Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite
Uebersicht der Holzschnitte.
Fig. 51. Kernhaltige Blutkörperchen von einem sechs Wochen alten
menschlichen Fötus.   S. 125
Fig. 52. Blutkörperchen des Erwachsenen.   S. 125
Fig. 53. Hämatoidin-Krystalle.   S. 129
Fig. 54. Pigment aus einer apoplektischen Narbe des Gehirns.   S. 130
Fig. 55. Häminkrystalle aus menschlischem Blute.   S. 131
Fig. 56. Farblose Blutkörperchen.   S. 134
Fig. 57. Farblose Blutkörperchen bei variolöser Leukocytose.   S. 135
Fig. 58. Fibringerinsel aus der Lungenarterie und ein Korn, aus dicht-
gedrängten farblosen Blutkörperchen bestehend, bei Leukocytose.   S. 137
Fig. 59. Capillarstrom in der Froschschwimmhaut.   S. 137
Fig. 60. Schema eines Aderlassgefässes mit geronnenem hyperinotischem
Blut.   S. 139
Fig. 61. Durchschnitte durch die Rinde menschlicher Gekrösdrüsen.   S. 157
Fig. 62. Lymphkörperchen aus dem Innern der Lymphdrüsen-Follikel.   S. 158
Fig. 63. Eiterkörperchen und Kerne derselben bei Gonorrhoe.   S. 161
Fig. 64. Eingedickter, käsiger Eiter.   S. 162
Fig. 65. Eingedickter, zum Theil in Auflösung begriffener, hämorrha-
gischer Eiter aus Empyem.   S. 163
Fig. 66. In der Fettmetamorphose begriffener Eiter.   S. 164
Fig. 67. Durchschnitt durch die Rinde einer Axillardrüse bei Täto-
wirung der Haut des Arms.   S. 166
Fig. 68. Das mit Zinnober, nach Tätowirung des Arms, gefüllte Reti-
culum aus einer Axillardrüse.   S. 167
Fig. 69. Valvuläre Thrombose der Vena saphena.   S. 178
Fig. 70. Puriforme Detritusmassen aus erweichten Thromben. A. Kör-
ner des zerfallenden Fibrins. B. Die freiwerdenden, zum Theil in
der Rückbildung begriffenen Blutkörperchen. C. In der Entfärbung
begriffene und zerfallende Blutkörperchen.   S. 179
Fig. 71. Autochthone und fortgesetzte Thromben der Cruralvenen-
Aeste.   S. 184
Fig. 72. Embolie der Lungenarterie.   S. 185
Fig. 73. Ulceröse Endocarditis mitralis von einer Puerpera.   S. 187
Fig. 74--75. Capillarembolie in den Penicilli der Milzarterie nach
Endocarditis.   S. 187
Fig. 76. Melanämie. Blut aus dem rechten Herzen.   S. 198
Fig. 77. Querschnitt durch einen Nervenstamm des Plexus brachialis.   S. 206
Fig. 78. Graue und weisse Nervenfasern.   S. 207
Fig. 79. Markige Hypertrophie des Opticus innerhalb des Auges.   S. 208
Fig. 80. Tropfen von Markstoff. A. Aus der Markscheide von Hirn-
nerven nach Aufquellung durch Wasser. B. Tropfen aus zerfallendem
Epithel der Gallenblase.   S. 210

Uebersicht der Holzschnitte.
Fig. 51. Kernhaltige Blutkörperchen von einem sechs Wochen alten
menschlichen Fötus.   S. 125
Fig. 52. Blutkörperchen des Erwachsenen.   S. 125
Fig. 53. Hämatoidin-Krystalle.   S. 129
Fig. 54. Pigment aus einer apoplektischen Narbe des Gehirns.   S. 130
Fig. 55. Häminkrystalle aus menschlischem Blute.   S. 131
Fig. 56. Farblose Blutkörperchen.   S. 134
Fig. 57. Farblose Blutkörperchen bei variolöser Leukocytose.   S. 135
Fig. 58. Fibringerinsel aus der Lungenarterie und ein Korn, aus dicht-
gedrängten farblosen Blutkörperchen bestehend, bei Leukocytose.   S. 137
Fig. 59. Capillarstrom in der Froschschwimmhaut.   S. 137
Fig. 60. Schema eines Aderlassgefässes mit geronnenem hyperinotischem
Blut.   S. 139
Fig. 61. Durchschnitte durch die Rinde menschlicher Gekrösdrüsen.   S. 157
Fig. 62. Lymphkörperchen aus dem Innern der Lymphdrüsen-Follikel.   S. 158
Fig. 63. Eiterkörperchen und Kerne derselben bei Gonorrhoe.   S. 161
Fig. 64. Eingedickter, käsiger Eiter.   S. 162
Fig. 65. Eingedickter, zum Theil in Auflösung begriffener, hämorrha-
gischer Eiter aus Empyem.   S. 163
Fig. 66. In der Fettmetamorphose begriffener Eiter.   S. 164
Fig. 67. Durchschnitt durch die Rinde einer Axillardrüse bei Täto-
wirung der Haut des Arms.   S. 166
Fig. 68. Das mit Zinnober, nach Tätowirung des Arms, gefüllte Reti-
culum aus einer Axillardrüse.   S. 167
Fig. 69. Valvuläre Thrombose der Vena saphena.   S. 178
Fig. 70. Puriforme Detritusmassen aus erweichten Thromben. A. Kör-
ner des zerfallenden Fibrins. B. Die freiwerdenden, zum Theil in
der Rückbildung begriffenen Blutkörperchen. C. In der Entfärbung
begriffene und zerfallende Blutkörperchen.   S. 179
Fig. 71. Autochthone und fortgesetzte Thromben der Cruralvenen-
Aeste.   S. 184
Fig. 72. Embolie der Lungenarterie.   S. 185
