auch durch mein Gemüth; und doch war mir nicht übel, so innerlich und stark bewegt zu sein, als ich noch etwa ein paar Stunden so zu Hause war, die Nacht über (des Schlafes un- erachtet) so blieb, aber diesen Morgen einen plötzlichen Ge- müthswechsel erleben mußte, durch deinen Brief. Deinen vom 28. März. Es thut mir unaussprechlich leid, jetzt nicht zu Hause zu sein! Und das diesmal nicht meintwegen, son- dern deintwegen. Nicht, daß ich nicht weiß, daß, indem ich dein Schreiben lese, du schon zwanzigmal gefaßt bist, und der Sache, und der Überraschung face machst. Aber es ist besser, seine Trabanten in solcher Zeit, wo noch neunundneunzig solche Momente kommen werden, um sich zu haben: hundert- mal eine Sache wiederholen zu können, jeden Einfall mit- theilen zu können, jeden dummen Plan, Hoffnung, Besorgniß, Ärger, Ein- und Ansicht: und gewiß zu wissen, die kennen mich, finden nichts dumm, das Kluge klug; und sagen mir auch jede Regung, jeden Einfall. Und man überlegt und lebt, und zerstreut sich wirklich besser. Ich wußte, man würde sich da, wo man noch hofft, sehr erschrecken; und diese Spannung, dies zu erwarten, hab' ich ganz für mich ausgestanden. Aber, in dieser Zeit! geb ich zweihundert Thaler Kourant weg, wenn ich dich jetzt auf zwei Tage hier haben könnte. Erstlich, ist es der Feder nicht anzutrauen: zweitens, müßte man in Details gehen, die sie nicht leisten kann, um Belag für den Ausdruck der schärfsten Überzeugung mitzugeben: "So geht es nicht." Das dissoluteste, auseinandergesprengteste, falsch- fleißige, und ohne Beispiel müssige Leben; wo einem jeden der Gesichtspunkt fehlt, ja, und der vergeht, den er hatte: dabei
auch durch mein Gemüth; und doch war mir nicht übel, ſo innerlich und ſtark bewegt zu ſein, als ich noch etwa ein paar Stunden ſo zu Hauſe war, die Nacht über (des Schlafes un- erachtet) ſo blieb, aber dieſen Morgen einen plötzlichen Ge- müthswechſel erleben mußte, durch deinen Brief. Deinen vom 28. März. Es thut mir unausſprechlich leid, jetzt nicht zu Hauſe zu ſein! Und das diesmal nicht meintwegen, ſon- dern deintwegen. Nicht, daß ich nicht weiß, daß, indem ich dein Schreiben leſe, du ſchon zwanzigmal gefaßt biſt, und der Sache, und der Überraſchung face machſt. Aber es iſt beſſer, ſeine Trabanten in ſolcher Zeit, wo noch neunundneunzig ſolche Momente kommen werden, um ſich zu haben: hundert- mal eine Sache wiederholen zu können, jeden Einfall mit- theilen zu können, jeden dummen Plan, Hoffnung, Beſorgniß, Ärger, Ein- und Anſicht: und gewiß zu wiſſen, die kennen mich, finden nichts dumm, das Kluge klug; und ſagen mir auch jede Regung, jeden Einfall. Und man überlegt und lebt, und zerſtreut ſich wirklich beſſer. Ich wußte, man würde ſich da, wo man noch hofft, ſehr erſchrecken; und dieſe Spannung, dies zu erwarten, hab’ ich ganz für mich ausgeſtanden. Aber, in dieſer Zeit! geb ich zweihundert Thaler Kourant weg, wenn ich dich jetzt auf zwei Tage hier haben könnte. Erſtlich, iſt es der Feder nicht anzutrauen: zweitens, müßte man in Details gehen, die ſie nicht leiſten kann, um Belag für den Ausdruck der ſchärfſten Überzeugung mitzugeben: „So geht es nicht.“ Das diſſoluteſte, auseinandergeſprengteſte, falſch- fleißige, und ohne Beiſpiel müſſige Leben; wo einem jeden der Geſichtspunkt fehlt, ja, und der vergeht, den er hatte: dabei
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0284"n="276"/>
auch durch mein Gemüth; und doch war mir nicht übel, ſo<lb/>
innerlich und ſtark bewegt zu ſein, als ich noch etwa ein paar<lb/>
Stunden ſo zu Hauſe war, die Nacht über (des Schlafes un-<lb/>
erachtet) ſo blieb, aber dieſen Morgen einen plötzlichen Ge-<lb/>
