Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

gen, mit dem Tod. Sind wir es nicht schon? Ist er wun-
derbarer, als das Leben? Dies Leben, mit den innern, gei-
stigen
Lücken? Dieses zerrissene Bruchstück? Wo er am Ende
doch steht? Wer mir durch den dunklen Mutterleib
half, bringt mich auch durch dunkle Erde
! Ich
will leben; also muß ich auch leben. Mein Lebensgefühl,
mein Glücks-, Ordnungs-, Vernunftbedürfniß, sind mir
auch die Bürgen für dies alles; wie käm' ich sonst darauf?
diese sind mein Gott in mir und außer mir; mein letzter Win-
kel, wo auch mein Tempel und meine Religion ist. Wenn
ich jeden Augenblick sterben kann, so bin ich schon todt; d. h.
ich lebe todt weiter. Und ich fühle ja mein Leben, und
nicht den Tod; wie sträubt sich unser Innerstes bei jeder
Probe, wo ihm nur Einhalt, Hemmung gethan werden soll;
jeden Widerspruch eines gerechten Anspruchs von uns fühlen
wir nur darum so empfindlich, ja eigentlich so unleidlich!
-- Gewiß werden wir wieder jung. Herrliches physisches
Gefühl: nämlich ganz fertiges, nicht erst zusammengedacht,
gemacht, von uns selbst erst bereitet, sondern gleich passend,
gehörend zu dem Ort, wo wir zu sein haben: das ist Jugend;
darin besteht sie: einschlürfend das Dasein, ausströmend, er-
regend wieder ausströmend: und eine neue viel gesteigertere
Jugend müssen wir wiederkriegen: in ihr fortleben: und in
einer, in einer innern, leben wir schon fort! Und nur viel-
behäutete Köpfe können es lächerlich finden, wenn Alte noch
wollen, wie Junge. Wollen sollten sie auch nicht? Ist es
nicht Erde genug, daß sie nicht können? Soll im Leben ein
Oberceremonienmeister wie an Höfen herrschen? Wahrhaftig,

gen, mit dem Tod. Sind wir es nicht ſchon? Iſt er wun-
derbarer, als das Leben? Dies Leben, mit den innern, gei-
ſtigen
Lücken? Dieſes zerriſſene Bruchſtück? Wo er am Ende
doch ſteht? Wer mir durch den dunklen Mutterleib
half, bringt mich auch durch dunkle Erde
! Ich
will leben; alſo muß ich auch leben. Mein Lebensgefühl,
mein Glücks-, Ordnungs-, Vernunftbedürfniß, ſind mir
auch die Bürgen für dies alles; wie käm’ ich ſonſt darauf?
dieſe ſind mein Gott in mir und außer mir; mein letzter Win-
kel, wo auch mein Tempel und meine Religion iſt. Wenn
ich jeden Augenblick ſterben kann, ſo bin ich ſchon todt; d. h.
ich lebe todt weiter. Und ich fühle ja mein Leben, und
nicht den Tod; wie ſträubt ſich unſer Innerſtes bei jeder
Probe, wo ihm nur Einhalt, Hemmung gethan werden ſoll;
jeden Widerſpruch eines gerechten Anſpruchs von uns fühlen
wir nur darum ſo empfindlich, ja eigentlich ſo unleidlich!
— Gewiß werden wir wieder jung. Herrliches phyſiſches
Gefühl: nämlich ganz fertiges, nicht erſt zuſammengedacht,
gemacht, von uns ſelbſt erſt bereitet, ſondern gleich paſſend,
gehörend zu dem Ort, wo wir zu ſein haben: das iſt Jugend;
darin beſteht ſie: einſchlürfend das Daſein, ausſtrömend, er-
regend wieder ausſtrömend: und eine neue viel geſteigertere
Jugend müſſen wir wiederkriegen: in ihr fortleben: und in
einer, in einer innern, leben wir ſchon fort! Und nur viel-
behäutete Köpfe können es lächerlich finden, wenn Alte noch
wollen, wie Junge. Wollen ſollten ſie auch nicht? Iſt es
nicht Erde genug, daß ſie nicht können? Soll im Leben ein
Oberceremonienmeiſter wie an Höfen herrſchen? Wahrhaftig,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0490" n="482"/>
gen, mit dem Tod. <hi rendition="#g">Sind</hi> wir es nicht &#x017F;chon? I&#x017F;t er wun-<lb/>
derbarer, als das Leben? Dies Leben, mit den <hi rendition="#g">innern, gei-<lb/>
&#x017F;tigen</hi> Lücken? Die&#x017F;es zerri&#x017F;&#x017F;ene Bruch&#x017F;tück? Wo er am Ende<lb/><hi rendition="#g">doch</hi> &#x017F;teht? <hi rendition="#g">Wer mir durch den dunklen Mutterleib<lb/>
half, bringt mich auch durch dunkle Erde</hi>! Ich<lb/><hi rendition="#g">will</hi> leben; al&#x017F;o muß ich auch leben. Mein Lebensgefühl,<lb/>
