Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schlegel, Dorothea von: Florentin. Hrsg. v. Friedrich Schlegel. Lübeck u. a., 1801.

Bild:
<< vorherige Seite

ten, die zu ihnen kamen, eine sogenannte Par-
tie fine zum Abend verabredet, und Floren-
tin dazu eingeladen. Dieser, dem es beynah
leid war, sich mit Walter eingelassen zu ha-
ben, versuchte es, von ihren gemeinschaftlichen
Bekannten mit ihm zu sprechen; seine rohen
Ansichten traten aber bey dieser Gelegenheit
in ein so helles Licht, daß er Florentin je
länger, je mehr unerträglich ward. Er schwieg
unmuthig still, und war froh, als er wieder
in seinen Gasthof gelangte, wo er den lästi-
gen Begleiter los zu werden gedachte; zu sei-
nem Verdruß ging dieser aber mit hinein und
setzte sich nebst noch einigen hinzugekommenen
mit zu Tische.

Hier führte er sehr laut das Wort.
Durch einige zweydeutige Späße, lächerli-
ches Gesichterschneiden, und die Dreistigkeit,
durch platte Persiflage, andere in beschämen-
de Verlegenheit zu setzen, war er bey den
bekannten Tischgenossen in den Ruf eines witzi-
gen Kopfs, und eines angenehmen Gesell-
schafters gerathen. Man belachte und be-

ten, die zu ihnen kamen, eine ſogenannte Par-
tie fine zum Abend verabredet, und Floren-
tin dazu eingeladen. Dieſer, dem es beynah
leid war, ſich mit Walter eingelaſſen zu ha-
ben, verſuchte es, von ihren gemeinſchaftlichen
Bekannten mit ihm zu ſprechen; ſeine rohen
Anſichten traten aber bey dieſer Gelegenheit
in ein ſo helles Licht, daß er Florentin je
laͤnger, je mehr unertraͤglich ward. Er ſchwieg
unmuthig ſtill, und war froh, als er wieder
in ſeinen Gaſthof gelangte, wo er den laͤſti-
gen Begleiter los zu werden gedachte; zu ſei-
nem Verdruß ging dieſer aber mit hinein und
ſetzte ſich nebſt noch einigen hinzugekommenen
mit zu Tiſche.

Hier fuͤhrte er ſehr laut das Wort.
Durch einige zweydeutige Spaͤße, laͤcherli-
ches Geſichterſchneiden, und die Dreiſtigkeit,
durch platte Perſiflage, andere in beſchaͤmen-
de Verlegenheit zu ſetzen, war er bey den
bekannten Tiſchgenoſſen in den Ruf eines witzi-
gen Kopfs, und eines angenehmen Geſell-
ſchafters gerathen. Man belachte und be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0332" n="324"/>
ten, die zu ihnen kamen, eine &#x017F;ogenannte Par-<lb/>
tie fine zum Abend verabredet, und Floren-<lb/>
tin dazu eingeladen. Die&#x017F;er, dem es beynah<lb/>
leid war, &#x017F;ich mit Walter eingela&#x017F;&#x017F;en zu ha-<lb/>
ben, ver&#x017F;uchte es, von ihren gemein&#x017F;chaftlichen<lb/>
Bekannten mit ihm zu &#x017F;prechen; &#x017F;eine rohen<lb/>
An&#x017F;ichten traten aber bey die&#x017F;er Gelegenheit<lb/>
in ein &#x017F;o helles Licht, daß er Florentin je<lb/>
la&#x0364;nger, je mehr unertra&#x0364;glich ward. Er &#x017F;chwieg<lb/>
unmuthig &#x017F;till, und war froh, als er wieder<lb/>
in &#x017F;einen Ga&#x017F;thof gelangte, wo er den la&#x0364;&#x017F;ti-<lb/>
gen Begleiter los zu werden gedachte; zu &#x017F;ei-<lb/>
nem Verdruß ging die&#x017F;er aber mit hinein und<lb/>
&#x017F;etzte &#x017F;ich neb&#x017F;t noch einigen hinzugekommenen<lb/>
mit zu Ti&#x017F;che.</p><lb/>
          <p>Hier fu&#x0364;hrte er &#x017F;ehr laut das Wort.<lb/>
Durch einige zweydeutige Spa&#x0364;ße, la&#x0364;cherli-<lb/>
ches Ge&#x017F;ichter&#x017F;chneiden, und die Drei&#x017F;tigkeit,<lb/>
durch platte Per&#x017F;iflage, andere in be&#x017F;cha&#x0364;men-<lb/>
de Verlegenheit zu &#x017F;etzen, war er bey den<lb/>
bekannten Ti&#x017F;chgeno&#x017F;&#x017F;en in den Ruf eines witzi-<lb/>
gen Kopfs, und eines angenehmen Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chafters gerathen. Man belachte und be-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0332] ten, die zu ihnen kamen, eine ſogenannte Par- tie fine zum Abend verabredet, und Floren- tin dazu eingeladen. Dieſer, dem es beynah leid war, ſich mit Walter eingelaſſen zu ha- ben, verſuchte es, von ihren gemeinſchaftlichen Bekannten mit ihm zu ſprechen; ſeine rohen Anſichten traten aber bey dieſer Gelegenheit in ein ſo helles Licht, daß er Florentin je laͤnger, je mehr unertraͤglich ward. Er ſchwieg unmuthig ſtill, und war froh, als er wieder in ſeinen Gaſthof gelangte, wo er den laͤſti- gen Begleiter los zu werden gedachte; zu ſei- nem Verdruß ging dieſer aber mit hinein und ſetzte ſich nebſt noch einigen hinzugekommenen mit zu Tiſche. Hier fuͤhrte er ſehr laut das Wort. Durch einige zweydeutige Spaͤße, laͤcherli- ches Geſichterſchneiden, und die Dreiſtigkeit, durch platte Perſiflage, andere in beſchaͤmen- de Verlegenheit zu ſetzen, war er bey den bekannten Tiſchgenoſſen in den Ruf eines witzi- gen Kopfs, und eines angenehmen Geſell- ſchafters gerathen. Man belachte und be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/veitschlegel_florentin_1801
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/veitschlegel_florentin_1801/332
Zitationshilfe: Schlegel, Dorothea von: Florentin. Hrsg. v. Friedrich Schlegel. Lübeck u. a., 1801, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/veitschlegel_florentin_1801/332>, abgerufen am 02.06.2024.