andern? Wenn wir denken, können wir nicht beten, und unterhalten wir uns dann weniger mit dem höchsten, alles verstehenden Geist? Ist Gott fragen, oder zu ihm beten, nicht Eins? Wenn auch das Eine mehr ein Genießen, ein Seligsein? Kann ich mir kindisch den höchsten Geist denken, wie ich selbst nicht mehr bin? daß er gelobt, gepriesen, gehal- lelujat sein will? Verstehen, begreifen muß ich ihn; immer mehr von ihm, durch ihn wissen; empfinden muß ich ihn; mit ihm sein können; so viel als möglich; immer mehr! Wenn meine Thätigkeitskräfte sinken, die Verständnißgaben nicht mehr hinreichen, nichts mehr das Innerste von uns, das Herz, erleuchten, ihm antworten, es beruhigen kann: wenn wir erliegen in Entzücken oder Angst, dann strömt das Gebet! Ein anderes, als das uns aufgegebene Dasein hebt an, wir haben eine augenblickliche Kraft, eben weil die andern Kräfte schweigen, aufzufahren, ohne hiesige Bedingung. Kurz, es ist dumm und frevelhaft, vom Gebet und seinen Erhörungen zu sprechen, weil wir eben durchaus zu einem andern Dasein, zu einer andern Thätigkeit ausgestattet sind. Ganz anders; ohne Sinne, Glieder und Verstand, wären wir; sollten wir nur beten: und beten, anstatt ringen, denken; ja, sogar thun. Beten stärkt, erhellt die innere Richtschnur. Ein Gedanke an Gott ist beten. Heilige, fromme, ernste, rechtliche Vorsätze sind beten. Gründlich, recht, angestrengt, ohne Eitelkeit tief nachdenken, ergründen, ist beten. Wenn sonst hier nichts, und nichts besseres zu thun wäre, als Beten, Lavaters Beten; wie müßt' ich mir den höchsten Geist denken? Ich soll beten bis er mich erhellt, wieder zu sich, oder überhaupt mich ihm
andern? Wenn wir denken, können wir nicht beten, und unterhalten wir uns dann weniger mit dem höchſten, alles verſtehenden Geiſt? Iſt Gott fragen, oder zu ihm beten, nicht Eins? Wenn auch das Eine mehr ein Genießen, ein Seligſein? Kann ich mir kindiſch den höchſten Geiſt denken, wie ich ſelbſt nicht mehr bin? daß er gelobt, geprieſen, gehal- lelujat ſein will? Verſtehen, begreifen muß ich ihn; immer mehr von ihm, durch ihn wiſſen; empfinden muß ich ihn; mit ihm ſein können; ſo viel als möglich; immer mehr! Wenn meine Thätigkeitskräfte ſinken, die Verſtändnißgaben nicht mehr hinreichen, nichts mehr das Innerſte von uns, das Herz, erleuchten, ihm antworten, es beruhigen kann: wenn wir erliegen in Entzücken oder Angſt, dann ſtrömt das Gebet! Ein anderes, als das uns aufgegebene Daſein hebt an, wir haben eine augenblickliche Kraft, eben weil die andern Kräfte ſchweigen, aufzufahren, ohne hieſige Bedingung. Kurz, es iſt dumm und frevelhaft, vom Gebet und ſeinen Erhörungen zu ſprechen, weil wir eben durchaus zu einem andern Daſein, zu einer andern Thätigkeit ausgeſtattet ſind. Ganz anders; ohne Sinne, Glieder und Verſtand, wären wir; ſollten wir nur beten: und beten, anſtatt ringen, denken; ja, ſogar thun. Beten ſtärkt, erhellt die innere Richtſchnur. Ein Gedanke an Gott iſt beten. Heilige, fromme, ernſte, rechtliche Vorſätze ſind beten. Gründlich, recht, angeſtrengt, ohne Eitelkeit tief nachdenken, ergründen, iſt beten. Wenn ſonſt hier nichts, und nichts beſſeres zu thun wäre, als Beten, Lavaters Beten; wie müßt’ ich mir den höchſten Geiſt denken? Ich ſoll beten bis er mich erhellt, wieder zu ſich, oder überhaupt mich ihm
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0448"n="440"/><hirendition="#g">andern</hi>? Wenn wir denken, können wir nicht beten, und<lb/>
unterhalten wir uns dann weniger mit dem höchſten, alles<lb/>
verſtehenden Geiſt? Iſt Gott fragen, oder zu ihm beten,<lb/>
