Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

Unordnung, sondern -- eben nach "den vierzig Jahren Ar-
beit" -- was die in der Zeit sich folgenden Menschen
nun jetzt zu wollen haben. Denken Sie nicht an das, was
Menschen ewig wollen sollten: sondern fassen Sie in's Auge,
was Weltwirrwar, alte Sünden, längst Verfehltes nun
erlaubt, und wohin eben dies drängt. Im ganzen gewiß
auch nach dem, was der Mensch soll: aber maskirt. Scheuen
Sie diese Maske wie jede andere nicht! Behalten Sie das
Heft in Händen! Sein Sie großartig. "Vous en parlez
bien a votre aise!"
werden Sie denken. Fanny lebt noch,
fragen Sie die; sie war zugegen, als ich aus blauem Him-
mel Warschau's Revolution erfuhr, -- Graf Mocenigo kam,
und nach halbstündiger Tagesunterhaltung sagte er uns das, --
ich glaubte zu sterben. Ein Brustkrampf befiel mich, auf-
springen mußte ich, noch bin ich nächtlich krank davon. -- --
In der Welt fürchte ich nichts so, als Pöbel, Hornvieh,
Unvernunft, bis zur Besinnungslosigkeit, und Krämpfen, --
ich will nichts mehr als Ruhe. Ich habe längst meinen
"Bankrutt" gemacht; ich könnte nur noch gemartert und blut-
arm werden; und hoffe doch. Und nun Sie! -- Ein Len-
ker, wenn Sie wollen. Wem gehören denn die Länder, wer
sind denn die Regierungen, als solche? O könnte ich mit dem
Munde zu Ihnen reden! -- Nur eine Frau! Keine Main-
tenon, und keine des Ursins, und doch nähmen Sie einen
Rath von mir in Gebrauch. Wie viel sah ich früh ein! wie
viel sagt' ich vorher von den Dingen, mit denen Sie han-
thieren. Aber verwesen mußte meine gute Einsicht. Erinnern
Sie sich noch, wie Sie mir in Prag erzählten, Sie hätten

Unordnung, ſondern — eben nach „den vierzig Jahren Ar-
beit“ — was die in der Zeit ſich folgenden Menſchen
nun jetzt zu wollen haben. Denken Sie nicht an das, was
Menſchen ewig wollen ſollten: ſondern faſſen Sie in’s Auge,
was Weltwirrwar, alte Sünden, längſt Verfehltes nun
erlaubt, und wohin eben dies drängt. Im ganzen gewiß
auch nach dem, was der Menſch ſoll: aber maskirt. Scheuen
Sie dieſe Maske wie jede andere nicht! Behalten Sie das
Heft in Händen! Sein Sie großartig. „Vous en parlez
bien à votre aise!”
werden Sie denken. Fanny lebt noch,
fragen Sie die; ſie war zugegen, als ich aus blauem Him-
mel Warſchau’s Revolution erfuhr, — Graf Mocenigo kam,
und nach halbſtündiger Tagesunterhaltung ſagte er uns das, —
ich glaubte zu ſterben. Ein Bruſtkrampf befiel mich, auf-
ſpringen mußte ich, noch bin ich nächtlich krank davon. — —
In der Welt fürchte ich nichts ſo, als Pöbel, Hornvieh,
Unvernunft, bis zur Beſinnungsloſigkeit, und Krämpfen, —
ich will nichts mehr als Ruhe. Ich habe längſt meinen
„Bankrutt“ gemacht; ich könnte nur noch gemartert und blut-
arm werden; und hoffe doch. Und nun Sie! — Ein Len-
ker, wenn Sie wollen. Wem gehören denn die Länder, wer
ſind denn die Regierungen, als ſolche? O könnte ich mit dem
Munde zu Ihnen reden! — Nur eine Frau! Keine Main-
tenon, und keine des Urſins, und doch nähmen Sie einen
Rath von mir in Gebrauch. Wie viel ſah ich früh ein! wie
viel ſagt’ ich vorher von den Dingen, mit denen Sie han-
thieren. Aber verweſen mußte meine gute Einſicht. Erinnern
Sie ſich noch, wie Sie mir in Prag erzählten, Sie hätten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0492" n="484"/>
Unordnung, &#x017F;ondern &#x2014; eben nach &#x201E;den vierzig Jahren Ar-<lb/>
beit&#x201C; &#x2014; was die <hi rendition="#g">in der Zeit &#x017F;ich folgenden Men&#x017F;chen</hi><lb/>
nun jetzt zu wollen haben. Denken Sie nicht an das, was<lb/>
Men&#x017F;chen ewig wollen &#x017F;ollten: &#x017F;ondern fa&#x017F;&#x017F;en Sie in&#x2019;s Auge,<lb/>
was Weltwirrwar, <hi rendition="#g">alte</hi> Sünden, <hi rendition="#g">läng&#x017F;t</hi> Verfehltes nun<lb/><hi rendition="#g">erlaubt</hi>, und wohin eben dies <hi rendition="#g">drängt</hi>. Im ganzen gewiß<lb/>
