Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Mensch ein kompletes Original sein könnte, und, unverdorben,
dies auch in Gestalt und Wesen zu zeigen vermöchte; und
also gediehen, ein vollkommener Gegenstand der individuellsten
Liebe zu sein fähig wäre. Aber alles ist unter dicker Rinde
der höchsten Verwirrung, in einem Aufruhr von Gemengsel
und Verfehlung: sonst müßten alle Menschen lieben können,
nur lieben wollen; und auch in unserm Alter lieben. Glück
auf, köstlicher Freund! und auch dazu dieser Zuruf; weil die-
ser Lebenszustand Ihre Tage erfüllt, erhellt; reich macht,
ihnen Bedeutung, Grund giebt; alle Augenblicke darin Bezie-
hung und Zweck erhalten: nicht allein also, des kostbaren
Urgrunds dieses Zustandes wegen; der das reinste höchste Ge-
schenk des Himmels ist; ja, ein Stück von ihm selbst, auf
der Irr- und Probebahn mitgegangen. --

Und welch ein Glück haben Sie mir noch verkündet!
Wie fehlte mir dieses Glück. -- Sie sagen mir: Sie haben
nun meinen letzten Brief verstanden, der die Antwort auf
die großen Urfragen enthielt; der eigentlich aussprach, daß
wir nur so viel Gottheit erkennen könnten, als uns im Bu-
sen mitg
egeben ist; daß unsre Vernunft, oder vielmehr der
Durst danach, der einzige Bürge für Urvernunft überhaupt
sei. Das, geliebter Freund, wollten Sie mir zur Zeit etwas
verübeln: und jetzt getraue ich mir Ihnen zu sagen, daß kein
System der Philosophen -- ich kenne sie -- kein Urpunkt
einer Religion zu einem andern Ergebniß hingelangen kann.
Philosophie kann nur den Zustand und die Fähigkeit unseres
Geistes klar darlegen (und, wie Goethe sagt: "den düstern
Wegen unseres Geistes nachspüren," dies ist wenigstens der

Menſch ein kompletes Original ſein könnte, und, unverdorben,
dies auch in Geſtalt und Weſen zu zeigen vermöchte; und
alſo gediehen, ein vollkommener Gegenſtand der individuellſten
Liebe zu ſein fähig wäre. Aber alles iſt unter dicker Rinde
der höchſten Verwirrung, in einem Aufruhr von Gemengſel
und Verfehlung: ſonſt müßten alle Menſchen lieben können,
nur lieben wollen; und auch in unſerm Alter lieben. Glück
auf, köſtlicher Freund! und auch dazu dieſer Zuruf; weil die-
ſer Lebenszuſtand Ihre Tage erfüllt, erhellt; reich macht,
ihnen Bedeutung, Grund giebt; alle Augenblicke darin Bezie-
hung und Zweck erhalten: nicht allein alſo, des koſtbaren
Urgrunds dieſes Zuſtandes wegen; der das reinſte höchſte Ge-
ſchenk des Himmels iſt; ja, ein Stück von ihm ſelbſt, auf
der Irr- und Probebahn mitgegangen. —