mein Glücks-, Ordnungs-, Vernunft<hi rendition="#g">bedürfniß</hi>, &#x017F;ind mir<lb/>
auch die Bürgen für dies alles; wie käm&#x2019; ich &#x017F;on&#x017F;t darauf?<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;ind mein Gott in mir und außer mir; mein letzter Win-<lb/>
kel, wo auch mein Tempel und meine Religion i&#x017F;t. Wenn<lb/>
ich jeden Augenblick &#x017F;terben kann, &#x017F;o bin ich &#x017F;chon todt; d. h.<lb/>
ich <hi rendition="#g">lebe</hi> todt weiter. Und ich <hi rendition="#g">fühle</hi> ja mein Leben, und<lb/>
nicht den Tod; wie &#x017F;träubt &#x017F;ich un&#x017F;er Inner&#x017F;tes bei jeder<lb/><hi rendition="#g">Probe</hi>, wo ihm nur Einhalt, Hemmung gethan werden &#x017F;oll;<lb/>
jeden Wider&#x017F;pruch eines gerechten An&#x017F;pruchs von uns fühlen<lb/>
wir nur darum &#x017F;o empfindlich, ja eigentlich &#x017F;o <hi rendition="#g">unleidlich</hi>!<lb/>
&#x2014; Gewiß werden wir <hi rendition="#g">wieder</hi> jung. Herrliches phy&#x017F;i&#x017F;ches<lb/>
Gefühl: nämlich ganz fertiges, nicht er&#x017F;t zu&#x017F;ammengedacht,<lb/>
gemacht, von uns &#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;t bereitet, &#x017F;ondern gleich pa&#x017F;&#x017F;end,<lb/>
gehörend zu dem Ort, wo wir zu &#x017F;ein haben: das <hi rendition="#g">i&#x017F;t</hi> Jugend;<lb/>
darin be&#x017F;teht &#x017F;ie: ein&#x017F;chlürfend das Da&#x017F;ein, aus&#x017F;trömend, er-<lb/>
regend wieder aus&#x017F;trömend: und eine neue viel ge&#x017F;teigertere<lb/>
Jugend mü&#x017F;&#x017F;en wir wiederkriegen: in ihr fortleben: und in<lb/><hi rendition="#g">einer</hi>, in einer innern, leben wir &#x017F;chon fort! Und nur viel-<lb/>
behäutete Köpfe können es lächerlich finden, wenn Alte noch<lb/>
wollen, wie Junge. <hi rendition="#g">Wollen</hi> &#x017F;ollten &#x017F;ie auch nicht? I&#x017F;t es<lb/>
nicht Erde genug, daß &#x017F;ie nicht können? Soll im Leben ein<lb/>
Oberceremonienmei&#x017F;ter wie an Höfen herr&#x017F;chen? Wahrhaftig,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[482/0490] gen, mit dem Tod. Sind wir es nicht ſchon? Iſt er wun- derbarer, als das Leben? Dies Leben, mit den innern, gei- ſtigen Lücken? Dieſes zerriſſene Bruchſtück? Wo er am Ende doch ſteht? Wer mir durch den dunklen Mutterleib half, bringt mich auch durch dunkle Erde! Ich will leben; alſo muß ich auch leben. Mein Lebensgefühl, mein Glücks-, Ordnungs-, Vernunftbedürfniß, ſind mir auch die Bürgen für dies alles; wie käm’ ich ſonſt darauf? dieſe ſind mein Gott in mir und außer mir; mein letzter Win- kel, wo auch mein Tempel und meine Religion iſt. Wenn ich jeden Augenblick ſterben kann, ſo bin ich ſchon todt; d. h. ich lebe todt weiter. Und ich fühle ja mein Leben, und nicht den Tod; wie ſträubt ſich unſer Innerſtes bei jeder Probe, wo ihm nur Einhalt, Hemmung gethan werden ſoll; jeden Widerſpruch eines gerechten Anſpruchs von uns fühlen wir nur darum ſo empfindlich, ja eigentlich ſo unleidlich! — Gewiß werden wir wieder jung. Herrliches phyſiſches Gefühl: nämlich ganz fertiges, nicht erſt zuſammengedacht, gemacht, von uns ſelbſt erſt bereitet, ſondern gleich paſſend, gehörend zu dem Ort, wo wir zu ſein haben: das iſt Jugend; darin beſteht ſie: einſchlürfend das Daſein, ausſtrömend, er- regend wieder ausſtrömend: und eine neue viel geſteigertere Jugend müſſen wir wiederkriegen: in ihr fortleben: und in einer, in einer innern, leben wir ſchon fort! Und nur viel- behäutete Köpfe können es lächerlich finden, wenn Alte noch wollen, wie Junge. Wollen ſollten ſie auch nicht? Iſt es nicht Erde genug, daß ſie nicht können? Soll im Leben ein Oberceremonienmeiſter wie an Höfen herrſchen? Wahrhaftig,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/490
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/490>, abgerufen am 15.06.2024.