auch nach dem, was der <hi rendition="#g">Men&#x017F;ch &#x017F;oll</hi>: aber maskirt. Scheuen<lb/>
Sie die&#x017F;e Maske wie jede andere nicht! Behalten Sie das<lb/>
Heft in Händen! Sein Sie <hi rendition="#g">großartig</hi>. <hi rendition="#aq">&#x201E;Vous en parlez<lb/>
bien à votre aise!&#x201D;</hi> werden Sie denken. Fanny lebt noch,<lb/>
fragen Sie die; &#x017F;ie war zugegen, als ich aus blauem Him-<lb/>
mel War&#x017F;chau&#x2019;s Revolution erfuhr, &#x2014; Graf Mocenigo kam,<lb/>
und nach halb&#x017F;tündiger Tagesunterhaltung &#x017F;agte er uns das, &#x2014;<lb/>
ich glaubte zu <hi rendition="#g">&#x017F;terben</hi>. Ein Bru&#x017F;tkrampf befiel mich, auf-<lb/>
&#x017F;pringen mußte ich, noch bin ich nächtlich krank davon. &#x2014; &#x2014;<lb/>
In der <hi rendition="#g">Welt</hi> fürchte ich nichts &#x017F;o, als Pöbel, Hornvieh,<lb/>
Unvernunft, bis zur Be&#x017F;innungslo&#x017F;igkeit, und Krämpfen, &#x2014;<lb/>
ich will <hi rendition="#g">nichts mehr</hi> als Ruhe. Ich habe <hi rendition="#g">läng&#x017F;t</hi> meinen<lb/>
&#x201E;Bankrutt&#x201C; gemacht; ich könnte nur noch gemartert und blut-<lb/>
arm werden; und hoffe <hi rendition="#g">doch</hi>. Und nun <hi rendition="#g">Sie</hi>! &#x2014; Ein Len-<lb/>
ker, wenn Sie wollen. Wem gehören denn die Länder, wer<lb/>
&#x017F;ind denn die Regierungen, als &#x017F;olche? O könnte ich mit dem<lb/>
Munde zu Ihnen reden! &#x2014; <hi rendition="#g">Nur eine Frau</hi>! Keine Main-<lb/>
tenon, und keine des Ur&#x017F;ins, und doch nähmen Sie einen<lb/>
Rath von mir in Gebrauch. Wie viel &#x017F;ah ich früh ein! wie<lb/>
viel &#x017F;agt&#x2019; ich vorher von den Dingen, mit denen Sie han-<lb/>
thieren. Aber verwe&#x017F;en mußte meine gute Ein&#x017F;icht. Erinnern<lb/>
Sie &#x017F;ich noch, wie Sie mir in Prag erzählten, Sie hätten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[484/0492] Unordnung, ſondern — eben nach „den vierzig Jahren Ar- beit“ — was die in der Zeit ſich folgenden Menſchen nun jetzt zu wollen haben. Denken Sie nicht an das, was Menſchen ewig wollen ſollten: ſondern faſſen Sie in’s Auge, was Weltwirrwar, alte Sünden, längſt Verfehltes nun erlaubt, und wohin eben dies drängt. Im ganzen gewiß auch nach dem, was der Menſch ſoll: aber maskirt. Scheuen Sie dieſe Maske wie jede andere nicht! Behalten Sie das Heft in Händen! Sein Sie großartig. „Vous en parlez bien à votre aise!” werden Sie denken. Fanny lebt noch, fragen Sie die; ſie war zugegen, als ich aus blauem Him- mel Warſchau’s Revolution erfuhr, — Graf Mocenigo kam, und nach halbſtündiger Tagesunterhaltung ſagte er uns das, — ich glaubte zu ſterben. Ein Bruſtkrampf befiel mich, auf- ſpringen mußte ich, noch bin ich nächtlich krank davon. — — In der Welt fürchte ich nichts ſo, als Pöbel, Hornvieh, Unvernunft, bis zur Beſinnungsloſigkeit, und Krämpfen, — ich will nichts mehr als Ruhe. Ich habe längſt meinen „Bankrutt“ gemacht; ich könnte nur noch gemartert und blut- arm werden; und hoffe doch. Und nun Sie! — Ein Len- ker, wenn Sie wollen. Wem gehören denn die Länder, wer ſind denn die Regierungen, als ſolche? O könnte ich mit dem Munde zu Ihnen reden! — Nur eine Frau! Keine Main- tenon, und keine des Urſins, und doch nähmen Sie einen Rath von mir in Gebrauch. Wie viel ſah ich früh ein! wie viel ſagt’ ich vorher von den Dingen, mit denen Sie han- thieren. Aber verweſen mußte meine gute Einſicht. Erinnern Sie ſich noch, wie Sie mir in Prag erzählten, Sie hätten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/492
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 484. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel03_1834/492>, abgerufen am 01.06.2024.