Uniform unbekannt ist, oder sieht wegen des Nebels die Mannschaft nicht, wohl aber die Spitzen der über die Schulter schräg liegenden Gewehre, die in endlosen Zügen rasch vorüberziehen; auch schon in Kindern ist dieses Sehen noch nicht wirklicher Dinge häufig, man erzählte einen Fall, wo ein kleines gutartiges Mädchen, wegen langen Außenbleibens gescholten, ganz unschuldig sich darauf berufen, sie habe ja so lange still stehen müssen, bis all die Kanonen und Pulverwagen vorbei gewesen, und man hatte sie wirklich gesehen, wie sie auf der einen Seite der Straße gleichsam abgewartet, daß der Weg querüber frei würde. Die Menge und Mannigfaltigkeit und stete Wiederholung solcher Ge¬ schichten muß am Ende, wo nicht den Glauben an ihre Wahrheit, doch einen unheimlichen Eindruck, eine Art Ansteckung erzeugen, gegen welche der aufgeklärteste Verstand nicht sicher ist; ich sah manche Personen, die sich durch Bildung weit über solchen Aberglauben hin¬ weg dünkten, doch in einem geheimen Winkel der Seele davon ergriffen. Das Schloß zu Steinfurt war nicht frei von trüben Sagen und Verkündigungen; man fühlte, daß man auf altem Boden des Ritterthums lebte, und diese modern-gefälligen Zimmer mit ihren harmlosen Tagesvorgängen auf düstern Gewölben, blu¬ tigen Unthaten und grausem Entsetzen ruhten. Der Gang durch die Schloßkapelle, welcher am späten Abend zur Verbindung mit dem einen Schloßflügel nicht gut
Uniform unbekannt iſt, oder ſieht wegen des Nebels die Mannſchaft nicht, wohl aber die Spitzen der uͤber die Schulter ſchraͤg liegenden Gewehre, die in endloſen Zuͤgen raſch voruͤberziehen; auch ſchon in Kindern iſt dieſes Sehen noch nicht wirklicher Dinge haͤufig, man erzaͤhlte einen Fall, wo ein kleines gutartiges Maͤdchen, wegen langen Außenbleibens geſcholten, ganz unſchuldig ſich darauf berufen, ſie habe ja ſo lange ſtill ſtehen muͤſſen, bis all die Kanonen und Pulverwagen vorbei geweſen, und man hatte ſie wirklich geſehen, wie ſie auf der einen Seite der Straße gleichſam abgewartet, daß der Weg queruͤber frei wuͤrde. Die Menge und Mannigfaltigkeit und ſtete Wiederholung ſolcher Ge¬ ſchichten muß am Ende, wo nicht den Glauben an ihre Wahrheit, doch einen unheimlichen Eindruck, eine Art Anſteckung erzeugen, gegen welche der aufgeklaͤrteſte Verſtand nicht ſicher iſt; ich ſah manche Perſonen, die ſich durch Bildung weit uͤber ſolchen Aberglauben hin¬ weg duͤnkten, doch in einem geheimen Winkel der Seele davon ergriffen. Das Schloß zu Steinfurt war nicht frei von truͤben Sagen und Verkuͤndigungen; man fuͤhlte, daß man auf altem Boden des Ritterthums lebte, und dieſe modern-gefaͤlligen Zimmer mit ihren harmloſen Tagesvorgaͤngen auf duͤſtern Gewoͤlben, blu¬ tigen Unthaten und grauſem Entſetzen ruhten. Der Gang durch die Schloßkapelle, welcher am ſpaͤten Abend zur Verbindung mit dem einen Schloßfluͤgel nicht gut
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0160"n="148"/>
Uniform unbekannt iſt, oder ſieht wegen des Nebels<lb/>
die Mannſchaft nicht, wohl aber die Spitzen der uͤber<lb/>
die Schulter ſchraͤg liegenden Gewehre, die in endloſen<lb/>