Und welch ein Glück haben Sie mir noch verkündet!
Wie fehlte mir dieſes Glück. — Sie ſagen mir: Sie haben
nun meinen letzten Brief verſtanden, der die Antwort auf
die großen Urfragen enthielt; der eigentlich ausſprach, daß
wir nur ſo viel Gottheit erkennen könnten, als uns im Bu-
ſen mitg
egeben iſt; daß unſre Vernunft, oder vielmehr der
Durſt danach, der einzige Bürge für Urvernunft überhaupt
ſei. Das, geliebter Freund, wollten Sie mir zur Zeit etwas
verübeln: und jetzt getraue ich mir Ihnen zu ſagen, daß kein
Syſtem der Philoſophen — ich kenne ſie — kein Urpunkt
einer Religion zu einem andern Ergebniß hingelangen kann.
Philoſophie kann nur den Zuſtand und die Fähigkeit unſeres
Geiſtes klar darlegen (und, wie Goethe ſagt: „den düſtern
Wegen unſeres Geiſtes nachſpüren,“ dies iſt wenigſtens der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0455" n="447"/>
Men&#x017F;ch ein kompletes Original &#x017F;ein könnte, und, unverdorben,<lb/>
dies auch in Ge&#x017F;talt und We&#x017F;en zu zeigen vermöchte; und<lb/>
al&#x017F;o gediehen, ein vollkommener Gegen&#x017F;tand der individuell&#x017F;ten<lb/>
Liebe zu &#x017F;ein fähig wäre. Aber alles i&#x017F;t unter dicker Rinde<lb/>
der höch&#x017F;ten Verwirrung, in einem <hi rendition="#g">Aufruhr</hi> von Gemeng&#x017F;el<lb/>
und Verfehlung: &#x017F;on&#x017F;t müßten alle Men&#x017F;chen lieben können,<lb/><hi rendition="#g">nur</hi> lieben wollen; und auch in un&#x017F;erm Alter lieben. Glück<lb/>
auf, kö&#x017F;tlicher Freund! und auch dazu die&#x017F;er Zuruf; weil die-<lb/>
&#x017F;er <hi rendition="#g">Lebensz</hi>u&#x017F;tand Ihre Tage erfüllt, erhellt; reich macht,<lb/>
ihnen Bedeutung, Grund giebt; alle Augenblicke darin Bezie-<lb/>
hung und Zweck erhalten: nicht allein al&#x017F;o, des ko&#x017F;tbaren<lb/>
Urgrunds die&#x017F;es Zu&#x017F;tandes wegen; der das rein&#x017F;te höch&#x017F;te Ge-<lb/>
&#x017F;chenk des Himmels i&#x017F;t; ja, ein Stück von ihm &#x017F;elb&#x017F;t, auf<lb/>
der Irr- und Probebahn mitgegangen. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Und welch ein Glück haben Sie mir <hi rendition="#g">noch</hi> verkündet!<lb/>
Wie fehlte mir die&#x017F;es Glück. &#x2014; Sie &#x017F;agen mir: Sie haben<lb/><hi rendition="#g">nun</hi> meinen letzten Brief ver&#x017F;tanden, der die Antwort auf<lb/>
die großen Urfragen enthielt; der eigentlich aus&#x017F;prach, daß<lb/>
wir nur &#x017F;o viel Gottheit erkennen könnten, als uns im <hi rendition="#g">Bu-<lb/>
&#x017F;en mitg</hi>egeben i&#x017F;t; daß un&#x017F;re Vernunft, oder vielmehr der<lb/>
Dur&#x017F;t danach, der einzige Bürge für Urvernunft überhaupt<lb/>
&#x017F;ei. Das, geliebter Freund, wollten Sie mir zur Zeit etwas<lb/>
verübeln: und jetzt getraue ich mir Ihnen zu &#x017F;agen, daß kein<lb/>
Sy&#x017F;tem der Philo&#x017F;ophen &#x2014; ich kenne &#x017F;ie &#x2014; kein Urpunkt<lb/>
einer Religion zu einem andern Ergebniß hingelangen kann.<lb/>
Philo&#x017F;ophie kann nur den Zu&#x017F;tand und die Fähigkeit un&#x017F;eres<lb/>
Gei&#x017F;tes klar darlegen (und, wie Goethe &#x017F;agt: &#x201E;den dü&#x017F;tern<lb/>
Wegen un&#x017F;eres Gei&#x017F;tes nach&#x017F;püren,&#x201C; dies i&#x017F;t wenig&#x017F;tens der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447/0455] Menſch ein kompletes Original ſein könnte, und, unverdorben, dies auch in Geſtalt und Weſen zu zeigen vermöchte; und alſo gediehen, ein vollkommener Gegenſtand der individuellſten Liebe zu ſein fähig wäre. Aber alles iſt unter dicker Rinde der höchſten Verwirrung, in einem Aufruhr von Gemengſel und Verfehlung: ſonſt müßten alle Menſchen lieben können, nur lieben wollen; und auch in unſerm Alter lieben. Glück auf, köſtlicher Freund! und auch dazu dieſer Zuruf; weil die- ſer Lebenszuſtand Ihre Tage erfüllt, erhellt; reich macht, ihnen Bedeutung, Grund giebt; alle Augenblicke darin Bezie- hung und Zweck erhalten: nicht allein alſo, des koſtbaren Urgrunds dieſes Zuſtandes wegen; der das reinſte höchſte Ge- ſchenk des Himmels iſt; ja, ein Stück von ihm ſelbſt, auf der Irr- und Probebahn mitgegangen. — Und welch ein Glück haben Sie mir noch verkündet! Wie fehlte mir dieſes Glück. — Sie ſagen mir: Sie haben nun meinen letzten Brief verſtanden, der die Antwort auf die großen Urfragen enthielt; der eigentlich ausſprach, daß wir nur ſo viel Gottheit erkennen könnten, als uns im Bu- ſen mitgegeben iſt; daß unſre Vernunft, oder vielmehr der Durſt danach, der einzige Bürge für Urvernunft überhaupt ſei. Das, geliebter Freund, wollten Sie mir zur Zeit etwas verübeln: und jetzt getraue ich mir Ihnen zu ſagen, daß kein Syſtem der Philoſophen — ich kenne ſie — kein Urpunkt einer Religion zu einem andern Ergebniß hingelangen kann. Philoſophie kann nur den Zuſtand und die Fähigkeit unſeres Geiſtes klar darlegen (und, wie Goethe ſagt: „den düſtern Wegen unſeres Geiſtes nachſpüren,“ dies iſt wenigſtens der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/455
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/455>, abgerufen am 01.06.2024.