zen Sommer hier, und ohne großes Ereigniß auch diesen Winter. Ich bin noch schwach: fahre aber schon einen Mo- nat aus. Ich bin ohne Freund, und beinah ohne Herz.
Nie hat mir ein Mensch besser gefallen, als Stieglitz. Wie er in's Zimmer trat, liebt' ich ihn. Dem vertraut ich mich ohne Verabredung; und die bedarf's auch bei ihm nicht. Dieser Ernst, diese Sanftmuth, dies schöne Gesicht. Ich bin recht glücklich, daß ich ihn kenne. Er sah mich in der größ- ten turpitude, so häßlich! Nein, solch schönes Gemüthe! Ich halte es für ein Unglück, daß er nach Taurien ging; doch ist es gut, denn ein verheiratheter Mensch sollte wenigstens die Fakultät seines ganzen Herzens veräußert haben, und alle übrige dazu anwenden, und in diesem Fall müßte er dann doch wenigstens ein schlechtes Gewissen haben. Ich will nicht hoffen, daß Sie, auch Sie, diese Strenge überrascht; plump, wie es die Menschen meinen, die ich hasse, wenn sie von Pflicht, Gewissen, Recht u. s. w. sprechen, kann ich es nicht meinen. Also Stieglitz ist verloren. "Wie sonderbar ist es doch, daß dem Menschen nicht allein das Unmögliche, sondern auch so manches Mögliche versagt ist." Meister zu Aurelie. Das schönste Diktum! ganz aus dem Herzen und gradezu den Geist ansprechend: denn nur der menschliche Geist macht den amüsanten Unterschied von möglich und unmöglich.
Sie kann ich also nur in Hamburg sehen. Nun! die Tage bringen alles. Hat man Ihnen gesagt, wie ich Sie liebe? wie gegenwärtig Sie mir sind? Schlechte Menschen werden das Gute überdrüssig, das Schlechte gewohnt; ich -- nun auch Gottlob zu sagen -- ich, Gottlob!! bin immer wie-
zen Sommer hier, und ohne großes Ereigniß auch dieſen Winter. Ich bin noch ſchwach: fahre aber ſchon einen Mo- nat aus. Ich bin ohne Freund, und beinah ohne Herz.
Nie hat mir ein Menſch beſſer gefallen, als Stieglitz. Wie er in’s Zimmer trat, liebt’ ich ihn. Dem vertraut ich mich ohne Verabredung; und die bedarf’s auch bei ihm nicht. Dieſer Ernſt, dieſe Sanftmuth, dies ſchöne Geſicht. Ich bin recht glücklich, daß ich ihn kenne. Er ſah mich in der größ- ten turpitude, ſo häßlich! Nein, ſolch ſchönes Gemüthe! Ich halte es für ein Unglück, daß er nach Taurien ging; doch iſt es gut, denn ein verheiratheter Menſch ſollte wenigſtens die Fakultät ſeines ganzen Herzens veräußert haben, und alle übrige dazu anwenden, und in dieſem Fall müßte er dann doch wenigſtens ein ſchlechtes Gewiſſen haben. Ich will nicht hoffen, daß Sie, auch Sie, dieſe Strenge überraſcht; plump, wie es die Menſchen meinen, die ich haſſe, wenn ſie von Pflicht, Gewiſſen, Recht u. ſ. w. ſprechen, kann ich es nicht meinen. Alſo Stieglitz iſt verloren. „Wie ſonderbar iſt es doch, daß dem Menſchen nicht allein das Unmögliche, ſondern auch ſo manches Mögliche verſagt iſt.“ Meiſter zu Aurelie. Das ſchönſte Diktum! ganz aus dem Herzen und gradezu den Geiſt anſprechend: denn nur der menſchliche Geiſt macht den amüſanten Unterſchied von möglich und unmöglich.
