit; zwei Reiterregimenter, Kron¬
prinz und Roſenberg, hatten das vorwaͤrts Atterkla
aufgepflanzte Geſchuͤtz gerettet, welches bei dem erſten
Andringen des Feindes einen Augenblick verloren ſchien.
Der Kaiſer Napoleon ſah die verwirrte Flucht ſeiner
Truppen und eilte herbei. Seinen und des Marſchalls
Maſſena’s vereinten Anſtrengungen gelang es, die
Ordnung einigermaßen herzuſtellen; es war Zeit, denn
ſchon wieder wurde neue Kraftentwicklung noͤthig, um
andrem Andrang zu begegnen.

Die ſiegreiche Behauptung von Atterkla vereitelte
die Hoffnung Napoleons, in dieſer Richtung die oͤſter¬
reichiſche Linie zu ſprengen; nicht wiſſend, daß ſeine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0248" n="234"/>
Ortes &#x017F;einem Bruder, dem Erzherzog Ludwig, u&#x0364;ber¬<lb/>
trug. Noch mehrmals &#x017F;tu&#x0364;rmte der Feind mit fri&#x017F;chen<lb/>
Truppen an, um das Dorf wieder zu nehmen, wurde<lb/>
aber jedesmal von den Grenadierbrigaden Merville und<lb/>
Hammer tapfer zuru&#x0364;ckge&#x017F;chlagen, verlor viele Todte,<lb/>
mehrere Gefangene und noch zwei Fahnen. Auf o&#x0364;&#x017F;ter¬<lb/>
reichi&#x017F;cher Seite war gleichfalls der Verlu&#x017F;t nicht gering,<lb/>
noch zuletzt wurde der General Merville, nachdem er<lb/>
den wiederholt eingedrungenen Feind zweimal aus dem<lb/>
Dorfe hinausgetrieben, durch eine Flintenkugel ver¬<lb/>
wundet. Die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Reiterei war wa&#x0364;hrend die&#x017F;es<lb/>
Gefechts aufmar&#x017F;chirt &#x017F;tehen geblieben; eine Divi&#x017F;ion<lb/>
der o&#x0364;&#x017F;terreichi&#x017F;chen unter dem Fu&#x0364;r&#x017F;ten Moritz von Liech¬<lb/>
ten&#x017F;tein hielt &#x017F;ie durch drohendes Heranru&#x0364;cken auf ihre<lb/>
Flanke in Untha&#x0364;tigkeit; zwei Reiterregimenter, Kron¬<lb/>
prinz und Ro&#x017F;enberg, hatten das vorwa&#x0364;rts Atterkla<lb/>
aufgepflanzte Ge&#x017F;chu&#x0364;tz gerettet, welches bei dem er&#x017F;ten<lb/>
Andringen des Feindes einen Augenblick verloren &#x017F;chien.<lb/>
Der Kai&#x017F;er Napoleon &#x017F;ah die verwirrte Flucht &#x017F;einer<lb/>
Truppen und eilte herbei. Seinen und des Mar&#x017F;challs<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;ena&#x2019;s vereinten An&#x017F;trengungen gelang es, die<lb/>
Ordnung einigermaßen herzu&#x017F;tellen; es war Zeit, denn<lb/>
&#x017F;chon wieder wurde neue Kraftentwicklung no&#x0364;thig, um<lb/>
andrem Andrang zu begegnen.</p><lb/>
          <p>Die &#x017F;iegreiche Behauptung von Atterkla vereitelte<lb/>
die Hoffnung Napoleons, in die&#x017F;er Richtung die o&#x0364;&#x017F;ter¬<lb/>
reichi&#x017F;che Linie zu &#x017F;prengen; nicht wi&#x017F;&#x017F;end, daß &#x017F;eine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0248] Ortes ſeinem Bruder, dem Erzherzog Ludwig, uͤber¬ trug. Noch mehrmals ſtuͤrmte der Feind mit friſchen Truppen an, um das Dorf wieder zu nehmen, wurde aber jedesmal von den Grenadierbrigaden Merville und Hammer tapfer zuruͤckgeſchlagen, verlor viele Todte, mehrere Gefangene und noch zwei Fahnen. Auf oͤſter¬ reichiſcher Seite war gleichfalls der Verluſt nicht gering, noch zuletzt wurde der General Merville, nachdem er den wiederholt eingedrungenen Feind zweimal aus dem Dorfe hinausgetrieben, durch eine Flintenkugel ver¬ wundet. Die franzoͤſiſche Reiterei war waͤhrend dieſes Gefechts aufmarſchirt ſtehen geblieben; eine Diviſion der oͤſterreichiſchen unter dem Fuͤrſten Moritz von Liech¬ tenſtein hielt ſie durch drohendes Heranruͤcken auf ihre Flanke in Unthaͤtigkeit; zwei Reiterregimenter, Kron¬ prinz und Roſenberg, hatten das vorwaͤrts Atterkla aufgepflanzte Geſchuͤtz gerettet, welches bei dem erſten Andringen des Feindes einen Augenblick verloren ſchien. Der Kaiſer Napoleon ſah die verwirrte Flucht ſeiner Truppen und eilte herbei. Seinen und des Marſchalls Maſſena’s vereinten Anſtrengungen gelang es, die Ordnung einigermaßen herzuſtellen; es war Zeit, denn ſchon wieder wurde neue Kraftentwicklung noͤthig, um andrem Andrang zu begegnen. Die ſiegreiche Behauptung von Atterkla vereitelte die Hoffnung Napoleons, in dieſer Richtung die oͤſter¬ reichiſche Linie zu ſprengen; nicht wiſſend, daß ſeine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/248
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/248>, abgerufen am 12.06.2024.