Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, Dorothea von: Florentin. Hrsg. v. Friedrich Schlegel. Lübeck u. a., 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstaunen aller Bekannten, in kurzer Zeit,
ordentlich neu auf. Sie ward wieder mun-
ter, sie konnte wieder gehörig Speisen zu sich
nehmen und ruhig schlafen, sie nahm wieder
an der Gesellschaft frohen Antheil, und schien
sogar ihres traurigen Gelübdes nicht mehr zu
gedenken. Ein paar Mal sprach sie nur mit
ihrem Gemahl davon, aber mit der größten
Geistesruhe; sie versicherte ihn, sie verlasse
sich völlig auf sein Versprechen, ihr in der
Erfüllung nicht entgegen zu seyn. Die Er-
scheinung des Kindes verließ sie keinen Au-
genblick. Es begleitete sie bis an die Gitter-
thüre, so oft sie ausging; so bald die Thür
zugemacht war, sah sie es den Gang wieder
zurück nach ihrem Zimmer schweben; wenn
sie wieder kam, fand sie es eben so am Git-
ter ihr entgegen kommen. Dabey war es,
wie sie vorgab, immer traurig, wenn sie es
verließ, und vergnügt, wenn sie es wieder
sah. Bey Nacht trug es eine Kerze in der
Hand, und am Tage einen Blumenkranz.
Ausser jenem Bezirk hatte es sie nie verfolgt.

Erſtaunen aller Bekannten, in kurzer Zeit,
ordentlich neu auf. Sie ward wieder mun-
ter, ſie konnte wieder gehoͤrig Speiſen zu ſich
nehmen und ruhig ſchlafen, ſie nahm wieder
an der Geſellſchaft frohen Antheil, und ſchien
ſogar ihres traurigen Geluͤbdes nicht mehr zu
gedenken. Ein paar Mal ſprach ſie nur mit
ihrem Gemahl davon, aber mit der groͤßten
Geiſtesruhe; ſie verſicherte ihn, ſie verlaſſe
ſich voͤllig auf ſein Verſprechen, ihr in der
Erfuͤllung nicht entgegen zu ſeyn. Die Er-
ſcheinung des Kindes verließ ſie keinen Au-
genblick. Es begleitete ſie bis an die Gitter-
thuͤre, ſo oft ſie ausging; ſo bald die Thuͤr
zugemacht war, ſah ſie es den Gang wieder
zuruͤck nach ihrem Zimmer ſchweben; wenn
ſie wieder kam, fand ſie es eben ſo am Git-
ter ihr entgegen kommen. Dabey war es,
wie ſie vorgab, immer traurig, wenn ſie es
verließ, und vergnuͤgt, wenn ſie es wieder
ſah. Bey Nacht trug es eine Kerze in der
Hand, und am Tage einen Blumenkranz.
Auſſer jenem Bezirk hatte es ſie nie verfolgt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0254" n="246"/>
Er&#x017F;taunen aller Bekannten, in kurzer Zeit,<lb/>
ordentlich neu auf. Sie ward wieder mun-<lb/>
ter, &#x017F;ie konnte wieder geho&#x0364;rig Spei&#x017F;en zu &#x017F;ich<lb/>
nehmen und ruhig &#x017F;chlafen, &#x017F;ie nahm wieder<lb/>
an der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft frohen Antheil, und &#x017F;chien<lb/>
&#x017F;ogar ihres traurigen Gelu&#x0364;bdes nicht mehr zu<lb/>
gedenken. Ein paar Mal &#x017F;prach &#x017F;ie nur mit<lb/>
ihrem Gemahl davon, aber mit der gro&#x0364;ßten<lb/>
Gei&#x017F;tesruhe; &#x017F;ie ver&#x017F;icherte ihn, &#x017F;ie verla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ich vo&#x0364;llig auf &#x017F;ein Ver&#x017F;prechen, ihr in der<lb/>
Erfu&#x0364;llung nicht entgegen zu &#x017F;eyn. Die Er-<lb/>
&#x017F;cheinung des Kindes verließ &#x017F;ie keinen Au-<lb/>
genblick. Es begleitete &#x017F;ie bis an die Gitter-<lb/>
thu&#x0364;re, &#x017F;o oft &#x017F;ie ausging; &#x017F;o bald die Thu&#x0364;r<lb/>
zugemacht war, &#x017F;ah &#x017F;ie es den Gang wieder<lb/>
zuru&#x0364;ck nach ihrem Zimmer &#x017F;chweben; wenn<lb/>
&#x017F;ie wieder kam, fand &#x017F;ie es eben &#x017F;o am Git-<lb/>
ter ihr entgegen kommen. Dabey war es,<lb/>
wie &#x017F;ie vorgab, immer traurig, wenn &#x017F;ie es<lb/>
verließ, und vergnu&#x0364;gt, wenn &#x017F;ie es wieder<lb/>
&#x017F;ah. Bey Nacht trug es eine Kerze in der<lb/>
Hand, und am Tage einen Blumenkranz.<lb/>
Au&#x017F;&#x017F;er jenem Bezirk hatte es &#x017F;ie nie verfolgt.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0254] Erſtaunen aller Bekannten, in kurzer Zeit, ordentlich neu auf. Sie ward wieder mun- ter, ſie konnte wieder gehoͤrig Speiſen zu ſich nehmen und ruhig ſchlafen, ſie nahm wieder an der Geſellſchaft frohen Antheil, und ſchien ſogar ihres traurigen Geluͤbdes nicht mehr zu gedenken. Ein paar Mal ſprach ſie nur mit ihrem Gemahl davon, aber mit der groͤßten Geiſtesruhe; ſie verſicherte ihn, ſie verlaſſe ſich voͤllig auf ſein Verſprechen, ihr in der Erfuͤllung nicht entgegen zu ſeyn. Die Er- ſcheinung des Kindes verließ ſie keinen Au- genblick. Es begleitete ſie bis an die Gitter- thuͤre, ſo oft ſie ausging; ſo bald die Thuͤr zugemacht war, ſah ſie es den Gang wieder zuruͤck nach ihrem Zimmer ſchweben; wenn ſie wieder kam, fand ſie es eben ſo am Git- ter ihr entgegen kommen. Dabey war es, wie ſie vorgab, immer traurig, wenn ſie es verließ, und vergnuͤgt, wenn ſie es wieder ſah. Bey Nacht trug es eine Kerze in der Hand, und am Tage einen Blumenkranz. Auſſer jenem Bezirk hatte es ſie nie verfolgt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/veitschlegel_florentin_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/veitschlegel_florentin_1801/254
Zitationshilfe: Schlegel, Dorothea von: Florentin. Hrsg. v. Friedrich Schlegel. Lübeck u. a., 1801, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/veitschlegel_florentin_1801/254>, abgerufen am 16.06.2024.