Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

zwei- drei- viermal nach ihnen sehen -- Abends, mit, für, und
nur durch sie. Ich machte ihnen Fleisch durch Pflege; und
ließ ihre Seelen wachsen; ihren Geist sich heben und regen.
Den ganzen Tag hatten die Drei, wovon Sie meine älteste.
Elise, gewiß kennen, Prätensionen an mich; den halben war
ich mit ihnen in Wald, und Feld, und Gärten. Nun ist's
aus. Alles aus; und ich in Eifersucht allein; daß Andre ha-
ben
, was ich besitzen sollte; -- und daß kein Despot, keine
Armee, kein Gericht existirt, welches mir dies Gut zuspräche:
und der liebe Gott wohl weiß was mir gebührt; und ich
leide. Sehr gut. Und ich soll wieder elend warten, bis ich
denken muß: er hatte Recht; sonst wär' es ärger gekommen.
Es hilft mir nichts, aus der Zeit der verliebten Liebe zu
sein; ich leide doch. Und Sie mit; denn ich mag nicht --
so sehr kann ich nicht -- schweigen; und Ihnen will ich
grade heute schreiben. Auch scheint es mir verstockt, ein Ver-
rath und freundlos Benehmen, einen schweren, schwarzen Klum-
pen Leid im Herzen zu tragen, es in Schmerzen überschwemmt
zu fühlen, und dies -- schriftlich -- zu verheimlichen, ganz
zu übergehn; und vom Tag, oder anderm Ernst und Scherz
zu sprechen. Wissen Sie, daß ich einen Todschreck von den
Schneidergesellen -- wegen falscher Berichte eines erschrockenen
Domestiken, der während des Tumults, wie Roller vom Galgen,
zu mir stürzte, um mir die Stadt als saccagirt vorzu stottern
-- hatte, einen Tag, wo ich wegen Nervenaffekt und Rheuma
ein Schwefelbad mit all den Üblen in dem Körper hatte; und
nur aus ungefähr nicht davon todt blieb; gleich nachher be-
kam ich den Brief, der mir die Ankunft, durch die ich die

zwei- drei- viermal nach ihnen ſehen — Abends, mit, für, und
nur durch ſie. Ich machte ihnen Fleiſch durch Pflege; und
ließ ihre Seelen wachſen; ihren Geiſt ſich heben und regen.
Den ganzen Tag hatten die Drei, wovon Sie meine älteſte.
Eliſe, gewiß kennen, Prätenſionen an mich; den halben war
ich mit ihnen in Wald, und Feld, und Gärten. Nun iſt’s
aus. Alles aus; und ich in Eiferſucht allein; daß Andre ha-
ben
, was ich beſitzen ſollte; — und daß kein Deſpot, keine
Armee, kein Gericht exiſtirt, welches mir dies Gut zuſpräche:
und der liebe Gott wohl weiß was mir gebührt; und ich
leide. Sehr gut. Und ich ſoll wieder elend warten, bis ich
denken muß: er hatte Recht; ſonſt wär’ es ärger gekommen.
Es hilft mir nichts, aus der Zeit der verliebten Liebe zu
ſein; ich leide doch. Und Sie mit; denn ich mag nicht —
ſo ſehr kann ich nicht — ſchweigen; und Ihnen will ich
grade heute ſchreiben. Auch ſcheint es mir verſtockt, ein Ver-
rath und freundlos Benehmen, einen ſchweren, ſchwarzen Klum-
pen Leid im Herzen zu tragen, es in Schmerzen überſchwemmt
zu fühlen, und dies — ſchriftlich — zu verheimlichen, ganz
zu übergehn; und vom Tag, oder anderm Ernſt und Scherz
zu ſprechen. Wiſſen Sie, daß ich einen Todſchreck von den
Schneidergeſellen — wegen falſcher Berichte eines erſchrockenen
Domeſtiken, der während des Tumults, wie Roller vom Galgen,
zu mir ſtürzte, um mir die Stadt als ſaccagirt vorzu ſtottern
— hatte, einen Tag, wo ich wegen Nervenaffekt und Rheuma
ein Schwefelbad mit all den Üblen in dem Körper hatte; und
nur aus ungefähr nicht davon todt blieb; gleich nachher be-
kam ich den Brief, der mir die Ankunft, durch die ich die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0452" n="444"/>
zwei- drei- viermal nach ihnen &#x017F;ehen &#x2014; Abends, mit, für, und<lb/>
nur durch &#x017F;ie. Ich machte ihnen <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi> durch Pflege; und<lb/>
ließ ihre Seelen wach&#x017F;en; ihren Gei&#x017F;t &#x017F;ich heben und regen.<lb/>
Den <hi rendition="#g">ganzen</hi> Tag hatten die Drei, wovon Sie meine älte&#x017F;te.<lb/>
Eli&#x017F;e, gewiß kennen, Präten&#x017F;ionen an mich; den halben war<lb/>