Sie kann ich alſo nur in Hamburg ſehen. Nun! die Tage bringen alles. Hat man Ihnen geſagt, wie ich Sie liebe? wie gegenwärtig Sie mir ſind? Schlechte Menſchen werden das Gute überdrüſſig, das Schlechte gewohnt; ich — nun auch Gottlob zu ſagen — ich, Gottlob!! bin immer wie-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0268"n="254"/>
zen Sommer</hi> hier, und ohne großes Ereigniß auch <hirendition="#g">dieſen</hi><lb/>
Winter. Ich bin noch ſchwach: fahre aber ſchon einen Mo-<lb/>
nat aus. Ich bin ohne Freund, und beinah ohne Herz.</p><lb/><p>Nie hat mir ein Menſch beſſer gefallen, als Stieglitz.<lb/>
Wie er in’s Zimmer trat, liebt’ ich ihn. Dem vertraut ich<lb/>
mich ohne Verabredung; und die bedarf’s auch bei ihm nicht.<lb/>
Dieſer Ernſt, dieſe Sanftmuth, dies <hirendition="#g">ſchöne</hi> Geſicht. Ich bin<lb/>
recht glücklich, daß ich ihn kenne. <hirendition="#g">Er</hi>ſah <hirendition="#g">mich</hi> in der größ-<lb/>
ten <hirendition="#aq">turpitude,</hi>ſo häßlich! Nein, ſolch ſchönes Gemüthe! Ich<lb/>
halte es für ein Unglück, daß er nach Taurien ging; doch<lb/>
iſt es gut, denn ein verheiratheter Menſch <hirendition="#g">ſollte</hi> wenigſtens<lb/>
die Fakultät ſeines ganzen Herzens veräußert haben, und alle<lb/>
übrige dazu anwenden, und in dieſem Fall müßte er dann<lb/>
doch wenigſtens ein ſchlechtes Gewiſſen haben. Ich will nicht<lb/>
hoffen, daß Sie, auch Sie, dieſe Strenge überraſcht; plump,<lb/>
wie es die Menſchen meinen, die ich <hirendition="#g">haſſe</hi>, wenn ſie von<lb/>
Pflicht, Gewiſſen, Recht u. ſ. w. ſprechen, kann ich es nicht<lb/>
meinen. Alſo Stieglitz iſt verloren. „Wie ſonderbar iſt es<lb/>
doch, daß dem Menſchen nicht allein das Unmögliche, ſondern<lb/>
auch ſo manches Mögliche verſagt iſt.“ Meiſter zu Aurelie.<lb/>
Das ſchönſte Diktum! ganz aus dem Herzen und gradezu den<lb/>
Geiſt anſprechend: denn nur der menſchliche Geiſt macht den<lb/>
amüſanten Unterſchied von möglich und unmöglich.</p><lb/><p><hirendition="#g">Sie</hi> kann ich alſo nur in Hamburg ſehen. Nun! die<lb/>
Tage bringen alles. Hat man Ihnen geſagt, wie ich Sie liebe?<lb/>
wie gegenwärtig Sie mir ſind? <hirendition="#g">Schlechte</hi> Menſchen werden<lb/>
das Gute überdrüſſig, das Schlechte gewohnt; ich — nun<lb/>
auch <hirendition="#g">Gottlob</hi> zu ſagen — ich, <hirendition="#g">Gottlob</hi>!! bin immer wie-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[254/0268]
zen Sommer hier, und ohne großes Ereigniß auch dieſen
Winter. Ich bin noch ſchwach: fahre aber ſchon einen Mo-
nat aus. Ich bin ohne Freund, und beinah ohne Herz.
Nie hat mir ein Menſch beſſer gefallen, als Stieglitz.
Wie er in’s Zimmer trat, liebt’ ich ihn. Dem vertraut ich
mich ohne Verabredung; und die bedarf’s auch bei ihm nicht.
Dieſer Ernſt, dieſe Sanftmuth, dies ſchöne Geſicht. Ich bin
recht glücklich, daß ich ihn kenne. Er ſah mich in der größ-
ten turpitude, ſo häßlich! Nein, ſolch ſchönes Gemüthe! Ich
halte es für ein Unglück, daß er nach Taurien ging; doch
iſt es gut, denn ein verheiratheter Menſch ſollte wenigſtens
die Fakultät ſeines ganzen Herzens veräußert haben, und alle
übrige dazu anwenden, und in dieſem Fall müßte er dann
doch wenigſtens ein ſchlechtes Gewiſſen haben. Ich will nicht
hoffen, daß Sie, auch Sie, dieſe Strenge überraſcht; plump,
wie es die Menſchen meinen, die ich haſſe, wenn ſie von
Pflicht, Gewiſſen, Recht u. ſ. w. ſprechen, kann ich es nicht
meinen. Alſo Stieglitz iſt verloren. „Wie ſonderbar iſt es
doch, daß dem Menſchen nicht allein das Unmögliche, ſondern
auch ſo manches Mögliche verſagt iſt.“ Meiſter zu Aurelie.
Das ſchönſte Diktum! ganz aus dem Herzen und gradezu den
Geiſt anſprechend: denn nur der menſchliche Geiſt macht den
amüſanten Unterſchied von möglich und unmöglich.
Sie kann ich alſo nur in Hamburg ſehen. Nun! die
Tage bringen alles. Hat man Ihnen geſagt, wie ich Sie liebe?
wie gegenwärtig Sie mir ſind? Schlechte Menſchen werden
das Gute überdrüſſig, das Schlechte gewohnt; ich — nun
auch Gottlob zu ſagen — ich, Gottlob!! bin immer wie-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/268>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.