höheren Grades von Schmerz fähig, als alle mir bekannte Menschen, mich mit eingerechnet; denn er ertrug ihn schlech- terdings nicht. Stellte ihm sein Geist und sein Körper die Dinge auf die Weise, und so erhöht, oder forderte seine Seele schärfer und mächtiger ihr Wohlsein: genug, er erzwang's in äußern Bedingungen jedesmal. Daher war er gewaltthätig und so auch in seiner Eitelkeit. Er selbst war nie sein Narr; die Mitspielenden mußten es aber sein: Verführung, Über- redung, Gewalt, Überzeugung, galten ihm nicht gleich, muß- ten ihm aber dienen helfen. So konnte er närrisch scheinen, ohne es zu sein. Weinen, sich rächen, drohen, seicht leben, zwingen, klügeln, sich anstrengen, schmeicheln -- natürlich nicht lange; alles konnte und gebrauchte er, nichts war ihm zu groß, nichts zu klein, um den Moment des Zurücktretens zu vermeiden. Von eigenem Geiste getrieben, stellte er sich wohl selbst zurück; und beurtheilen konnte er sich sehr gut, wenn es wieder auf Urtheil ankam. Niemals hat jemand das Schöne seines Gemüths weniger in Umlauf gesetzt, es selbst weniger besichtelt! Seine Moralität fühlte er immer fertig; er wollte aber mit vieler Gewalt und ununter- brochener Anstrengung auch ein Asyl in der Welt für sein besseres Sein; er war durchaus kein Dulder; und so ergriffen von dem Gefühl, welches ihm dies verbot, so durchdrungen von der Einsicht, daß der Moment auch eine Zukunft ist, daß er mir oft aus dem tiefsten Geiste sagte: "Ja! das Würm- chen, sehen Sie's kriechen, es hat seinen Moment, er ist alles. Es lebt wie ich; es ist an seiner Stelle, niemand kann da sein!" -- und so sprach er von niederschlagenden Scenen --
höheren Grades von Schmerz fähig, als alle mir bekannte Menſchen, mich mit eingerechnet; denn er ertrug ihn ſchlech- terdings nicht. Stellte ihm ſein Geiſt und ſein Körper die Dinge auf die Weiſe, und ſo erhöht, oder forderte ſeine Seele ſchärfer und mächtiger ihr Wohlſein: genug, er erzwang’s in äußern Bedingungen jedesmal. Daher war er gewaltthätig und ſo auch in ſeiner Eitelkeit. Er ſelbſt war nie ſein Narr; die Mitſpielenden mußten es aber ſein: Verführung, Über- redung, Gewalt, Überzeugung, galten ihm nicht gleich, muß- ten ihm aber dienen helfen. So konnte er närriſch ſcheinen, ohne es zu ſein. Weinen, ſich rächen, drohen, ſeicht leben, zwingen, klügeln, ſich anſtrengen, ſchmeicheln — natürlich nicht lange; alles konnte und gebrauchte er, nichts war ihm zu groß, nichts zu klein, um den Moment des Zurücktretens zu vermeiden. Von eigenem Geiſte getrieben, ſtellte er ſich wohl ſelbſt zurück; und beurtheilen konnte er ſich ſehr gut, wenn es wieder auf Urtheil ankam. Niemals hat jemand das Schöne ſeines Gemüths weniger in Umlauf geſetzt, es ſelbſt weniger beſichtelt! Seine Moralität fühlte er immer fertig; er wollte aber mit vieler Gewalt und ununter- brochener Anſtrengung auch ein Aſyl in der Welt für ſein beſſeres Sein; er war durchaus kein Dulder; und ſo ergriffen von dem Gefühl, welches ihm dies verbot, ſo durchdrungen von der Einſicht, daß der Moment auch eine Zukunft iſt, daß er mir oft aus dem tiefſten Geiſte ſagte: „Ja! das Würm- chen, ſehen Sie’s kriechen, es hat ſeinen Moment, er iſt alles. Es lebt wie ich; es iſt an ſeiner Stelle, niemand kann da ſein!“ — und ſo ſprach er von niederſchlagenden Scenen —
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0290"n="276"/>
höheren Grades von Schmerz fähig, als alle mir bekannte<lb/>
Menſchen, mich mit eingerechnet; denn er ertrug ihn ſchlech-<lb/>
