schon in der hiesigen Natur wie aus einer andern Welt nie- dergelegt sind, und das richtigste Spielwerk -- dies Wort im buchstäblichsten und edelsten Sinn -- für uns sind und bleiben: Werkeltagsnaturen geht der Sinn dafür ab: ja, er ist das Maß, wonach sie auf- und abwärts geschätzt werden können. Mich entzücken, und beschäftigen sie ewig. Dieses indische Gedicht hat im genauesten Sinn einen Gedanken in mir erweckt, über dem nur noch ein Schlummer waltete; es ist einer über Geschichte -- und was wäre nicht Geschichte am Ende, -- ich denke nämlich, es giebt zwei Arten Natio- nen, vornehme und andere. Vornehm sind alle die, deren Entwickelung auf einem Wahn beruht; einem mythologischen, religiösen, selbsterfundenen, dichterischen. Seien auch solche Nationen in noch so befestigten Kasten abgetheilt; die letzte, niedrigste, schaut doch durch alle über ihr hindurch nach der höchsten, und partizipirt davon in ihrem Unglück, in der nie- drigsten geboren zu sein. Das Leben solcher Nation bezieht sich nicht mehr auf die Nothdurft, deren vernünftiges Produkt Nützlichkeit ist; und auf Vernünftigkeit, die uns ergeben macht, die Schranken anzuerkennen. Ist es nicht besser, in Spiel und Wahn hier zu leben, da wir keins und keinen zu erfin- den vermögen, der ganz vernunftlos wäre, und so der Ver- nunft näher zu kommen; als in lauter Nutzen und Zweck uns zu bergen, und dadurch zum Wahn und Spiel zu ge- langen? Das darf man natürlich keinem Narren weiß machen: aber die Nationen sehe ich so an: die nie als solche über sich klar wissen, und sich ihren Platz anweisen können. Welch herrlich Spiel in dem Gedicht! unter Blumen, Steinen,
ſchon in der hieſigen Natur wie aus einer andern Welt nie- dergelegt ſind, und das richtigſte Spielwerk — dies Wort im buchſtäblichſten und edelſten Sinn — für uns ſind und bleiben: Werkeltagsnaturen geht der Sinn dafür ab: ja, er iſt das Maß, wonach ſie auf- und abwärts geſchätzt werden können. Mich entzücken, und beſchäftigen ſie ewig. Dieſes indiſche Gedicht hat im genaueſten Sinn einen Gedanken in mir erweckt, über dem nur noch ein Schlummer waltete; es iſt einer über Geſchichte — und was wäre nicht Geſchichte am Ende, — ich denke nämlich, es giebt zwei Arten Natio- nen, vornehme und andere. Vornehm ſind alle die, deren Entwickelung auf einem Wahn beruht; einem mythologiſchen, religiöſen, ſelbſterfundenen, dichteriſchen. Seien auch ſolche Nationen in noch ſo befeſtigten Kaſten abgetheilt; die letzte, niedrigſte, ſchaut doch durch alle über ihr hindurch nach der höchſten, und partizipirt davon in ihrem Unglück, in der nie- drigſten geboren zu ſein. Das Leben ſolcher Nation bezieht ſich nicht mehr auf die Nothdurft, deren vernünftiges Produkt Nützlichkeit iſt; und auf Vernünftigkeit, die uns ergeben macht, die Schranken anzuerkennen. Iſt es nicht beſſer, in Spiel und Wahn hier zu leben, da wir keins und keinen zu erfin- den vermögen, der ganz vernunftlos wäre, und ſo der Ver- nunft näher zu kommen; als in lauter Nutzen und Zweck uns zu bergen, und dadurch zum Wahn und Spiel zu ge- langen? Das darf man natürlich keinem Narren weiß machen: aber die Nationen ſehe ich ſo an: die nie als ſolche über ſich klar wiſſen, und ſich ihren Platz anweiſen können. Welch herrlich Spiel in dem Gedicht! unter Blumen, Steinen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0252"n="244"/>ſchon in der hieſigen Natur wie aus einer andern Welt nie-<lb/>
dergelegt ſind, und das richtigſte Spielwerk — dies Wort im<lb/><hirendition="#g">buchſtäblichſten</hi> und edelſten Sinn — für uns ſind und<lb/>
