Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

wir noch Andre gebrauchen wollen: wir haben nur uns; und
können nur Andre lieben. Wollen wir aber Andre haben,
und uns lieben -- dafür haben Sie sich am meisten
zu hüten
. Und dies muß nicht ein bloßes Diktum, artig
ausgesprochen, werden: Sie müssen das Diktum verschweigen;
und müssen es leben: wenn Sie können. Dann wird Ihnen
Ihr schönes Haus nicht drückend, und als erfüllter Wunsch
drückend dastehn. Das Haus ist hier nur ein Exempel, gro-
ßer, langjähriger, vielfältiger Lebensfiguren. Wenn Sie nicht
Acht geben, wird immer wieder eine solche dastehn. Erstlich,
müssen Sie sich dreist sagen, was Sie wollen; und dann, das
nicht oder verkehrt Erhaltene in's Auge fassen; und sich ganz,
völlig bedauren; und klar sagen, was da fehlt, und weßwegen.
Auch ein Genuß! im Wahrheitsdasein. "Mensch! werde we-
sentlich!" fängt ein Distichon von Angelus Silesius an. O!
hülfe so ein wesentliches Wort; wäre uns da nicht Allen ge-
holfen? Wenn dann nur ein Mensch es spräche! -- Gegen-
seitiger Unterricht! -- Darum sagte ich zu Anfang: "ich möchte
schweigen." Aber ich werde weiter sprechen. Wenn ich nicht
ganz schweigen will, reizt mich Ihr Brief dazu. Es ist durch-
aus verboten, daß "uns unser Naturell unbequem sein darf;"
und gar noch "Andern." Welches doch nur heißt: ich mag's
nicht bessern; welches wieder auch gar nicht nöthig ist: nur
gezwungen muß ein jedes werden -- und das ist die ganze
ethische Aufgabe unseres Lebens, lebendigsten Lebens, --
treu, wahr, redlich zu sein; und das bei der größten Kleinig-
keit, und in jedem Augenblick; immer auf Sein, und
nicht nur auf Schein auszugehn. Ein Naturell, so ge-

26 *

wir noch Andre gebrauchen wollen: wir haben nur uns; und
können nur Andre lieben. Wollen wir aber Andre haben,
und uns lieben — dafür haben Sie ſich am meiſten
zu hüten
. Und dies muß nicht ein bloßes Diktum, artig
ausgeſprochen, werden: Sie müſſen das Diktum verſchweigen;
und müſſen es leben: wenn Sie können. Dann wird Ihnen
Ihr ſchönes Haus nicht drückend, und als erfüllter Wunſch
drückend daſtehn. Das Haus iſt hier nur ein Exempel, gro-
ßer, langjähriger, vielfältiger Lebensfiguren. Wenn Sie nicht
Acht geben, wird immer wieder eine ſolche daſtehn. Erſtlich,
müſſen Sie ſich dreiſt ſagen, was Sie wollen; und dann, das
nicht oder verkehrt Erhaltene in’s Auge faſſen; und ſich ganz,
völlig bedauren; und klar ſagen, was da fehlt, und weßwegen.
Auch ein Genuß! im Wahrheitsdaſein. „Menſch! werde we-
ſentlich!“ fängt ein Diſtichon von Angelus Sileſius an. O!
hülfe ſo ein weſentliches Wort; wäre uns da nicht Allen ge-
holfen? Wenn dann nur ein Menſch es ſpräche! — Gegen-
ſeitiger Unterricht! — Darum ſagte ich zu Anfang: „ich möchte
ſchweigen.“ Aber ich werde weiter ſprechen. Wenn ich nicht
ganz ſchweigen will, reizt mich Ihr Brief dazu. Es iſt durch-
aus verboten, daß „uns unſer Naturell unbequem ſein darf;“
und gar noch „Andern.“ Welches doch nur heißt: ich mag’s
nicht beſſern; welches wieder auch gar nicht nöthig iſt: nur
gezwungen muß ein jedes werden — und das iſt die ganze
ethiſche Aufgabe unſeres Lebens, lebendigſten Lebens, —
treu, wahr, redlich zu ſein; und das bei der größten Kleinig-
keit, und in jedem Augenblick; immer auf Sein, und
nicht nur auf Schein auszugehn. Ein Naturell, ſo ge-