nicht Eins? Wenn auch das Eine mehr ein Genießen, ein<lb/>
Seligſein? Kann ich mir kindiſch den höchſten Geiſt denken,<lb/>
wie ich ſelbſt nicht mehr bin? daß er gelobt, geprieſen, gehal-<lb/>
lelujat ſein will? Verſtehen, begreifen muß ich ihn; immer<lb/>
mehr von ihm, durch ihn wiſſen; empfinden muß ich ihn;<lb/><hirendition="#g">mit ihm</hi>ſein können; ſo viel als möglich; <hirendition="#g">immer mehr</hi>!<lb/>
Wenn meine Thätigkeitskräfte ſinken, die Verſtändnißgaben<lb/>
nicht mehr hinreichen, nichts mehr das Innerſte von uns, das<lb/>
Herz, erleuchten, ihm antworten, es beruhigen kann: wenn wir<lb/>
erliegen in Entzücken oder Angſt, dann ſtrömt das Gebet!<lb/>
Ein anderes, als das uns aufgegebene Daſein hebt an, wir<lb/>
haben eine augenblickliche Kraft, eben weil die andern Kräfte<lb/>ſchweigen, aufzufahren, ohne hieſige Bedingung. Kurz, es iſt<lb/><hirendition="#g">dumm</hi> und frevelhaft, vom Gebet und ſeinen Erhörungen zu<lb/>ſprechen, weil wir eben durchaus zu einem andern Daſein, zu<lb/>
einer andern Thätigkeit ausgeſtattet ſind. Ganz anders; ohne<lb/>
Sinne, Glieder und Verſtand, wären wir; ſollten wir <hirendition="#g">nur</hi><lb/>
beten: und beten, anſtatt ringen, denken; ja, ſogar thun.<lb/>
Beten ſtärkt, erhellt die innere Richtſchnur. Ein Gedanke an<lb/>
Gott iſt beten. Heilige, fromme, ernſte, rechtliche Vorſätze<lb/>ſind beten. Gründlich, recht, angeſtrengt, ohne Eitelkeit tief<lb/>
nachdenken, ergründen, iſt beten. Wenn ſonſt hier nichts,<lb/>
und nichts beſſeres zu thun wäre, als Beten, Lavaters Beten;<lb/>
wie müßt’ ich mir den höchſten Geiſt denken? Ich ſoll <hirendition="#g">beten</hi><lb/>
bis er mich erhellt, wieder zu ſich, oder überhaupt mich ihm<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[440/0448]
andern? Wenn wir denken, können wir nicht beten, und
unterhalten wir uns dann weniger mit dem höchſten, alles
verſtehenden Geiſt? Iſt Gott fragen, oder zu ihm beten,
nicht Eins? Wenn auch das Eine mehr ein Genießen, ein
Seligſein? Kann ich mir kindiſch den höchſten Geiſt denken,
wie ich ſelbſt nicht mehr bin? daß er gelobt, geprieſen, gehal-
lelujat ſein will? Verſtehen, begreifen muß ich ihn; immer
mehr von ihm, durch ihn wiſſen; empfinden muß ich ihn;
mit ihm ſein können; ſo viel als möglich; immer mehr!
Wenn meine Thätigkeitskräfte ſinken, die Verſtändnißgaben
nicht mehr hinreichen, nichts mehr das Innerſte von uns, das
Herz, erleuchten, ihm antworten, es beruhigen kann: wenn wir
erliegen in Entzücken oder Angſt, dann ſtrömt das Gebet!
Ein anderes, als das uns aufgegebene Daſein hebt an, wir
haben eine augenblickliche Kraft, eben weil die andern Kräfte
ſchweigen, aufzufahren, ohne hieſige Bedingung. Kurz, es iſt
dumm und frevelhaft, vom Gebet und ſeinen Erhörungen zu
ſprechen, weil wir eben durchaus zu einem andern Daſein, zu
einer andern Thätigkeit ausgeſtattet ſind. Ganz anders; ohne
Sinne, Glieder und Verſtand, wären wir; ſollten wir nur
beten: und beten, anſtatt ringen, denken; ja, ſogar thun.
Beten ſtärkt, erhellt die innere Richtſchnur. Ein Gedanke an
Gott iſt beten. Heilige, fromme, ernſte, rechtliche Vorſätze
ſind beten. Gründlich, recht, angeſtrengt, ohne Eitelkeit tief
nachdenken, ergründen, iſt beten. Wenn ſonſt hier nichts,
und nichts beſſeres zu thun wäre, als Beten, Lavaters Beten;
wie müßt’ ich mir den höchſten Geiſt denken? Ich ſoll beten
bis er mich erhellt, wieder zu ſich, oder überhaupt mich ihm
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/448>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.