bleiben: Werkeltagsnaturen geht der Sinn dafür ab: ja, er<lb/>
iſt das Maß, wonach ſie auf- und abwärts geſchätzt werden<lb/>
können. Mich entzücken, und beſchäftigen ſie ewig. Dieſes<lb/>
indiſche Gedicht hat im genaueſten Sinn einen Gedanken in<lb/>
mir erweckt, über dem nur noch ein Schlummer waltete; es<lb/>
iſt einer über Geſchichte — und was wäre nicht Geſchichte<lb/>
am Ende, — ich denke nämlich, es giebt zwei Arten Natio-<lb/>
nen, vornehme und andere. Vornehm ſind alle die, deren<lb/>
Entwickelung auf einem Wahn beruht; einem mythologiſchen,<lb/>
religiöſen, ſelbſterfundenen, dichteriſchen. Seien auch ſolche<lb/>
Nationen in noch ſo befeſtigten Kaſten abgetheilt; die letzte,<lb/>
niedrigſte, ſchaut doch durch alle über ihr hindurch nach der<lb/>
höchſten, und partizipirt davon in ihrem Unglück, in der nie-<lb/>
drigſten geboren zu ſein. Das Leben ſolcher Nation bezieht<lb/>ſich nicht mehr auf die Nothdurft, deren vernünftiges Produkt<lb/>
Nützlichkeit iſt; und auf Vernünftigkeit, die uns ergeben macht,<lb/>
die Schranken anzuerkennen. Iſt es nicht beſſer, in Spiel<lb/>
und Wahn hier zu leben, da wir keins und keinen zu erfin-<lb/>
den vermögen, der ganz vernunftlos wäre, und ſo der Ver-<lb/>
nunft näher zu kommen; als in lauter Nutzen und Zweck<lb/>
uns zu bergen, und dadurch zum Wahn und Spiel zu <hirendition="#g">ge-<lb/>
langen? Das</hi> darf man natürlich keinem Narren weiß<lb/>
machen: aber die Nationen ſehe ich ſo an: die nie als ſolche<lb/>
über ſich klar wiſſen, und ſich ihren Platz anweiſen können.<lb/>
Welch herrlich Spiel in dem Gedicht! unter Blumen, Steinen,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[244/0252]
ſchon in der hieſigen Natur wie aus einer andern Welt nie-
dergelegt ſind, und das richtigſte Spielwerk — dies Wort im
buchſtäblichſten und edelſten Sinn — für uns ſind und
bleiben: Werkeltagsnaturen geht der Sinn dafür ab: ja, er
iſt das Maß, wonach ſie auf- und abwärts geſchätzt werden
können. Mich entzücken, und beſchäftigen ſie ewig. Dieſes
indiſche Gedicht hat im genaueſten Sinn einen Gedanken in
mir erweckt, über dem nur noch ein Schlummer waltete; es
iſt einer über Geſchichte — und was wäre nicht Geſchichte
am Ende, — ich denke nämlich, es giebt zwei Arten Natio-
nen, vornehme und andere. Vornehm ſind alle die, deren
Entwickelung auf einem Wahn beruht; einem mythologiſchen,
religiöſen, ſelbſterfundenen, dichteriſchen. Seien auch ſolche
Nationen in noch ſo befeſtigten Kaſten abgetheilt; die letzte,
niedrigſte, ſchaut doch durch alle über ihr hindurch nach der
höchſten, und partizipirt davon in ihrem Unglück, in der nie-
drigſten geboren zu ſein. Das Leben ſolcher Nation bezieht
ſich nicht mehr auf die Nothdurft, deren vernünftiges Produkt
Nützlichkeit iſt; und auf Vernünftigkeit, die uns ergeben macht,
die Schranken anzuerkennen. Iſt es nicht beſſer, in Spiel
und Wahn hier zu leben, da wir keins und keinen zu erfin-
den vermögen, der ganz vernunftlos wäre, und ſo der Ver-
nunft näher zu kommen; als in lauter Nutzen und Zweck
uns zu bergen, und dadurch zum Wahn und Spiel zu ge-
langen? Das darf man natürlich keinem Narren weiß
machen: aber die Nationen ſehe ich ſo an: die nie als ſolche
über ſich klar wiſſen, und ſich ihren Platz anweiſen können.
Welch herrlich Spiel in dem Gedicht! unter Blumen, Steinen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/252>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.