Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Supplement; jedes Du ist ein Supplement zum großen Ich;
wir sind gar nicht Ich, wir können und sollen aber Ich wer-
den, wir sind Keime zum Ich-Werden." "Wir sollen uns
zum großen Ich erheben," sagt er ferner. Längst einmal dacht'
ich: wir sind nur Adjektive, noch kein völliges Substantiv.
Auch kennen wir nur Eigenschaften. Nichts durchaus: davon
fiel's mir ein. -- Auch sagt er gleich weiter, ganz lustig:
"Aus Ökonomie giebt es nur Einen König. Müßten wir
nicht haushälterisch zu Werke gehen, so wären wir Alle Kö-
nige." Wir wären nur der eine ungetheilte Wille: jetzt, hier,
lauter gespaltene. Unser Witz besteht bis jetzt darin, uns den
großen Witz entbehrlich zu machen. Der Menschen Witz; und
Menschen-Witz. --

S. 448. Ende eines Satzes: -- "Der Mann ist gewisser-
maßen auch Weib, so wie das Weib Mann; entsteht etwa
hieraus die verschiedene Schamhaftigkeit?" Das könnte keine
Schamhaftigkeit zu Wege bringen. Das wäre nur ein dop-
peltes Naturfaktum; und würde dadurch nichts Neues hervor-
bringen. Die Besinnung verliert aber der Mensch nicht ohne
Scham, d. h. er wird nicht ohne Scham unmenschlich, wenn
er sich nicht mit den edelsten Motiven rechtfertigen kann. Er
schämt sich einen Menschen ganz als Sache anzusehen in Be-
sinnungslosigkeit. Diese Beziehung mit ihren Beziehungen
erregt hier Scham. --

Was an Gedanken interessirt: (S. 449.) -- "So läßt
sich ein an sich trivialer Gedanke sehr interessant bearbeiten;
ein weitläuftiges Unternehmen der Art kann sehr interessant
sein, ungeachtet das Resultat eine Armseligkeit ist" etc. Hier

III. 10

Supplement; jedes Du iſt ein Supplement zum großen Ich;
wir ſind gar nicht Ich, wir können und ſollen aber Ich wer-
den, wir ſind Keime zum Ich-Werden.“ „Wir ſollen uns
zum großen Ich erheben,“ ſagt er ferner. Längſt einmal dacht’
ich: wir ſind nur Adjektive, noch kein völliges Subſtantiv.
Auch kennen wir nur Eigenſchaften. Nichts durchaus: davon
fiel’s mir ein. — Auch ſagt er gleich weiter, ganz luſtig:
„Aus Ökonomie giebt es nur Einen König. Müßten wir
nicht haushälteriſch zu Werke gehen, ſo wären wir Alle Kö-
nige.“ Wir wären nur der eine ungetheilte Wille: jetzt, hier,
lauter geſpaltene. Unſer Witz beſteht bis jetzt darin, uns den
großen Witz entbehrlich zu machen. Der Menſchen Witz; und
Menſchen-Witz. —

S. 448. Ende eines Satzes: — „Der Mann iſt gewiſſer-
maßen auch Weib, ſo wie das Weib Mann; entſteht etwa
hieraus die verſchiedene Schamhaftigkeit?“ Das könnte keine
Schamhaftigkeit zu Wege bringen. Das wäre nur ein dop-
peltes Naturfaktum; und würde dadurch nichts Neues hervor-
bringen. Die Beſinnung verliert aber der Menſch nicht ohne
Scham, d. h. er wird nicht ohne Scham unmenſchlich, wenn
er ſich nicht mit den edelſten Motiven rechtfertigen kann. Er
ſchämt ſich einen Menſchen ganz als Sache anzuſehen in Be-
ſinnungsloſigkeit. Dieſe Beziehung mit ihren Beziehungen
erregt hier Scham. —

Was an Gedanken intereſſirt: (S. 449.) — „So läßt
ſich ein an ſich trivialer Gedanke ſehr intereſſant bearbeiten;
ein weitläuftiges Unternehmen der Art kann ſehr intereſſant
ſein, ungeachtet das Reſultat eine Armſeligkeit iſt“ ꝛc. Hier

