ich muß meinen Endzweck, ich muß das Glück, das ich ahnde, wirklich finden. --
Jhr wolltet es so, meine guten Freun- de, da habt ihr also die Erzählung meiner wichtigsten Begebenheiten. Es sind wunder- liche Bilder der Vergangenheit in mir rege geworden, bey denen ich mich vielleicht zu lange aufgehalten habe, sie haben sich mei- ner bemeistert. Laßt es geheim zwischen uns bleiben, was ich euch erzählt habe. Es giebt Menschen, die das, was man ihnen sagt, selten so nehmen, wie man es sagt, und wie man es genommen haben will, son- dern aus eigner Bewegung noch ganz etwas anders dahinter suchen und vermuthen. Der Himmel gebe, daß euch meine Erzählung keine Langeweile gemacht, und daß ihr jetzt nicht übler von mir denkt als vorher.
Beyde versicherten ihn ihrer freundschaft- lichsten Theilnahme, und daß er ihnen viel- mehr jetzt noch werther geworden sey. Sie unterhielten sich noch mit ihm über diese und jene Begebenheit, die ihnen aufgefallen war.
ich muß meinen Endzweck, ich muß das Gluͤck, das ich ahnde, wirklich finden. —
Jhr wolltet es ſo, meine guten Freun- de, da habt ihr alſo die Erzaͤhlung meiner wichtigſten Begebenheiten. Es ſind wunder- liche Bilder der Vergangenheit in mir rege geworden, bey denen ich mich vielleicht zu lange aufgehalten habe, ſie haben ſich mei- ner bemeiſtert. Laßt es geheim zwiſchen uns bleiben, was ich euch erzaͤhlt habe. Es giebt Menſchen, die das, was man ihnen ſagt, ſelten ſo nehmen, wie man es ſagt, und wie man es genommen haben will, ſon- dern aus eigner Bewegung noch ganz etwas anders dahinter ſuchen und vermuthen. Der Himmel gebe, daß euch meine Erzaͤhlung keine Langeweile gemacht, und daß ihr jetzt nicht uͤbler von mir denkt als vorher.
Beyde verſicherten ihn ihrer freundſchaft- lichſten Theilnahme, und daß er ihnen viel- mehr jetzt noch werther geworden ſey. Sie unterhielten ſich noch mit ihm uͤber dieſe und jene Begebenheit, die ihnen aufgefallen war.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0204"n="196"/>
ich muß meinen Endzweck, ich muß das Gluͤck,<lb/>
das ich ahnde, wirklich finden. —</p><lb/><p>Jhr wolltet es ſo, meine guten Freun-<lb/>
de, da habt ihr alſo die Erzaͤhlung meiner<lb/>
wichtigſten Begebenheiten. Es ſind wunder-<lb/>
liche Bilder der Vergangenheit in mir rege<lb/>
geworden, bey denen ich mich vielleicht zu<lb/>
lange aufgehalten habe, ſie haben ſich mei-<lb/>
ner bemeiſtert. Laßt es geheim zwiſchen uns<lb/>
bleiben, was ich euch erzaͤhlt habe. Es<lb/>
giebt Menſchen, die das, was man ihnen<lb/>ſagt, ſelten ſo nehmen, wie man es ſagt,<lb/>
und wie man es genommen haben will, ſon-<lb/>
dern aus eigner Bewegung noch ganz etwas<lb/>
anders dahinter ſuchen und vermuthen. Der<lb/>
Himmel gebe, daß euch meine Erzaͤhlung<lb/>
keine Langeweile gemacht, und daß ihr jetzt<lb/>
nicht uͤbler von mir denkt als vorher.</p><lb/><p>Beyde verſicherten ihn ihrer freundſchaft-<lb/>
lichſten Theilnahme, und daß er ihnen viel-<lb/>
mehr jetzt noch werther geworden ſey. Sie<lb/>
unterhielten ſich noch mit ihm uͤber dieſe und<lb/>
jene Begebenheit, die ihnen aufgefallen war.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[196/0204]
ich muß meinen Endzweck, ich muß das Gluͤck,
das ich ahnde, wirklich finden. —
Jhr wolltet es ſo, meine guten Freun-
de, da habt ihr alſo die Erzaͤhlung meiner
wichtigſten Begebenheiten. Es ſind wunder-
liche Bilder der Vergangenheit in mir rege
geworden, bey denen ich mich vielleicht zu
lange aufgehalten habe, ſie haben ſich mei-
ner bemeiſtert. Laßt es geheim zwiſchen uns
bleiben, was ich euch erzaͤhlt habe. Es
giebt Menſchen, die das, was man ihnen
ſagt, ſelten ſo nehmen, wie man es ſagt,
und wie man es genommen haben will, ſon-
dern aus eigner Bewegung noch ganz etwas
anders dahinter ſuchen und vermuthen. Der
Himmel gebe, daß euch meine Erzaͤhlung
keine Langeweile gemacht, und daß ihr jetzt
nicht uͤbler von mir denkt als vorher.
Beyde verſicherten ihn ihrer freundſchaft-
lichſten Theilnahme, und daß er ihnen viel-
mehr jetzt noch werther geworden ſey. Sie
unterhielten ſich noch mit ihm uͤber dieſe und
jene Begebenheit, die ihnen aufgefallen war.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schlegel, Dorothea von: Florentin. Hrsg. v. Friedrich Schlegel. Lübeck u. a., 1801, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/veitschlegel_florentin_1801/204>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.