Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

kein Klätern, keinen Weg, keine Anrede, und Rede mit ge-
meinen Leuten verdrießen lasse: weil ich denke, je schneller die
Hülfe, desto mehr ist sie Hülfe: weil ich weiß, was krank
schmachten ist
; und keine Wäsche anziehen können, eben
so halte, als keine anzuziehen haben. Unser großes Lazareth
war in einem schrecklichen Zustand!! Wegen unordentlicher
Einrichtung und Deprädation. Kaum erfuhr es aber die Stadt,
so war ein General-Aufstand. Jeder schrie, lief, und gab.
Ich schrieb Markus, dieser Böhm, Böhm dem Civilgouverneur,
die schnellsten Einsammlungen kamen in drei Tagen zusammen;
vom neuen Lazareth wurde alles hingeschickt; alle Ärzte sam-
melten, fuhren mit großen Geldbeuteln: Wäsche aller Art,
Betten, wurden nach ihren Häusern geschickt, Essen, wo immer
hundert fünf und zwanzig Frauen kochen ließen; keine schlief,
ruhte mehr. -- Mir hat's einen großen Theil Gesundheit ge-
kostet; aber ich bin gesund, und kann sehr laufen. Gestern
lief ich darum von der Dreifaltigkeitskirche bis in die Lands-
berger Straße, heute wieder dahin. Ich schreibe dies mit Thrä-
nen in den Augen, und mit Entzücken über unsere Stadt.

-- Die Juden geben, was sie nur besitzen: an die wandt'
ich mein Geschrei zuerst. Die Herz ist unendlich thätig: ich
sporne sie noch mehr. Nein, wie freut mich die Stadt! Kommt
sie doch zu sich selbst; thut sie endlich wohl, wie es Jesus
meint; und wie es mich peinigt, daß es nicht geschieht. --
Welche Wehmuthswunden hat mir dies Lazareth geschlagen!
Reil nimmt sich der Sache jetzt an; ich will heute noch mit
Böhm sprechen: ich habe keine Ruhe! Der Deutsche Beobachter
findet hier den größten Beifall: und ich behalte ihn niemals!

kein Klätern, keinen Weg, keine Anrede, und Rede mit ge-
meinen Leuten verdrießen laſſe: weil ich denke, je ſchneller die
Hülfe, deſto mehr iſt ſie Hülfe: weil ich weiß, was krank
ſchmachten iſt
; und keine Wäſche anziehen können, eben
ſo halte, als keine anzuziehen haben. Unſer großes Lazareth
war in einem ſchrecklichen Zuſtand!! Wegen unordentlicher
Einrichtung und Deprädation. Kaum erfuhr es aber die Stadt,
ſo war ein General-Aufſtand. Jeder ſchrie, lief, und gab.
Ich ſchrieb Markus, dieſer Böhm, Böhm dem Civilgouverneur,
die ſchnellſten Einſammlungen kamen in drei Tagen zuſammen;
vom neuen Lazareth wurde alles hingeſchickt; alle Ärzte ſam-
melten, fuhren mit großen Geldbeuteln: Wäſche aller Art,
Betten, wurden nach ihren Häuſern geſchickt, Eſſen, wo immer
hundert fünf und zwanzig Frauen kochen ließen; keine ſchlief,
ruhte mehr. — Mir hat’s einen großen Theil Geſundheit ge-
koſtet; aber ich bin geſund, und kann ſehr laufen. Geſtern
lief ich darum von der Dreifaltigkeitskirche bis in die Lands-
berger Straße, heute wieder dahin. Ich ſchreibe dies mit Thrä-
nen in den Augen, und mit Entzücken über unſere Stadt.

— Die Juden geben, was ſie nur beſitzen: an die wandt’
ich mein Geſchrei zuerſt. Die Herz iſt unendlich thätig: ich
ſporne ſie noch mehr. Nein, wie freut mich die Stadt! Kommt
ſie doch zu ſich ſelbſt; thut ſie endlich wohl, wie es Jeſus
meint; und wie es mich peinigt, daß es nicht geſchieht. —
Welche Wehmuthswunden hat mir dies Lazareth geſchlagen!
Reil nimmt ſich der Sache jetzt an; ich will heute noch mit
Böhm ſprechen: ich habe keine Ruhe! Der Deutſche Beobachter
findet hier den größten Beifall: und ich behalte ihn niemals!