26 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0411" n="403"/>
wir noch Andre gebrauchen wollen: wir <hi rendition="#g">haben</hi> nur uns; und<lb/>
können nur <hi rendition="#g">Andre</hi> lieben. Wollen wir aber Andre <hi rendition="#g">haben</hi>,<lb/>
und <hi rendition="#g">uns</hi> lieben &#x2014; <hi rendition="#g">dafür haben Sie &#x017F;ich am mei&#x017F;ten<lb/>
zu hüten</hi>. Und dies muß nicht ein bloßes Diktum, artig<lb/>
ausge&#x017F;prochen, werden: Sie mü&#x017F;&#x017F;en das Diktum ver&#x017F;chweigen;<lb/>
und mü&#x017F;&#x017F;en es <hi rendition="#g">leben</hi>: wenn Sie können. Dann wird Ihnen<lb/>
Ihr &#x017F;chönes Haus nicht drückend, und als erfüllter Wun&#x017F;ch<lb/>
drückend da&#x017F;tehn. Das <hi rendition="#g">Haus</hi> i&#x017F;t hier nur ein Exempel, gro-<lb/>
ßer, langjähriger, vielfältiger Lebensfiguren. Wenn Sie nicht<lb/>
Acht geben, wird immer wieder eine &#x017F;olche da&#x017F;tehn. Er&#x017F;tlich,<lb/>&#x017F;&#x017F;en Sie &#x017F;ich drei&#x017F;t &#x017F;agen, was Sie wollen; und dann, das<lb/><hi rendition="#g">nicht</hi> oder verkehrt Erhaltene in&#x2019;s Auge fa&#x017F;&#x017F;en; und &#x017F;ich ganz,<lb/>
völlig bedauren; und klar &#x017F;agen, was da fehlt, und weßwegen.<lb/>
Auch ein Genuß! im Wahrheitsda&#x017F;ein. &#x201E;Men&#x017F;ch! werde we-<lb/>
&#x017F;entlich!&#x201C; fängt ein Di&#x017F;tichon von Angelus Sile&#x017F;ius an. O!<lb/><hi rendition="#g">hülfe</hi> &#x017F;o ein we&#x017F;entliches Wort; wäre uns da nicht Allen ge-<lb/>
holfen? Wenn dann nur <hi rendition="#g">ein</hi> Men&#x017F;ch es &#x017F;präche! &#x2014; Gegen-<lb/>
&#x017F;eitiger Unterricht! &#x2014; Darum &#x017F;agte ich zu Anfang: &#x201E;ich möchte<lb/>
&#x017F;chweigen.&#x201C; Aber ich werde weiter &#x017F;prechen. Wenn ich nicht<lb/><hi rendition="#g">ganz</hi> &#x017F;chweigen will, reizt mich Ihr Brief dazu. Es i&#x017F;t durch-<lb/>
aus verboten, daß &#x201E;uns un&#x017F;er Naturell unbequem &#x017F;ein darf;&#x201C;<lb/>
und gar noch &#x201E;Andern.&#x201C; Welches doch nur heißt: ich mag&#x2019;s<lb/>
nicht be&#x017F;&#x017F;ern; welches wieder auch gar nicht nöthig i&#x017F;t: nur<lb/>
gezwungen muß ein jedes werden &#x2014; und das i&#x017F;t die ganze<lb/>
ethi&#x017F;che Aufgabe un&#x017F;eres Lebens, <hi rendition="#g">lebendig&#x017F;ten</hi> Lebens, &#x2014;<lb/>
treu, wahr, redlich zu &#x017F;ein; und das bei der größten Kleinig-<lb/>
keit, und in <hi rendition="#g">jedem Augenblick</hi>; immer <hi rendition="#g">auf Sein</hi>, und<lb/>
nicht <hi rendition="#g">nur auf Schein auszugehn</hi>. Ein Naturell, &#x017F;o ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">26 *</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0411] wir noch Andre gebrauchen wollen: wir haben nur uns; und können nur Andre lieben. Wollen wir aber Andre haben, und uns lieben — dafür haben Sie ſich am meiſten zu hüten. Und dies muß nicht ein bloßes Diktum, artig ausgeſprochen, werden: Sie müſſen das Diktum verſchweigen; und müſſen es leben: wenn Sie können. Dann wird Ihnen Ihr ſchönes Haus nicht drückend, und als erfüllter Wunſch drückend daſtehn. Das Haus iſt hier nur ein Exempel, gro- ßer, langjähriger, vielfältiger Lebensfiguren. Wenn Sie nicht Acht geben, wird immer wieder eine ſolche daſtehn. Erſtlich, müſſen Sie ſich dreiſt ſagen, was Sie wollen; und dann, das nicht oder verkehrt Erhaltene in’s Auge faſſen; und ſich ganz, völlig bedauren; und klar ſagen, was da fehlt, und weßwegen. Auch ein Genuß! im Wahrheitsdaſein. „Menſch! werde we- ſentlich!“ fängt ein Diſtichon von Angelus Sileſius an. O! hülfe ſo ein weſentliches Wort; wäre uns da nicht Allen ge- holfen? Wenn dann nur ein Menſch es ſpräche! — Gegen- ſeitiger Unterricht! — Darum ſagte ich zu Anfang: „ich möchte ſchweigen.“ Aber ich werde weiter ſprechen. Wenn ich nicht ganz ſchweigen will, reizt mich Ihr Brief dazu. Es iſt durch- aus verboten, daß „uns unſer Naturell unbequem ſein darf;“ und gar noch „Andern.“ Welches doch nur heißt: ich mag’s nicht beſſern; welches wieder auch gar nicht nöthig iſt: nur gezwungen muß ein jedes werden — und das iſt die ganze ethiſche Aufgabe unſeres Lebens, lebendigſten Lebens, — treu, wahr, redlich zu ſein; und das bei der größten Kleinig- keit, und in jedem Augenblick; immer auf Sein, und nicht nur auf Schein auszugehn. Ein Naturell, ſo ge- 26 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/411
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/411>, abgerufen am 03.06.2024.