lut-wirkender, als alles hier Anzutreffende ist, so regiert sie uns: und wir fehlen jedesmal, wenn wir dies verkennen, oder nicht beachten. Daher ist es, daß wir den Ursprung der Sprache nicht ergründen können. Wir erheben alles hier Wahrgenom- mene zu ihr; aber nicht sie entsteht daher. Daher ist sie ar- tikulirt: heißt, mit Willkür (Wahl, zu einem Zweck) versetzt. Ein Spiel ist sie; eine Kunst, an und für sich: etwas, was ein anderes vorstellen soll; zu welcher sich wiederholenden That wir ein Zwingendes in uns haben, einen Wiederhersteller ei- nes Zustandes, der in den Bedingungen, unter welchen wir da sind, nur als eine Idee sich darthun kann, die wir immer von neuem wieder ausdrücken wollen. (Diesen auszudrücken- den Zustand haben wir durch keinen Sündenfall verscherzt. Da liegt ein anderes Mysterium, als was wir erfinden kön- nen. Dem sich unerklärt unterworfen, ist Demuth, und Glau- ben an den höchsten Geist.) Thiere drücken nur ihre Zustände aus: artikuliren auch nicht. Menschen drücken das Verhält- niß der Verhältnisse aus. Erste neue große Stufe. Ganz neues Gebiet. So macht auch der Mensch Musik, er läßt sie nicht bloß hören. Er stellt in ihr durch Töne und Folge derselben hiesige und andere Zustände dar: und zeigt auch das Tonverhältniß an sich: und gebraucht die Töne durch allerlei Nachahmung zur Musik: aber bei allem, was er geistig leistet, kommt das große Unhiesige immer wieder vor. Der Mensch hat das bischen "Wahl" (Goethe): was ist sie aber? Der kleine Raum, in welchem er Mitgebrachtes und hier Vorge- fundenes vergleichen kann. Sein ganzes menschliches Gebiet ist nur dies: und ein klein bischen Witz macht es zur unend-
lut-wirkender, als alles hier Anzutreffende iſt, ſo regiert ſie uns: und wir fehlen jedesmal, wenn wir dies verkennen, oder nicht beachten. Daher iſt es, daß wir den Urſprung der Sprache nicht ergründen können. Wir erheben alles hier Wahrgenom- mene zu ihr; aber nicht ſie entſteht daher. Daher iſt ſie ar- tikulirt: heißt, mit Willkür (Wahl, zu einem Zweck) verſetzt. Ein Spiel iſt ſie; eine Kunſt, an und für ſich: etwas, was ein anderes vorſtellen ſoll; zu welcher ſich wiederholenden That wir ein Zwingendes in uns haben, einen Wiederherſteller ei- nes Zuſtandes, der in den Bedingungen, unter welchen wir da ſind, nur als eine Idee ſich darthun kann, die wir immer von neuem wieder ausdrücken wollen. (Dieſen auszudrücken- den Zuſtand haben wir durch keinen Sündenfall verſcherzt. Da liegt ein anderes Myſterium, als was wir erfinden kön- nen. Dem ſich unerklärt unterworfen, iſt Demuth, und Glau- ben an den höchſten Geiſt.) Thiere drücken nur ihre Zuſtände aus: artikuliren auch nicht. Menſchen drücken das Verhält- niß der Verhältniſſe aus. Erſte neue große Stufe. Ganz neues Gebiet. So macht auch der Menſch Muſik, er läßt ſie nicht bloß hören. Er ſtellt in ihr durch Töne und Folge derſelben hieſige und andere Zuſtände dar: und zeigt auch das Tonverhältniß an ſich: und gebraucht die Töne durch allerlei Nachahmung zur Muſik: aber bei allem, was er geiſtig leiſtet, kommt das große Unhieſige immer wieder vor. Der Menſch hat das bischen „Wahl“ (Goethe): was iſt ſie aber? Der kleine Raum, in welchem er Mitgebrachtes und hier Vorge- fundenes vergleichen kann. Sein ganzes menſchliches Gebiet iſt nur dies: und ein klein bischen Witz macht es zur unend-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0197"n="189"/>
lut-wirkender, als alles hier Anzutreffende iſt, ſo regiert ſie<lb/>
uns: und wir fehlen jedesmal, wenn wir dies verkennen, oder<lb/>
