gend ein ganzes Leben hindurch in sich zu verhehlen. Wie beschämt schwieg ich vor zwei Jahren, als Bettine mir einmal als von dem Gegenstand ihrer größten Leidenschaft feurig und schön in dem von Herbstsonne glänzenden, stillen Monbijou von ihm sprach! Ich that, als kennt' ich ihn gar nicht. So ging's mir oft; ein andermal schwatz' ich wieder. Du kennst es. Jetzt muß es Marwitz aushalten. Alle unsere Gespräche fangen mit ihm an, und hören mit ihm auf. Nun wieder sein Leben. Die Propyläen las mir Marwitz gestern vor. Und so geht es immer weg mit ihm: urtheile, da du mich ganz kennst, wie sich meine Seele freut, daß er weiß, wie man ihn liebt; und er weiß es nicht. Alles müßt' er sehen, wissen, hören. Nenne mich nur, wenn du willst. Er wird sich zwar doch unangenehm wundern, daß es eine so nichtsbedeutende Person ist; in Welt und Litteratur. Aber mein' ganzes mensch- liches Sein ihm darzulegen scheue ich mich nicht; und bin daher nur halb verlegen, daß ich es nur bin. Vor allen Din- gen muß der Mann nicht mehr rathen, und ich stünde lieber als der größte Plöter da, als ihn wie vor einem Räthsel zu sehen. Du kennst meinen gränzenlosen Haß gegen Räthsel, Errathen u. dgl. Nein, welch einen Goethischen, allerliebsten Brief er dir schickte! Der ist wohl klug! Ich gönne dir die lieben himmlischen Worte. Wie gütig! So gütig, glaub' ich, hat er noch nicht geschrieben an unbekannte Leute. Ich danke dir auch recht umständlich und ausführlich. Wie froh ich aber bin, daß das Büchelchen erst unter dem Schutz sei- ner Beurtheilung erscheinen soll, das glaubst du nicht! Du weißt, ich traute dem Dinge nicht gar sehr; und war schon
37 *
gend ein ganzes Leben hindurch in ſich zu verhehlen. Wie beſchämt ſchwieg ich vor zwei Jahren, als Bettine mir einmal als von dem Gegenſtand ihrer größten Leidenſchaft feurig und ſchön in dem von Herbſtſonne glänzenden, ſtillen Monbijou von ihm ſprach! Ich that, als kennt’ ich ihn gar nicht. So ging’s mir oft; ein andermal ſchwatz’ ich wieder. Du kennſt es. Jetzt muß es Marwitz aushalten. Alle unſere Geſpräche fangen mit ihm an, und hören mit ihm auf. Nun wieder ſein Leben. Die Propyläen las mir Marwitz geſtern vor. Und ſo geht es immer weg mit ihm: urtheile, da du mich ganz kennſt, wie ſich meine Seele freut, daß er weiß, wie man ihn liebt; und er weiß es nicht. Alles müßt’ er ſehen, wiſſen, hören. Nenne mich nur, wenn du willſt. Er wird ſich zwar doch unangenehm wundern, daß es eine ſo nichtsbedeutende Perſon iſt; in Welt und Litteratur. Aber mein’ ganzes menſch- liches Sein ihm darzulegen ſcheue ich mich nicht; und bin daher nur halb verlegen, daß ich es nur bin. Vor allen Din- gen muß der Mann nicht mehr rathen, und ich ſtünde lieber als der größte Plöter da, als ihn wie vor einem Räthſel zu ſehen. Du kennſt meinen gränzenloſen Haß gegen Räthſel, Errathen u. dgl. Nein, welch einen Goethiſchen, allerliebſten Brief er dir ſchickte! Der iſt wohl klug! Ich gönne dir die lieben himmliſchen Worte. Wie gütig! So gütig, glaub’ ich, hat er noch nicht geſchrieben an unbekannte Leute. Ich danke dir auch recht umſtändlich und ausführlich. Wie froh ich aber bin, daß das Büchelchen erſt unter dem Schutz ſei- ner Beurtheilung erſcheinen ſoll, das glaubſt du nicht! Du weißt, ich traute dem Dinge nicht gar ſehr; und war ſchon
37 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0593"n="579"/>
gend ein ganzes Leben hindurch <hirendition="#g">in</hi>ſich zu verhehlen. Wie<lb/>
beſchämt ſchwieg ich vor zwei Jahren, als Bettine mir einmal<lb/>
