Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünfte Vorlesung.

Am Scrotum hat das subcutane Gewebe (Tunica dar-
tos
) ein besonderes Interesse dadurch, dass es ausnehmend
reich an Gefässen und Nerven ist, ganz entsprechend der ho-
hen Bedeutung dieses Theiles, und dass es ausserdem eine enorme
Masse von Muskeln und zwar von jenen kleinen Hautmuskeln be-
sitzt, die ich Ihnen neulich beschrieben habe (S. 51). Letztere sind
die eigentlich wirksamen Elemente der contractilen Tunica
dartos. Gerade hier, wo man früher auf eine contractile Binde-
substanz zurückgegangen war, ist die Menge der Hautmuskeln
überaus reichlich, und die würdevollen Runzelungen des Hoden-
sackes entstehen einzig und allein aus der Contraction dieser
kleinen Bündel, welche man, namentlich nach Carminfärbung

[Abbildung] Fig. 45.
[Abbildung] Fig. 45.

Schnitt aus der Tunica dartos des Scrotums. Man sieht
neben einander parallel eine Arterie (a), eine Vene (v) und einen Ner-
ven (n); erstere beide mit kleinen Aesten. Rechts und links davon Muskel-
bündel (m, m) und dazwischen weiches Bindegewebe (c, c) mit grossen,
anastomosirenden Zellen und feinen elastischen Fasern. Vergr. 300.

Fünfte Vorlesung.

Am Scrotum hat das subcutane Gewebe (Tunica dar-
tos
) ein besonderes Interesse dadurch, dass es ausnehmend
reich an Gefässen und Nerven ist, ganz entsprechend der ho-
hen Bedeutung dieses Theiles, und dass es ausserdem eine enorme
Masse von Muskeln und zwar von jenen kleinen Hautmuskeln be-
sitzt, die ich Ihnen neulich beschrieben habe (S. 51). Letztere sind
die eigentlich wirksamen Elemente der contractilen Tunica
dartos. Gerade hier, wo man früher auf eine contractile Binde-
substanz zurückgegangen war, ist die Menge der Hautmuskeln
überaus reichlich, und die würdevollen Runzelungen des Hoden-
sackes entstehen einzig und allein aus der Contraction dieser
kleinen Bündel, welche man, namentlich nach Carminfärbung

[Abbildung] Fig. 45.
[Abbildung] Fig. 45.

Schnitt aus der Tunica dartos des Scrotums. Man sieht
neben einander parallel eine Arterie (a), eine Vene (v) und einen Ner-
ven (n); erstere beide mit kleinen Aesten. Rechts und links davon Muskel-
bündel (m, m) und dazwischen weiches Bindegewebe (c, c) mit grossen,
anastomosirenden Zellen und feinen elastischen Fasern. Vergr. 300.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0118" n="96"/>
        <fw place="top" type="header">Fünfte Vorlesung.</fw><lb/>
        <p>Am Scrotum hat das subcutane Gewebe (<hi rendition="#g">Tunica dar-<lb/>
tos</hi>) ein besonderes Interesse dadurch, dass es ausnehmend<lb/>
reich an Gefässen und Nerven ist, ganz entsprechend der ho-<lb/>
hen Bedeutung dieses Theiles, und dass es ausserdem eine enorme<lb/>
Masse von Muskeln und zwar von jenen kleinen Hautmuskeln be-<lb/>
sitzt, die ich Ihnen neulich beschrieben habe (S. 51). Letztere sind<lb/>
die eigentlich wirksamen Elemente der contractilen Tunica<lb/>
dartos. Gerade hier, wo man früher auf eine contractile Binde-<lb/>
substanz zurückgegangen war, ist die Menge der Hautmuskeln<lb/>
überaus reichlich, und die würdevollen Runzelungen des Hoden-<lb/>
sackes entstehen einzig und allein aus der Contraction dieser<lb/>
kleinen Bündel, welche man, namentlich nach Carminfärbung<lb/><figure><head>Fig. 45.</head></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 45. </head><p>Schnitt aus der Tunica dartos des Scrotums. Man sieht<lb/>
neben einander parallel eine Arterie (<hi rendition="#i">a</hi>), eine Vene (<hi rendition="#i">v</hi>) und einen Ner-<lb/>
ven (<hi rendition="#i">n</hi>); erstere beide mit kleinen Aesten. Rechts und links davon Muskel-<lb/>
bündel (<hi rendition="#i">m, m</hi>) und dazwischen weiches Bindegewebe (<hi rendition="#i">c, c</hi>) mit grossen,<lb/>
anastomosirenden Zellen und feinen elastischen Fasern. Vergr. 300.</p></figure><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0118] Fünfte Vorlesung. Am Scrotum hat das subcutane Gewebe (Tunica dar- tos) ein besonderes Interesse dadurch, dass es ausnehmend reich an Gefässen und Nerven ist, ganz entsprechend der ho- hen Bedeutung dieses Theiles, und dass es ausserdem eine enorme Masse von Muskeln und zwar von jenen kleinen Hautmuskeln be- sitzt, die ich Ihnen neulich beschrieben habe (S. 51). Letztere sind die eigentlich wirksamen Elemente der contractilen Tunica dartos. Gerade hier, wo man früher auf eine contractile Binde- substanz zurückgegangen war, ist die Menge der Hautmuskeln überaus reichlich, und die würdevollen Runzelungen des Hoden- sackes entstehen einzig und allein aus der Contraction dieser kleinen Bündel, welche man, namentlich nach Carminfärbung [Abbildung Fig. 45.] [Abbildung Fig. 45. Schnitt aus der Tunica dartos des Scrotums. Man sieht neben einander parallel eine Arterie (a), eine Vene (v) und einen Ner- ven (n); erstere beide mit kleinen Aesten. Rechts und links davon Muskel- bündel (m, m) und dazwischen weiches Bindegewebe (c, c) mit grossen, anastomosirenden Zellen und feinen elastischen Fasern. Vergr. 300.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/virchow_cellularpathologie_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/virchow_cellularpathologie_1858/118
Zitationshilfe: Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/virchow_cellularpathologie_1858/118>, abgerufen am 27.11.2024.