nicht beachten. Daher iſt es, daß wir den Urſprung der Sprache<lb/>
nicht ergründen können. Wir erheben alles hier Wahrgenom-<lb/>
mene zu ihr; aber nicht ſie entſteht daher. Daher iſt ſie ar-<lb/>
tikulirt: heißt, mit Wil<hirendition="#g">lkür</hi> (Wahl, zu einem Zweck) verſetzt.<lb/>
Ein Spiel iſt ſie; eine Kunſt, an und für ſich: etwas, was<lb/>
ein anderes vorſtellen ſoll; zu welcher ſich wiederholenden That<lb/>
wir ein Zwingendes in uns haben, einen Wiederherſteller ei-<lb/>
nes Zuſtandes, der in den Bedingungen, unter welchen wir<lb/>
da ſind, nur als eine Idee ſich darthun kann, die wir immer<lb/>
von neuem wieder ausdrücken wollen. (Dieſen auszudrücken-<lb/>
den Zuſtand haben wir durch keinen Sündenfall verſcherzt.<lb/>
Da liegt ein anderes Myſterium, als was wir erfinden kön-<lb/>
nen. Dem ſich unerklärt unterworfen, iſt Demuth, und Glau-<lb/>
ben an den höchſten Geiſt.) Thiere drücken nur ihre Zuſtände<lb/>
aus: artikuliren auch nicht. Menſchen drücken das Verhält-<lb/>
niß der Verhältniſſe aus. Erſte neue große Stufe. Ganz<lb/>
neues Gebiet. So <hirendition="#g">macht</hi> auch der Menſch Muſik, er läßt<lb/>ſie nicht bloß hören. Er ſtellt in ihr durch Töne und Folge<lb/>
derſelben hieſige und andere Zuſtände dar: und zeigt auch das<lb/>
Tonverhältniß an ſich: und gebraucht die Töne durch allerlei<lb/>
Nachahmung zur Muſik: aber bei allem, was er geiſtig leiſtet,<lb/>
kommt das große Unhieſige immer wieder vor. Der Menſch<lb/>
hat das bischen „Wahl“ (Goethe): was iſt ſie aber? Der<lb/>
kleine Raum, in welchem er Mitgebrachtes und hier Vorge-<lb/>
fundenes vergleichen kann. Sein ganzes menſchliches Gebiet<lb/>
iſt nur dies: und ein klein bischen Witz macht es zur unend-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[189/0197]
lut-wirkender, als alles hier Anzutreffende iſt, ſo regiert ſie
uns: und wir fehlen jedesmal, wenn wir dies verkennen, oder
nicht beachten. Daher iſt es, daß wir den Urſprung der Sprache
nicht ergründen können. Wir erheben alles hier Wahrgenom-
mene zu ihr; aber nicht ſie entſteht daher. Daher iſt ſie ar-
tikulirt: heißt, mit Willkür (Wahl, zu einem Zweck) verſetzt.
Ein Spiel iſt ſie; eine Kunſt, an und für ſich: etwas, was
ein anderes vorſtellen ſoll; zu welcher ſich wiederholenden That
wir ein Zwingendes in uns haben, einen Wiederherſteller ei-
nes Zuſtandes, der in den Bedingungen, unter welchen wir
da ſind, nur als eine Idee ſich darthun kann, die wir immer
von neuem wieder ausdrücken wollen. (Dieſen auszudrücken-
den Zuſtand haben wir durch keinen Sündenfall verſcherzt.
Da liegt ein anderes Myſterium, als was wir erfinden kön-
nen. Dem ſich unerklärt unterworfen, iſt Demuth, und Glau-
ben an den höchſten Geiſt.) Thiere drücken nur ihre Zuſtände
aus: artikuliren auch nicht. Menſchen drücken das Verhält-
niß der Verhältniſſe aus. Erſte neue große Stufe. Ganz
neues Gebiet. So macht auch der Menſch Muſik, er läßt
ſie nicht bloß hören. Er ſtellt in ihr durch Töne und Folge
derſelben hieſige und andere Zuſtände dar: und zeigt auch das
Tonverhältniß an ſich: und gebraucht die Töne durch allerlei
Nachahmung zur Muſik: aber bei allem, was er geiſtig leiſtet,
kommt das große Unhieſige immer wieder vor. Der Menſch
hat das bischen „Wahl“ (Goethe): was iſt ſie aber? Der
kleine Raum, in welchem er Mitgebrachtes und hier Vorge-
fundenes vergleichen kann. Sein ganzes menſchliches Gebiet
iſt nur dies: und ein klein bischen Witz macht es zur unend-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/197>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.