als von dem Gegenſtand ihrer größten Leidenſchaft feurig und<lb/>ſchön in dem von Herbſtſonne glänzenden, ſtillen Monbijou<lb/>
von ihm ſprach! Ich that, als kennt’ ich ihn gar nicht. So<lb/>
ging’s mir oft; ein andermal ſchwatz’ ich wieder. Du kennſt<lb/>
es. Jetzt muß es Marwitz aushalten. Alle unſere Geſpräche<lb/>
fangen mit ihm an, und hören mit ihm auf. Nun wieder<lb/>ſein Leben. Die Propyläen las mir Marwitz geſtern vor. Und<lb/>ſo geht es immer weg mit ihm: urtheile, da du mich ganz<lb/>
kennſt, wie ſich meine Seele freut, daß er weiß, wie man ihn<lb/>
liebt; und er weiß es <hirendition="#g">nicht</hi>. Alles müßt’ er ſehen, wiſſen,<lb/>
hören. Nenne mich nur, wenn du willſt. Er wird ſich zwar<lb/>
doch unangenehm wundern, daß es eine ſo nichtsbedeutende<lb/>
Perſon iſt; in Welt und Litteratur. Aber mein’ ganzes menſch-<lb/>
liches Sein ihm darzulegen ſcheue ich mich nicht; und bin<lb/>
daher nur halb verlegen, daß ich es nur bin. Vor allen Din-<lb/>
gen muß der Mann nicht mehr rathen, und ich ſtünde lieber<lb/>
als der größte Plöter da, als ihn wie vor einem Räthſel zu<lb/>ſehen. Du kennſt meinen gränzenloſen Haß gegen Räthſel,<lb/>
Errathen u. dgl. Nein, welch einen Goethiſchen, allerliebſten<lb/>
Brief er dir ſchickte! Der iſt wohl klug! Ich gönne dir die<lb/>
lieben himmliſchen Worte. Wie gütig! So gütig, glaub’<lb/>
ich, hat er noch nicht geſchrieben an unbekannte Leute. Ich<lb/>
danke dir auch recht umſtändlich und ausführlich. Wie froh<lb/><hirendition="#g">ich</hi> aber bin, daß das Büchelchen erſt unter dem Schutz <hirendition="#g">ſei-<lb/>
ner</hi> Beurtheilung erſcheinen ſoll, das glaubſt du nicht! Du<lb/>
weißt, ich traute dem Dinge nicht gar ſehr; und war ſchon<lb/><fwplace="bottom"type="sig">37 *</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[579/0593]
gend ein ganzes Leben hindurch in ſich zu verhehlen. Wie
beſchämt ſchwieg ich vor zwei Jahren, als Bettine mir einmal
als von dem Gegenſtand ihrer größten Leidenſchaft feurig und
ſchön in dem von Herbſtſonne glänzenden, ſtillen Monbijou
von ihm ſprach! Ich that, als kennt’ ich ihn gar nicht. So
ging’s mir oft; ein andermal ſchwatz’ ich wieder. Du kennſt
es. Jetzt muß es Marwitz aushalten. Alle unſere Geſpräche
fangen mit ihm an, und hören mit ihm auf. Nun wieder
ſein Leben. Die Propyläen las mir Marwitz geſtern vor. Und
ſo geht es immer weg mit ihm: urtheile, da du mich ganz
kennſt, wie ſich meine Seele freut, daß er weiß, wie man ihn
liebt; und er weiß es nicht. Alles müßt’ er ſehen, wiſſen,
hören. Nenne mich nur, wenn du willſt. Er wird ſich zwar
doch unangenehm wundern, daß es eine ſo nichtsbedeutende
Perſon iſt; in Welt und Litteratur. Aber mein’ ganzes menſch-
liches Sein ihm darzulegen ſcheue ich mich nicht; und bin
daher nur halb verlegen, daß ich es nur bin. Vor allen Din-
gen muß der Mann nicht mehr rathen, und ich ſtünde lieber
als der größte Plöter da, als ihn wie vor einem Räthſel zu
ſehen. Du kennſt meinen gränzenloſen Haß gegen Räthſel,
Errathen u. dgl. Nein, welch einen Goethiſchen, allerliebſten
Brief er dir ſchickte! Der iſt wohl klug! Ich gönne dir die
lieben himmliſchen Worte. Wie gütig! So gütig, glaub’
ich, hat er noch nicht geſchrieben an unbekannte Leute. Ich
danke dir auch recht umſtändlich und ausführlich. Wie froh
ich aber bin, daß das Büchelchen erſt unter dem Schutz ſei-
ner Beurtheilung erſcheinen ſoll, das glaubſt du nicht! Du
weißt, ich traute dem Dinge nicht gar ſehr; und war ſchon
37 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/593>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.