schiedensten Kreisen und Standpunkten seit so langer Zeit mir wohl hätte aufbürden mögen, hatte ich nicht, auch wäre das- selbe an ihrer Gegenwart sogleich zerschellt; der schlichte, na- türliche Empfang, die harmlose Klarheit und das anspruchs- lose Wohlbehagen des anfänglich nur auf Gleichgültigkeiten fallenden Gesprächs, mußten jede mitgebrachte Spannung auf- lösen, und nach und nach erhob sich dagegen eine neue, die ganz dem Augenblicke selber angehörte, und schon darin be- gründet lag, daß jedes Wort, rein und lauter wie der frische Quell aus dem Felsen, auch dem Gleichgültigsten einen Reiz des Lebens, einen Karakter von Wahrheit und Ursprünglich- keit gab, welche durch die bloße Berührung jedes Gewöhnliche zu Ungewöhnlichem verwandelten. Ich empfand auf diese Weise eine neue Atmosphäre, die mich wie Poesie anwehte, und zwar durch das Gegentheil dessen, was gemeinhin so heißt, durch Wirklichkeit anstatt der Täuschung, durch Ächtheit an- statt des Scheins. Es konnte jedoch nicht fehlen, daß unser Gespräch, dem nach allen Seiten so viele Wege vollkommen vorbereitet waren, sehr bald auf bedeutendere Dinge überging- und endlich ganz in Beziehungen des innern Lebens verweilte, zu welchen Bücher, Personen und Verhältnisse, die jeder von seiner Seite kannte, und auch dem andern bekannt wußte, den ergiebigen Stoff nicht mangeln ließen. Wir sprachen von Friedrich Schlegel, von Tieck, von Frau von Stael, von Goethe, theils in litterarischer, theils in gesellschaftlicher Hin- sicht, und unsre eigne Sinnesweise konnte sich an diesen be- deutenden Anknüpfungspunkten sehr gut entfalten und un-
ſchiedenſten Kreiſen und Standpunkten ſeit ſo langer Zeit mir wohl hätte aufbürden mögen, hatte ich nicht, auch wäre das- ſelbe an ihrer Gegenwart ſogleich zerſchellt; der ſchlichte, na- türliche Empfang, die harmloſe Klarheit und das anſpruchs- loſe Wohlbehagen des anfänglich nur auf Gleichgültigkeiten fallenden Geſprächs, mußten jede mitgebrachte Spannung auf- löſen, und nach und nach erhob ſich dagegen eine neue, die ganz dem Augenblicke ſelber angehörte, und ſchon darin be- gründet lag, daß jedes Wort, rein und lauter wie der friſche Quell aus dem Felſen, auch dem Gleichgültigſten einen Reiz des Lebens, einen Karakter von Wahrheit und Urſprünglich- keit gab, welche durch die bloße Berührung jedes Gewöhnliche zu Ungewöhnlichem verwandelten. Ich empfand auf dieſe Weiſe eine neue Atmoſphäre, die mich wie Poeſie anwehte, und zwar durch das Gegentheil deſſen, was gemeinhin ſo heißt, durch Wirklichkeit anſtatt der Täuſchung, durch Ächtheit an- ſtatt des Scheins. Es konnte jedoch nicht fehlen, daß unſer Geſpräch, dem nach allen Seiten ſo viele Wege vollkommen vorbereitet waren, ſehr bald auf bedeutendere Dinge überging- und endlich ganz in Beziehungen des innern Lebens verweilte, zu welchen Bücher, Perſonen und Verhältniſſe, die jeder von ſeiner Seite kannte, und auch dem andern bekannt wußte, den ergiebigen Stoff nicht mangeln ließen. Wir ſprachen von Friedrich Schlegel, von Tieck, von Frau von Staël, von Goethe, theils in litterariſcher, theils in geſellſchaftlicher Hin- ſicht, und unſre eigne Sinnesweiſe konnte ſich an dieſen be- deutenden Anknüpfungspunkten ſehr gut entfalten und un-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0028"n="14"/>ſchiedenſten Kreiſen und Standpunkten ſeit ſo langer Zeit mir<lb/>