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0099" n="91"/>
kein Klätern, keinen Weg, keine Anrede, und Rede mit ge-<lb/>
meinen Leuten verdrießen la&#x017F;&#x017F;e: weil ich denke, je &#x017F;chneller die<lb/>
Hülfe, de&#x017F;to mehr i&#x017F;t &#x017F;ie Hülfe: weil ich weiß, was <hi rendition="#g">krank<lb/>
&#x017F;chmachten i&#x017F;t</hi>; und keine Wä&#x017F;che anziehen <hi rendition="#g">können</hi>, eben<lb/>
&#x017F;o halte, als keine anzuziehen <hi rendition="#g">haben</hi>. Un&#x017F;er großes Lazareth<lb/>
war in einem <hi rendition="#g">&#x017F;chrecklichen</hi> Zu&#x017F;tand!! Wegen unordentlicher<lb/>
Einrichtung und Deprädation. Kaum erfuhr es aber die Stadt,<lb/>
&#x017F;o war ein General-<hi rendition="#g">Auf&#x017F;tand. Jeder</hi> &#x017F;chrie, lief, und gab.<lb/>
Ich &#x017F;chrieb Markus, die&#x017F;er Böhm, Böhm dem Civilgouverneur,<lb/>
die &#x017F;chnell&#x017F;ten Ein&#x017F;ammlungen kamen in drei Tagen zu&#x017F;ammen;<lb/>
vom neuen Lazareth wurde alles hinge&#x017F;chickt; alle Ärzte &#x017F;am-<lb/>
melten, fuhren mit großen Geldbeuteln: Wä&#x017F;che aller Art,<lb/>
Betten, wurden nach ihren Häu&#x017F;ern ge&#x017F;chickt, E&#x017F;&#x017F;en, wo immer<lb/>
hundert fünf und zwanzig Frauen kochen ließen; keine &#x017F;chlief,<lb/>
ruhte mehr. &#x2014; Mir hat&#x2019;s einen großen Theil Ge&#x017F;undheit ge-<lb/>
ko&#x017F;tet; aber ich <hi rendition="#g">bin</hi> ge&#x017F;und, und kann &#x017F;ehr laufen. Ge&#x017F;tern<lb/>
lief ich darum von der Dreifaltigkeitskirche bis in die Lands-<lb/>
berger Straße, heute wieder dahin. Ich &#x017F;chreibe dies mit Thrä-<lb/>
nen in den Augen, und mit Entzücken über un&#x017F;ere <hi rendition="#g">Stadt</hi>.</p><lb/>
          <p>&#x2014; Die Juden geben, was &#x017F;ie nur be&#x017F;itzen: an die wandt&#x2019;<lb/>
ich <hi rendition="#g">mein</hi> Ge&#x017F;chrei zuer&#x017F;t. Die Herz i&#x017F;t unendlich thätig: ich<lb/>
&#x017F;porne &#x017F;ie noch mehr. Nein, wie freut mich die Stadt! Kommt<lb/>
&#x017F;ie doch zu &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t; thut &#x017F;ie endlich wohl, wie es Je&#x017F;us<lb/>
meint; und wie es mich peinigt, daß es nicht ge&#x017F;chieht. &#x2014;<lb/>
Welche Wehmuthswunden hat mir dies Lazareth ge&#x017F;chlagen!<lb/>
Reil nimmt &#x017F;ich der Sache jetzt an; ich will heute noch mit<lb/>
Böhm &#x017F;prechen: ich habe <hi rendition="#g">keine</hi> Ruhe! Der Deut&#x017F;che Beobachter<lb/>
findet hier den größten Beifall: und ich behalte ihn niemals!<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0099] kein Klätern, keinen Weg, keine Anrede, und Rede mit ge- meinen Leuten verdrießen laſſe: weil ich denke, je ſchneller die Hülfe, deſto mehr iſt ſie Hülfe: weil ich weiß, was krank ſchmachten iſt; und keine Wäſche anziehen können, eben ſo halte, als keine anzuziehen haben. Unſer großes Lazareth war in einem ſchrecklichen Zuſtand!! Wegen unordentlicher Einrichtung und Deprädation. Kaum erfuhr es aber die Stadt, ſo war ein General-Aufſtand. Jeder ſchrie, lief, und gab. Ich ſchrieb Markus, dieſer Böhm, Böhm dem Civilgouverneur, die ſchnellſten Einſammlungen kamen in drei Tagen zuſammen; vom neuen Lazareth wurde alles hingeſchickt; alle Ärzte ſam- melten, fuhren mit großen Geldbeuteln: Wäſche aller Art, Betten, wurden nach ihren Häuſern geſchickt, Eſſen, wo immer hundert fünf und zwanzig Frauen kochen ließen; keine ſchlief, ruhte mehr. — Mir hat’s einen großen Theil Geſundheit ge- koſtet; aber ich bin geſund, und kann ſehr laufen. Geſtern lief ich darum von der Dreifaltigkeitskirche bis in die Lands- berger Straße, heute wieder dahin. Ich ſchreibe dies mit Thrä- nen in den Augen, und mit Entzücken über unſere Stadt. — Die Juden geben, was ſie nur beſitzen: an die wandt’ ich mein Geſchrei zuerſt. Die Herz iſt unendlich thätig: ich ſporne ſie noch mehr. Nein, wie freut mich die Stadt! Kommt ſie doch zu ſich ſelbſt; thut ſie endlich wohl, wie es Jeſus meint; und wie es mich peinigt, daß es nicht geſchieht. — Welche Wehmuthswunden hat mir dies Lazareth geſchlagen! Reil nimmt ſich der Sache jetzt an; ich will heute noch mit Böhm ſprechen: ich habe keine Ruhe! Der Deutſche Beobachter findet hier den größten Beifall: und ich behalte ihn niemals!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/99
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/99>, abgerufen am 21.11.2024.