Zuͤgen raſch voruͤberziehen; auch ſchon in Kindern iſt<lb/>
dieſes Sehen noch nicht wirklicher Dinge haͤufig, man<lb/>
erzaͤhlte einen Fall, wo ein kleines gutartiges Maͤdchen,<lb/>
wegen langen Außenbleibens geſcholten, ganz unſchuldig<lb/>ſich darauf berufen, ſie habe ja ſo lange ſtill ſtehen<lb/>
muͤſſen, bis all die Kanonen und Pulverwagen vorbei<lb/>
geweſen, und man hatte ſie wirklich geſehen, wie ſie<lb/>
auf der einen Seite der Straße gleichſam abgewartet,<lb/>
daß der Weg queruͤber frei wuͤrde. Die Menge und<lb/>
Mannigfaltigkeit und ſtete Wiederholung ſolcher Ge¬<lb/>ſchichten muß am Ende, wo nicht den Glauben an ihre<lb/>
Wahrheit, doch einen unheimlichen Eindruck, eine Art<lb/>
Anſteckung erzeugen, gegen welche der aufgeklaͤrteſte<lb/>
Verſtand nicht ſicher iſt; ich ſah manche Perſonen, die<lb/>ſich durch Bildung weit uͤber ſolchen Aberglauben hin¬<lb/>
weg duͤnkten, doch in einem geheimen Winkel der Seele<lb/>
davon ergriffen. Das Schloß zu Steinfurt war nicht<lb/>
frei von truͤben Sagen und Verkuͤndigungen; man<lb/>
fuͤhlte, daß man auf altem Boden des Ritterthums<lb/>
lebte, und dieſe modern-gefaͤlligen Zimmer mit ihren<lb/>
harmloſen Tagesvorgaͤngen auf duͤſtern Gewoͤlben, blu¬<lb/>
tigen Unthaten und grauſem Entſetzen ruhten. Der<lb/>
Gang durch die Schloßkapelle, welcher am ſpaͤten Abend<lb/>
zur Verbindung mit dem einen Schloßfluͤgel nicht gut<lb/></p></div></body></text></TEI>
[148/0160]
Uniform unbekannt iſt, oder ſieht wegen des Nebels
die Mannſchaft nicht, wohl aber die Spitzen der uͤber
die Schulter ſchraͤg liegenden Gewehre, die in endloſen
Zuͤgen raſch voruͤberziehen; auch ſchon in Kindern iſt
dieſes Sehen noch nicht wirklicher Dinge haͤufig, man
erzaͤhlte einen Fall, wo ein kleines gutartiges Maͤdchen,
wegen langen Außenbleibens geſcholten, ganz unſchuldig
ſich darauf berufen, ſie habe ja ſo lange ſtill ſtehen
muͤſſen, bis all die Kanonen und Pulverwagen vorbei
geweſen, und man hatte ſie wirklich geſehen, wie ſie
auf der einen Seite der Straße gleichſam abgewartet,
daß der Weg queruͤber frei wuͤrde. Die Menge und
Mannigfaltigkeit und ſtete Wiederholung ſolcher Ge¬
ſchichten muß am Ende, wo nicht den Glauben an ihre
Wahrheit, doch einen unheimlichen Eindruck, eine Art
Anſteckung erzeugen, gegen welche der aufgeklaͤrteſte
Verſtand nicht ſicher iſt; ich ſah manche Perſonen, die
ſich durch Bildung weit uͤber ſolchen Aberglauben hin¬
weg duͤnkten, doch in einem geheimen Winkel der Seele
davon ergriffen. Das Schloß zu Steinfurt war nicht
frei von truͤben Sagen und Verkuͤndigungen; man
fuͤhlte, daß man auf altem Boden des Ritterthums
lebte, und dieſe modern-gefaͤlligen Zimmer mit ihren
harmloſen Tagesvorgaͤngen auf duͤſtern Gewoͤlben, blu¬
tigen Unthaten und grauſem Entſetzen ruhten. Der
Gang durch die Schloßkapelle, welcher am ſpaͤten Abend
zur Verbindung mit dem einen Schloßfluͤgel nicht gut
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 3. Mannheim, 1838, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten03_1838/160>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.