genwart und Zukunft dieser Nation sein sollte, wie jene Dichter es den ihrigen geworden.
Immermann.
1.
Trauerspiele von Karl Immermann, Hamm und Münster, 1822. -- Dieser Trauerspiele sind drei: "das Thal von Ronceval;" "Edwin;" "Petrarca." -- Unsere jungen Dichter pflegen zuerst mit leichteren Fahrzeugen die See der Litteratur zu versuchen, oft nur in kleinen Nachen lange dasselbe Ufer zu berudern; mit großem Schiffe gleich in das hohe Meer geschieht die erste Aus¬ flucht schon selten, aber gleich mit einer ganzen Flotte am seltensten. Hier ist letzteres der Fall; wir hören den Dichternamen Karl Immermann zum erstenmal, aber gleich in achtbarer Stärke, welche die Aufmerk¬ samkeit nicht erbittet, sondern herausfordert. -- Shak¬ speare und Goethe ragen bei uns in ihrer Geistesver¬ bündung als eine entschiedene Macht hervor, deren dich¬ terische, gebietende und befruchtende Wirkung jedes andere Ansehen überwiegt, obgleich sie -- dem deutschen Gemeinwesen gemäß, das nun einmal, zum Heil oder auch zum Unheil, in allen Beziehungen zersplittert ist -- viele andere, verwandte, befreundete, ja auch ganz
genwart und Zukunft dieſer Nation ſein ſollte, wie jene Dichter es den ihrigen geworden.
Immermann.
1.
Trauerſpiele von Karl Immermann, Hamm und Muͤnſter, 1822. — Dieſer Trauerſpiele ſind drei: „das Thal von Ronceval;“ „Edwin;“ „Petrarca.“ — Unſere jungen Dichter pflegen zuerſt mit leichteren Fahrzeugen die See der Litteratur zu verſuchen, oft nur in kleinen Nachen lange daſſelbe Ufer zu berudern; mit großem Schiffe gleich in das hohe Meer geſchieht die erſte Aus¬ flucht ſchon ſelten, aber gleich mit einer ganzen Flotte am ſeltenſten. Hier iſt letzteres der Fall; wir hoͤren den Dichternamen Karl Immermann zum erſtenmal, aber gleich in achtbarer Staͤrke, welche die Aufmerk¬ ſamkeit nicht erbittet, ſondern herausfordert. — Shak¬ ſpeare und Goethe ragen bei uns in ihrer Geiſtesver¬ buͤndung als eine entſchiedene Macht hervor, deren dich¬ teriſche, gebietende und befruchtende Wirkung jedes andere Anſehen uͤberwiegt, obgleich ſie — dem deutſchen Gemeinweſen gemaͤß, das nun einmal, zum Heil oder auch zum Unheil, in allen Beziehungen zerſplittert iſt — viele andere, verwandte, befreundete, ja auch ganz
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0354"n="340"/>
genwart und Zukunft <hirendition="#g">dieſer</hi> Nation ſein ſollte, wie<lb/>
jene Dichter es den ihrigen geworden.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div><divn="2"><head><hirendition="#g">Immermann</hi>.<lb/></head><divn="3"><head>1.<lb/></head><p>Trauerſpiele von Karl Immermann, Hamm und<lb/>
Muͤnſter, <hirendition="#b">1822</hi>. — Dieſer Trauerſpiele ſind drei: „das<lb/>
Thal von Ronceval;“„Edwin;“„Petrarca.“— Unſere<lb/>
jungen Dichter pflegen zuerſt mit leichteren Fahrzeugen<lb/>
die See der Litteratur zu verſuchen, oft nur in kleinen<lb/>
Nachen lange daſſelbe Ufer zu berudern; mit großem<lb/>
Schiffe gleich in das hohe Meer geſchieht die erſte Aus¬<lb/>
flucht ſchon ſelten, aber gleich mit einer ganzen Flotte<lb/>
am ſeltenſten. Hier iſt letzteres der Fall; wir hoͤren<lb/>
den Dichternamen <hirendition="#g">Karl Immermann</hi> zum erſtenmal,<lb/>
aber gleich in achtbarer Staͤrke, welche die Aufmerk¬<lb/>ſamkeit nicht erbittet, ſondern herausfordert. — Shak¬<lb/>ſpeare und Goethe ragen bei uns in ihrer Geiſtesver¬<lb/>
buͤndung als eine entſchiedene Macht hervor, deren dich¬<lb/>
teriſche, gebietende und befruchtende Wirkung jedes<lb/>
andere Anſehen uͤberwiegt, obgleich ſie — dem deutſchen<lb/>
Gemeinweſen gemaͤß, das nun einmal, zum Heil oder<lb/>
auch zum Unheil, in allen Beziehungen zerſplittert iſt<lb/>— viele andere, verwandte, befreundete, ja auch ganz<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[340/0354]
genwart und Zukunft dieſer Nation ſein ſollte, wie
jene Dichter es den ihrigen geworden.
Immermann.
1.
Trauerſpiele von Karl Immermann, Hamm und
Muͤnſter, 1822. — Dieſer Trauerſpiele ſind drei: „das
Thal von Ronceval;“ „Edwin;“ „Petrarca.“ — Unſere
jungen Dichter pflegen zuerſt mit leichteren Fahrzeugen
die See der Litteratur zu verſuchen, oft nur in kleinen
Nachen lange daſſelbe Ufer zu berudern; mit großem
Schiffe gleich in das hohe Meer geſchieht die erſte Aus¬
flucht ſchon ſelten, aber gleich mit einer ganzen Flotte
am ſeltenſten. Hier iſt letzteres der Fall; wir hoͤren
den Dichternamen Karl Immermann zum erſtenmal,
aber gleich in achtbarer Staͤrke, welche die Aufmerk¬
ſamkeit nicht erbittet, ſondern herausfordert. — Shak¬
ſpeare und Goethe ragen bei uns in ihrer Geiſtesver¬
buͤndung als eine entſchiedene Macht hervor, deren dich¬
teriſche, gebietende und befruchtende Wirkung jedes
andere Anſehen uͤberwiegt, obgleich ſie — dem deutſchen
Gemeinweſen gemaͤß, das nun einmal, zum Heil oder
auch zum Unheil, in allen Beziehungen zerſplittert iſt
— viele andere, verwandte, befreundete, ja auch ganz
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/354>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.