Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

genwart und Zukunft dieser Nation sein sollte, wie
jene Dichter es den ihrigen geworden.


Immermann.
1.

Trauerspiele von Karl Immermann, Hamm und
Münster, 1822. -- Dieser Trauerspiele sind drei: "das
Thal von Ronceval;" "Edwin;" "Petrarca." -- Unsere
jungen Dichter pflegen zuerst mit leichteren Fahrzeugen
die See der Litteratur zu versuchen, oft nur in kleinen
Nachen lange dasselbe Ufer zu berudern; mit großem
Schiffe gleich in das hohe Meer geschieht die erste Aus¬
flucht schon selten, aber gleich mit einer ganzen Flotte
am seltensten. Hier ist letzteres der Fall; wir hören
den Dichternamen Karl Immermann zum erstenmal,
aber gleich in achtbarer Stärke, welche die Aufmerk¬
samkeit nicht erbittet, sondern herausfordert. -- Shak¬
speare und Goethe ragen bei uns in ihrer Geistesver¬
bündung als eine entschiedene Macht hervor, deren dich¬
terische, gebietende und befruchtende Wirkung jedes
andere Ansehen überwiegt, obgleich sie -- dem deutschen
Gemeinwesen gemäß, das nun einmal, zum Heil oder
auch zum Unheil, in allen Beziehungen zersplittert ist
-- viele andere, verwandte, befreundete, ja auch ganz

genwart und Zukunft dieſer Nation ſein ſollte, wie
jene Dichter es den ihrigen geworden.


Immermann.
1.

Trauerſpiele von Karl Immermann, Hamm und
Muͤnſter, 1822. — Dieſer Trauerſpiele ſind drei: „das
Thal von Ronceval;“ „Edwin;“ „Petrarca.“ — Unſere
jungen Dichter pflegen zuerſt mit leichteren Fahrzeugen
die See der Litteratur zu verſuchen, oft nur in kleinen
Nachen lange daſſelbe Ufer zu berudern; mit großem
Schiffe gleich in das hohe Meer geſchieht die erſte Aus¬
flucht ſchon ſelten, aber gleich mit einer ganzen Flotte
am ſeltenſten. Hier iſt letzteres der Fall; wir hoͤren
den Dichternamen Karl Immermann zum erſtenmal,
aber gleich in achtbarer Staͤrke, welche die Aufmerk¬
ſamkeit nicht erbittet, ſondern herausfordert. — Shak¬
ſpeare und Goethe ragen bei uns in ihrer Geiſtesver¬
buͤndung als eine entſchiedene Macht hervor, deren dich¬
teriſche, gebietende und befruchtende Wirkung jedes
andere Anſehen uͤberwiegt, obgleich ſie — dem deutſchen
Gemeinweſen gemaͤß, das nun einmal, zum Heil oder
auch zum Unheil, in allen Beziehungen zerſplittert iſt
— viele andere, verwandte, befreundete, ja auch ganz

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0354" n="340"/>
genwart und Zukunft <hi rendition="#g">die&#x017F;er</hi> Nation &#x017F;ein &#x017F;ollte, wie<lb/>
jene Dichter es den ihrigen geworden.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          </div>
        </div>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Immermann</hi>.<lb/></head>
          <div n="3">
            <head>1.<lb/></head>
            <p>Trauer&#x017F;piele von Karl Immermann, Hamm und<lb/>
Mu&#x0364;n&#x017F;ter, <hi rendition="#b">1822</hi>. &#x2014; Die&#x017F;er Trauer&#x017F;piele &#x017F;ind drei: &#x201E;das<lb/>
Thal von Ronceval;&#x201C; &#x201E;Edwin;&#x201C; &#x201E;Petrarca.&#x201C; &#x2014; Un&#x017F;ere<lb/>
jungen Dichter pflegen zuer&#x017F;t mit leichteren Fahrzeugen<lb/>
die See der Litteratur zu ver&#x017F;uchen, oft nur in kleinen<lb/>
Nachen lange da&#x017F;&#x017F;elbe Ufer zu berudern; mit großem<lb/>
Schiffe gleich in das hohe Meer ge&#x017F;chieht die er&#x017F;te Aus¬<lb/>
flucht &#x017F;chon &#x017F;elten, aber gleich mit einer ganzen Flotte<lb/>
am &#x017F;elten&#x017F;ten. Hier i&#x017F;t letzteres der Fall; wir ho&#x0364;ren<lb/>
den Dichternamen <hi rendition="#g">Karl Immermann</hi> zum er&#x017F;tenmal,<lb/>
aber gleich in achtbarer Sta&#x0364;rke, welche die Aufmerk¬<lb/>
&#x017F;amkeit nicht erbittet, &#x017F;ondern herausfordert. &#x2014; Shak¬<lb/>
&#x017F;peare und Goethe ragen bei uns in ihrer Gei&#x017F;tesver¬<lb/>
bu&#x0364;ndung als eine ent&#x017F;chiedene Macht hervor, deren dich¬<lb/>
teri&#x017F;che, gebietende und befruchtende Wirkung jedes<lb/>
andere An&#x017F;ehen u&#x0364;berwiegt, obgleich &#x017F;ie &#x2014; dem deut&#x017F;chen<lb/>
Gemeinwe&#x017F;en gema&#x0364;ß, das nun einmal, zum Heil oder<lb/>
auch zum Unheil, in allen Beziehungen zer&#x017F;plittert i&#x017F;t<lb/>
&#x2014; viele andere, verwandte, befreundete, ja auch ganz<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0354] genwart und Zukunft dieſer Nation ſein ſollte, wie jene Dichter es den ihrigen geworden. Immermann. 1. Trauerſpiele von Karl Immermann, Hamm und Muͤnſter, 1822. — Dieſer Trauerſpiele ſind drei: „das Thal von Ronceval;“ „Edwin;“ „Petrarca.“ — Unſere jungen Dichter pflegen zuerſt mit leichteren Fahrzeugen die See der Litteratur zu verſuchen, oft nur in kleinen Nachen lange daſſelbe Ufer zu berudern; mit großem Schiffe gleich in das hohe Meer geſchieht die erſte Aus¬ flucht ſchon ſelten, aber gleich mit einer ganzen Flotte am ſeltenſten. Hier iſt letzteres der Fall; wir hoͤren den Dichternamen Karl Immermann zum erſtenmal, aber gleich in achtbarer Staͤrke, welche die Aufmerk¬ ſamkeit nicht erbittet, ſondern herausfordert. — Shak¬ ſpeare und Goethe ragen bei uns in ihrer Geiſtesver¬ buͤndung als eine entſchiedene Macht hervor, deren dich¬ teriſche, gebietende und befruchtende Wirkung jedes andere Anſehen uͤberwiegt, obgleich ſie — dem deutſchen Gemeinweſen gemaͤß, das nun einmal, zum Heil oder auch zum Unheil, in allen Beziehungen zerſplittert iſt — viele andere, verwandte, befreundete, ja auch ganz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/354
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 2. Mannheim, 1837, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten02_1837/354>, abgerufen am 24.11.2024.