ich mit ihnen in Wald, und Feld, und Gärten. Nun i&#x017F;t&#x2019;s<lb/>
aus. Alles aus; und ich in Eifer&#x017F;ucht allein; daß Andre <hi rendition="#g">ha-<lb/>
ben</hi>, was ich be&#x017F;itzen &#x017F;ollte; &#x2014; und daß kein De&#x017F;pot, keine<lb/>
Armee, kein Gericht exi&#x017F;tirt, welches <hi rendition="#g">mir</hi> dies Gut zu&#x017F;präche:<lb/>
und der liebe Gott <hi rendition="#g">wohl</hi> weiß was mir gebührt; und ich<lb/>
leide. Sehr gut. Und ich &#x017F;oll wieder elend warten, bis ich<lb/>
denken muß: er hatte Recht; &#x017F;on&#x017F;t wär&#x2019; es ärger gekommen.<lb/><hi rendition="#g">Es hilft mir nichts</hi>, aus der Zeit der verliebten Liebe zu<lb/>
&#x017F;ein; <hi rendition="#g">ich leide doch</hi>. Und Sie mit; denn ich mag nicht &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;o &#x017F;ehr kann</hi> ich nicht &#x2014; &#x017F;chweigen; und Ihnen will ich<lb/>
grade heute &#x017F;chreiben. Auch &#x017F;cheint es mir ver&#x017F;tockt, ein Ver-<lb/>
rath und freundlos Benehmen, einen &#x017F;chweren, &#x017F;chwarzen Klum-<lb/>
pen Leid im Herzen zu tragen, es in Schmerzen über&#x017F;chwemmt<lb/>
zu fühlen, und dies &#x2014; <hi rendition="#g">&#x017F;chriftlich</hi> &#x2014; zu verheimlichen, ganz<lb/>
zu übergehn; und vom Tag, oder anderm Ern&#x017F;t und Scherz<lb/>
zu &#x017F;prechen. Wi&#x017F;&#x017F;en Sie, daß ich einen <hi rendition="#g">Tod&#x017F;</hi>chreck von den<lb/>
Schneiderge&#x017F;ellen &#x2014; wegen fal&#x017F;cher Berichte eines er&#x017F;chrockenen<lb/>
Dome&#x017F;tiken, der während des Tumults, wie Roller vom Galgen,<lb/>
zu mir &#x017F;türzte, um mir die Stadt als &#x017F;accagirt vorzu <hi rendition="#g">&#x017F;tottern</hi><lb/>
&#x2014; hatte, einen Tag, wo ich wegen Nervenaffekt und Rheuma<lb/>
ein Schwefelbad mit all den Üblen in dem Körper hatte; und<lb/>
nur aus ungefähr nicht davon todt blieb; <hi rendition="#g">gleich</hi> nachher be-<lb/>
kam ich den Brief, der mir die Ankunft, durch die ich die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0452] zwei- drei- viermal nach ihnen ſehen — Abends, mit, für, und nur durch ſie. Ich machte ihnen Fleiſch durch Pflege; und ließ ihre Seelen wachſen; ihren Geiſt ſich heben und regen. Den ganzen Tag hatten die Drei, wovon Sie meine älteſte. Eliſe, gewiß kennen, Prätenſionen an mich; den halben war ich mit ihnen in Wald, und Feld, und Gärten. Nun iſt’s aus. Alles aus; und ich in Eiferſucht allein; daß Andre ha- ben, was ich beſitzen ſollte; — und daß kein Deſpot, keine Armee, kein Gericht exiſtirt, welches mir dies Gut zuſpräche: und der liebe Gott wohl weiß was mir gebührt; und ich leide. Sehr gut. Und ich ſoll wieder elend warten, bis ich denken muß: er hatte Recht; ſonſt wär’ es ärger gekommen. Es hilft mir nichts, aus der Zeit der verliebten Liebe zu ſein; ich leide doch. Und Sie mit; denn ich mag nicht — ſo ſehr kann ich nicht — ſchweigen; und Ihnen will ich grade heute ſchreiben. Auch ſcheint es mir verſtockt, ein Ver- rath und freundlos Benehmen, einen ſchweren, ſchwarzen Klum- pen Leid im Herzen zu tragen, es in Schmerzen überſchwemmt zu fühlen, und dies — ſchriftlich — zu verheimlichen, ganz zu übergehn; und vom Tag, oder anderm Ernſt und Scherz zu ſprechen. Wiſſen Sie, daß ich einen Todſchreck von den Schneidergeſellen — wegen falſcher Berichte eines erſchrockenen Domeſtiken, der während des Tumults, wie Roller vom Galgen, zu mir ſtürzte, um mir die Stadt als ſaccagirt vorzu ſtottern — hatte, einen Tag, wo ich wegen Nervenaffekt und Rheuma ein Schwefelbad mit all den Üblen in dem Körper hatte; und nur aus ungefähr nicht davon todt blieb; gleich nachher be- kam ich den Brief, der mir die Ankunft, durch die ich die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/452
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/452>, abgerufen am 01.06.2024.