müthswechſel erleben mußte, durch <hirendition="#g">deinen</hi> Brief. Deinen<lb/>
vom 28. März. Es thut mir unausſprechlich leid, jetzt nicht<lb/>
zu Hauſe zu ſein! Und das diesmal nicht meintwegen, ſon-<lb/>
dern deintwegen. Nicht, daß ich nicht weiß, daß, indem ich<lb/>
dein Schreiben leſe, du ſchon zwanzigmal gefaßt biſt, und der<lb/>
Sache, und der Überraſchung <hirendition="#aq">face</hi> machſt. Aber es iſt beſſer,<lb/>ſeine Trabanten in ſolcher Zeit, wo noch neunundneunzig<lb/>ſolche Momente kommen werden, um ſich zu haben: <hirendition="#g">hundert</hi>-<lb/>
mal <hirendition="#g">eine</hi> Sache wiederholen zu können, jeden Einfall mit-<lb/>
theilen zu können, jeden dummen Plan, Hoffnung, Beſorgniß,<lb/>
Ärger, Ein- und Anſicht: und gewiß zu wiſſen, die kennen<lb/>
mich, finden <hirendition="#g">nichts</hi> dumm, das Kluge klug; und ſagen mir<lb/>
auch jede Regung, jeden Einfall. Und man überlegt und lebt,<lb/>
und zerſtreut ſich wirklich beſſer. Ich <hirendition="#g">wußte</hi>, man würde ſich<lb/>
da, wo man noch hofft, ſehr erſchrecken; und dieſe Spannung,<lb/>
dies zu erwarten, hab’ ich ganz für mich ausgeſtanden. Aber,<lb/><hirendition="#g">in</hi> dieſer <hirendition="#g">Zeit</hi>! geb ich <hirendition="#g">zweihundert</hi> Thaler Kourant weg,<lb/>
wenn ich dich jetzt auf zwei Tage hier haben könnte. Erſtlich,<lb/>
iſt es der Feder nicht anzutrauen: zweitens, müßte man in<lb/>
Details gehen, die ſie nicht leiſten kann, um Belag für den<lb/>
Ausdruck der ſchärfſten Überzeugung mitzugeben: „So geht<lb/>
es <hirendition="#g">nicht</hi>.“ Das diſſoluteſte, auseinandergeſprengteſte, <hirendition="#g">falſch</hi>-<lb/>
fleißige, und ohne Beiſpiel müſſige Leben; wo einem jeden der<lb/>
Geſichtspunkt fehlt, ja, und der vergeht, den er hatte: dabei<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[276/0284]
auch durch mein Gemüth; und doch war mir nicht übel, ſo
innerlich und ſtark bewegt zu ſein, als ich noch etwa ein paar
Stunden ſo zu Hauſe war, die Nacht über (des Schlafes un-
erachtet) ſo blieb, aber dieſen Morgen einen plötzlichen Ge-
müthswechſel erleben mußte, durch deinen Brief. Deinen
vom 28. März. Es thut mir unausſprechlich leid, jetzt nicht
zu Hauſe zu ſein! Und das diesmal nicht meintwegen, ſon-
dern deintwegen. Nicht, daß ich nicht weiß, daß, indem ich
dein Schreiben leſe, du ſchon zwanzigmal gefaßt biſt, und der
Sache, und der Überraſchung face machſt. Aber es iſt beſſer,
ſeine Trabanten in ſolcher Zeit, wo noch neunundneunzig
ſolche Momente kommen werden, um ſich zu haben: hundert-
mal eine Sache wiederholen zu können, jeden Einfall mit-
theilen zu können, jeden dummen Plan, Hoffnung, Beſorgniß,
Ärger, Ein- und Anſicht: und gewiß zu wiſſen, die kennen
mich, finden nichts dumm, das Kluge klug; und ſagen mir
auch jede Regung, jeden Einfall. Und man überlegt und lebt,
und zerſtreut ſich wirklich beſſer. Ich wußte, man würde ſich
da, wo man noch hofft, ſehr erſchrecken; und dieſe Spannung,
dies zu erwarten, hab’ ich ganz für mich ausgeſtanden. Aber,
in dieſer Zeit! geb ich zweihundert Thaler Kourant weg,
wenn ich dich jetzt auf zwei Tage hier haben könnte. Erſtlich,
iſt es der Feder nicht anzutrauen: zweitens, müßte man in
Details gehen, die ſie nicht leiſten kann, um Belag für den
Ausdruck der ſchärfſten Überzeugung mitzugeben: „So geht
es nicht.“ Das diſſoluteſte, auseinandergeſprengteſte, falſch-
fleißige, und ohne Beiſpiel müſſige Leben; wo einem jeden der
Geſichtspunkt fehlt, ja, und der vergeht, den er hatte: dabei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/284>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.