wohl hätte aufbürden mögen, hatte ich nicht, auch wäre das-<lb/>ſelbe an ihrer Gegenwart ſogleich zerſchellt; der ſchlichte, na-<lb/>
türliche Empfang, die harmloſe Klarheit und das anſpruchs-<lb/>
loſe Wohlbehagen des anfänglich nur auf Gleichgültigkeiten<lb/>
fallenden Geſprächs, mußten jede mitgebrachte Spannung auf-<lb/>
löſen, und nach und nach erhob ſich dagegen eine neue, die<lb/>
ganz dem Augenblicke ſelber angehörte, und ſchon darin be-<lb/>
gründet lag, daß jedes Wort, rein und lauter wie der friſche<lb/>
Quell aus dem Felſen, auch dem Gleichgültigſten einen Reiz<lb/>
des Lebens, einen Karakter von Wahrheit und Urſprünglich-<lb/>
keit gab, welche durch die bloße Berührung jedes Gewöhnliche<lb/>
zu Ungewöhnlichem verwandelten. Ich empfand auf dieſe<lb/>
Weiſe eine neue Atmoſphäre, die mich wie Poeſie anwehte,<lb/>
und zwar durch das Gegentheil deſſen, was gemeinhin ſo heißt,<lb/>
durch Wirklichkeit anſtatt der Täuſchung, durch Ächtheit an-<lb/>ſtatt des Scheins. Es konnte jedoch nicht fehlen, daß unſer<lb/>
Geſpräch, dem nach allen Seiten ſo viele Wege vollkommen<lb/>
vorbereitet waren, ſehr bald auf bedeutendere Dinge überging-<lb/>
und endlich ganz in Beziehungen des innern Lebens verweilte,<lb/>
zu welchen Bücher, Perſonen und Verhältniſſe, die jeder von<lb/>ſeiner Seite kannte, und auch dem andern bekannt wußte,<lb/>
den ergiebigen Stoff nicht mangeln ließen. Wir ſprachen<lb/>
von Friedrich Schlegel, von Tieck, von Frau von Sta<hirendition="#aq">ë</hi>l, von<lb/>
Goethe, theils in litterariſcher, theils in geſellſchaftlicher Hin-<lb/>ſicht, und unſre eigne Sinnesweiſe konnte ſich an dieſen be-<lb/>
deutenden Anknüpfungspunkten ſehr gut entfalten und un-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[14/0028]
ſchiedenſten Kreiſen und Standpunkten ſeit ſo langer Zeit mir
wohl hätte aufbürden mögen, hatte ich nicht, auch wäre das-
ſelbe an ihrer Gegenwart ſogleich zerſchellt; der ſchlichte, na-
türliche Empfang, die harmloſe Klarheit und das anſpruchs-
loſe Wohlbehagen des anfänglich nur auf Gleichgültigkeiten
fallenden Geſprächs, mußten jede mitgebrachte Spannung auf-
löſen, und nach und nach erhob ſich dagegen eine neue, die
ganz dem Augenblicke ſelber angehörte, und ſchon darin be-
gründet lag, daß jedes Wort, rein und lauter wie der friſche
Quell aus dem Felſen, auch dem Gleichgültigſten einen Reiz
des Lebens, einen Karakter von Wahrheit und Urſprünglich-
keit gab, welche durch die bloße Berührung jedes Gewöhnliche
zu Ungewöhnlichem verwandelten. Ich empfand auf dieſe
Weiſe eine neue Atmoſphäre, die mich wie Poeſie anwehte,
und zwar durch das Gegentheil deſſen, was gemeinhin ſo heißt,
durch Wirklichkeit anſtatt der Täuſchung, durch Ächtheit an-
ſtatt des Scheins. Es konnte jedoch nicht fehlen, daß unſer
Geſpräch, dem nach allen Seiten ſo viele Wege vollkommen
vorbereitet waren, ſehr bald auf bedeutendere Dinge überging-
und endlich ganz in Beziehungen des innern Lebens verweilte,
zu welchen Bücher, Perſonen und Verhältniſſe, die jeder von
ſeiner Seite kannte, und auch dem andern bekannt wußte,
den ergiebigen Stoff nicht mangeln ließen. Wir ſprachen
von Friedrich Schlegel, von Tieck, von Frau von Staël, von
Goethe, theils in litterariſcher, theils in geſellſchaftlicher Hin-
ſicht, und unſre eigne Sinnesweiſe konnte ſich an dieſen be-
deutenden Anknüpfungspunkten ſehr gut entfalten und un-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/28>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.