III. 10
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0153" n="145"/>
Supplement; jedes Du i&#x017F;t ein Supplement zum großen Ich;<lb/>
wir &#x017F;ind gar nicht Ich, wir können und &#x017F;ollen aber Ich wer-<lb/>
den, wir &#x017F;ind Keime zum Ich-Werden.&#x201C; &#x201E;Wir &#x017F;ollen uns<lb/>
zum großen Ich erheben,&#x201C; &#x017F;agt er ferner. Läng&#x017F;t einmal dacht&#x2019;<lb/>
ich: wir &#x017F;ind nur Adjektive, noch kein völliges Sub&#x017F;tantiv.<lb/>
Auch kennen wir nur Eigen&#x017F;chaften. Nichts durchaus: davon<lb/>
fiel&#x2019;s mir ein. &#x2014; Auch &#x017F;agt er gleich weiter, ganz lu&#x017F;tig:<lb/>
&#x201E;Aus Ökonomie giebt es nur Einen König. Müßten wir<lb/>
nicht haushälteri&#x017F;ch zu Werke gehen, &#x017F;o wären wir Alle Kö-<lb/>
nige.&#x201C; Wir wären nur der eine ungetheilte Wille: jetzt, hier,<lb/>
lauter ge&#x017F;paltene. Un&#x017F;er Witz be&#x017F;teht bis jetzt darin, uns den<lb/>
großen Witz entbehrlich zu machen. Der Men&#x017F;chen Witz; und<lb/>
Men&#x017F;chen-Witz. &#x2014;</p><lb/>
            <p>S. 448. Ende eines Satzes: &#x2014; &#x201E;Der Mann i&#x017F;t gewi&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
maßen auch Weib, &#x017F;o wie das Weib Mann; ent&#x017F;teht etwa<lb/>
hieraus die ver&#x017F;chiedene Schamhaftigkeit?&#x201C; Das könnte keine<lb/>
Schamhaftigkeit zu Wege bringen. Das wäre nur ein dop-<lb/>
peltes Naturfaktum; und würde dadurch nichts Neues hervor-<lb/>
bringen. Die Be&#x017F;innung verliert aber der Men&#x017F;ch nicht ohne<lb/>
Scham, d. h. er wird nicht ohne Scham unmen&#x017F;chlich, wenn<lb/>
er &#x017F;ich nicht mit den edel&#x017F;ten Motiven rechtfertigen kann. Er<lb/>
&#x017F;chämt &#x017F;ich einen Men&#x017F;chen ganz als Sache anzu&#x017F;ehen in Be-<lb/>
&#x017F;innungslo&#x017F;igkeit. Die&#x017F;e Beziehung mit ihren Beziehungen<lb/>
erregt hier Scham. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Was an Gedanken intere&#x017F;&#x017F;irt: (S. 449.) &#x2014; &#x201E;So läßt<lb/>
&#x017F;ich ein an &#x017F;ich trivialer Gedanke &#x017F;ehr intere&#x017F;&#x017F;ant bearbeiten;<lb/>
ein weitläuftiges Unternehmen der Art kann &#x017F;ehr intere&#x017F;&#x017F;ant<lb/>
&#x017F;ein, ungeachtet das Re&#x017F;ultat eine Arm&#x017F;eligkeit i&#x017F;t&#x201C; &#xA75B;c. Hier<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">III.</hi> 10</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0153] Supplement; jedes Du iſt ein Supplement zum großen Ich; wir ſind gar nicht Ich, wir können und ſollen aber Ich wer- den, wir ſind Keime zum Ich-Werden.“ „Wir ſollen uns zum großen Ich erheben,“ ſagt er ferner. Längſt einmal dacht’ ich: wir ſind nur Adjektive, noch kein völliges Subſtantiv. Auch kennen wir nur Eigenſchaften. Nichts durchaus: davon fiel’s mir ein. — Auch ſagt er gleich weiter, ganz luſtig: „Aus Ökonomie giebt es nur Einen König. Müßten wir nicht haushälteriſch zu Werke gehen, ſo wären wir Alle Kö- nige.“ Wir wären nur der eine ungetheilte Wille: jetzt, hier, lauter geſpaltene. Unſer Witz beſteht bis jetzt darin, uns den großen Witz entbehrlich zu machen. Der Menſchen Witz; und Menſchen-Witz. — S. 448. Ende eines Satzes: — „Der Mann iſt gewiſſer- maßen auch Weib, ſo wie das Weib Mann; entſteht etwa hieraus die verſchiedene Schamhaftigkeit?“ Das könnte keine Schamhaftigkeit zu Wege bringen. Das wäre nur ein dop- peltes Naturfaktum; und würde dadurch nichts Neues hervor- bringen. Die Beſinnung verliert aber der Menſch nicht ohne Scham, d. h. er wird nicht ohne Scham unmenſchlich, wenn er ſich nicht mit den edelſten Motiven rechtfertigen kann. Er ſchämt ſich einen Menſchen ganz als Sache anzuſehen in Be- ſinnungsloſigkeit. Dieſe Beziehung mit ihren Beziehungen erregt hier Scham. — Was an Gedanken intereſſirt: (S. 449.) — „So läßt ſich ein an ſich trivialer Gedanke ſehr intereſſant bearbeiten; ein weitläuftiges Unternehmen der Art kann ſehr intereſſant ſein, ungeachtet das Reſultat eine Armſeligkeit iſt“ ꝛc. Hier III. 10

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/153
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/153>, abgerufen am 17.05.2024.