terdings nicht. Stellte ihm ſein Geiſt und ſein Körper die<lb/>
Dinge auf die Weiſe, und ſo erhöht, oder forderte ſeine Seele<lb/>ſchärfer und mächtiger ihr Wohlſein: genug, er erzwang’s in<lb/>
äußern Bedingungen jedesmal. Daher war er gewaltthätig<lb/>
und ſo auch in ſeiner Eitelkeit. Er ſelbſt war nie ſein Narr;<lb/>
die Mitſpielenden mußten es aber ſein: Verführung, Über-<lb/>
redung, Gewalt, Überzeugung, galten ihm nicht gleich, muß-<lb/>
ten ihm aber dienen helfen. So konnte er närriſch ſcheinen,<lb/>
ohne es zu ſein. Weinen, ſich rächen, drohen, ſeicht leben,<lb/>
zwingen, klügeln, ſich anſtrengen, ſchmeicheln — natürlich<lb/>
nicht lange; alles konnte und gebrauchte er, nichts war ihm<lb/>
zu groß, nichts zu klein, um den Moment des Zurücktretens<lb/>
zu vermeiden. Von eigenem Geiſte getrieben, ſtellte er ſich<lb/>
wohl ſelbſt zurück; und beurtheilen konnte er ſich ſehr gut,<lb/>
wenn es wieder auf Urtheil ankam. Niemals hat jemand<lb/>
das Schöne ſeines Gemüths weniger in Umlauf geſetzt, es<lb/>ſelbſt weniger beſichtelt! Seine Moralität fühlte er immer<lb/>
fertig; er wollte aber mit vieler Gewalt und <hirendition="#g">ununter-<lb/>
brochener</hi> Anſtrengung auch ein Aſyl in der Welt für ſein<lb/>
beſſeres Sein; er war durchaus kein Dulder; und ſo ergriffen<lb/>
von dem Gefühl, welches ihm dies verbot, ſo durchdrungen<lb/>
von der Einſicht, daß der Moment auch eine Zukunft iſt, daß<lb/>
er mir oft aus dem tiefſten Geiſte ſagte: „Ja! das Würm-<lb/>
chen, ſehen Sie’s kriechen, es hat ſeinen Moment, er iſt alles.<lb/>
Es lebt wie ich; es iſt an ſeiner Stelle, niemand kann <hirendition="#g">da</hi><lb/>ſein!“— und ſo ſprach er von niederſchlagenden Scenen —<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[276/0290]
höheren Grades von Schmerz fähig, als alle mir bekannte
Menſchen, mich mit eingerechnet; denn er ertrug ihn ſchlech-
terdings nicht. Stellte ihm ſein Geiſt und ſein Körper die
Dinge auf die Weiſe, und ſo erhöht, oder forderte ſeine Seele
ſchärfer und mächtiger ihr Wohlſein: genug, er erzwang’s in
äußern Bedingungen jedesmal. Daher war er gewaltthätig
und ſo auch in ſeiner Eitelkeit. Er ſelbſt war nie ſein Narr;
die Mitſpielenden mußten es aber ſein: Verführung, Über-
redung, Gewalt, Überzeugung, galten ihm nicht gleich, muß-
ten ihm aber dienen helfen. So konnte er närriſch ſcheinen,
ohne es zu ſein. Weinen, ſich rächen, drohen, ſeicht leben,
zwingen, klügeln, ſich anſtrengen, ſchmeicheln — natürlich
nicht lange; alles konnte und gebrauchte er, nichts war ihm
zu groß, nichts zu klein, um den Moment des Zurücktretens
zu vermeiden. Von eigenem Geiſte getrieben, ſtellte er ſich
wohl ſelbſt zurück; und beurtheilen konnte er ſich ſehr gut,
wenn es wieder auf Urtheil ankam. Niemals hat jemand
das Schöne ſeines Gemüths weniger in Umlauf geſetzt, es
ſelbſt weniger beſichtelt! Seine Moralität fühlte er immer
fertig; er wollte aber mit vieler Gewalt und ununter-
brochener Anſtrengung auch ein Aſyl in der Welt für ſein
beſſeres Sein; er war durchaus kein Dulder; und ſo ergriffen
von dem Gefühl, welches ihm dies verbot, ſo durchdrungen
von der Einſicht, daß der Moment auch eine Zukunft iſt, daß
er mir oft aus dem tiefſten Geiſte ſagte: „Ja! das Würm-
chen, ſehen Sie’s kriechen, es hat ſeinen Moment, er iſt alles.
Es lebt wie ich; es iſt an ſeiner Stelle, niemand kann da
ſein!“ — und ſo ſprach er von niederſchlagenden Scenen —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/290>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.