Fig. 73. Ulceröse Endocarditis mitralis von einer Puerpera.   S. 187
Fig. 74—75. Capillarembolie in den Penicilli der Milzarterie nach
Endocarditis.   S. 187
Fig. 76. Melanämie. Blut aus dem rechten Herzen.   S. 198
Fig. 77. Querschnitt durch einen Nervenstamm des Plexus brachialis.   S. 206
Fig. 78. Graue und weisse Nervenfasern.   S. 207
Fig. 79. Markige Hypertrophie des Opticus innerhalb des Auges.   S. 208
Fig. 80. Tropfen von Markstoff. A. Aus der Markscheide von Hirn-
nerven nach Aufquellung durch Wasser. B. Tropfen aus zerfallendem
Epithel der Gallenblase.   S. 210

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <list>
          <pb facs="#f0019" n="XIII"/>
          <fw place="top" type="header">Uebersicht der Holzschnitte.</fw><lb/>
          <item>Fig. 51. Kernhaltige Blutkörperchen von einem sechs Wochen alten<lb/>
menschlichen Fötus.<space dim="horizontal"/><ref>S. 125</ref></item><lb/>
          <item>Fig. 52. Blutkörperchen des Erwachsenen.<space dim="horizontal"/><ref>S. 125</ref></item><lb/>
          <item>Fig. 53. Hämatoidin-Krystalle.<space dim="horizontal"/><ref>S. 129</ref></item><lb/>
          <item>Fig. 54. Pigment aus einer apoplektischen Narbe des Gehirns.<space dim="horizontal"/><ref>S. 130</ref></item><lb/>
          <item>Fig. 55. Häminkrystalle aus menschlischem Blute.<space dim="horizontal"/><ref>S. 131</ref></item><lb/>
          <item>Fig. 56. Farblose Blutkörperchen.<space dim="horizontal"/><ref>S. 134</ref></item><lb/>
          <item>Fig. 57. Farblose Blutkörperchen bei variolöser Leukocytose.<space dim="horizontal"/><ref>S. 135</ref></item><lb/>
          <item>Fig. 58. Fibringerinsel aus der Lungenarterie und ein Korn, aus dicht-<lb/>
gedrängten farblosen Blutkörperchen bestehend, bei Leukocytose.<space dim="horizontal"/><ref>S. 137</ref></item><lb/>
          <item>Fig. 59. Capillarstrom in der Froschschwimmhaut.<space dim="horizontal"/><ref>S. 137</ref></item><lb/>
          <item>Fig. 60. Schema eines Aderlassgefässes mit geronnenem hyperinotischem<lb/>
Blut.<space dim="horizontal"/><ref>S. 139</ref></item><lb/>
          <item>Fig. 61. Durchschnitte durch die Rinde menschlicher Gekrösdrüsen.<space dim="horizontal"/><ref>S. 157</ref></item><lb/>
          <item>Fig. 62. Lymphkörperchen aus dem Innern der Lymphdrüsen-Follikel.<space dim="horizontal"/><ref>S. 158</ref></item><lb/>
          <item>Fig. 63. Eiterkörperchen und Kerne derselben bei Gonorrhoe.<space dim="horizontal"/><ref>S. 161</ref></item><lb/>
          <item>Fig. 64. Eingedickter, käsiger Eiter.<space dim="horizontal"/><ref>S. 162</ref></item><lb/>
          <item>Fig. 65. Eingedickter, zum Theil in Auflösung begriffener, hämorrha-<lb/>
gischer Eiter aus Empyem.<space dim="horizontal"/><ref>S. 163</ref></item><lb/>
          <item>Fig. 66. In der Fettmetamorphose begriffener Eiter.<space dim="horizontal"/><ref>S. 164</ref></item><lb/>
          <item>Fig. 67. Durchschnitt durch die Rinde einer Axillardrüse bei Täto-<lb/>
wirung der Haut des Arms.<space dim="horizontal"/><ref>S. 166</ref></item><lb/>
          <item>Fig. 68. Das mit Zinnober, nach Tätowirung des Arms, gefüllte Reti-<lb/>
culum aus einer Axillardrüse.<space dim="horizontal"/><ref>S. 167</ref></item><lb/>
          <item>Fig. 69. Valvuläre Thrombose der Vena saphena.<space dim="horizontal"/><ref>S. 178</ref></item><lb/>
          <item>Fig. 70. Puriforme Detritusmassen aus erweichten Thromben. <hi rendition="#i">A</hi>. Kör-<lb/>
ner des zerfallenden Fibrins. <hi rendition="#i">B</hi>. Die freiwerdenden, zum Theil in<lb/>
der Rückbildung begriffenen Blutkörperchen. <hi rendition="#i">C</hi>. In der Entfärbung<lb/>
begriffene und zerfallende Blutkörperchen.<space dim="horizontal"/><ref>S. 179</ref></item><lb/>
          <item>Fig. 71. Autochthone und fortgesetzte Thromben der Cruralvenen-<lb/>
Aeste.<space dim="horizontal"/><ref>S. 184</ref></item><lb/>
          <item>Fig. 72. Embolie der Lungenarterie.<space dim="horizontal"/><ref>S. 185</ref></item><lb/>
          <item>Fig. 73. Ulceröse Endocarditis mitralis von einer Puerpera.<space dim="horizontal"/><ref>S. 187</ref></item><lb/>
          <item>Fig. 74&#x2014;75. Capillarembolie in den Penicilli der Milzarterie nach<lb/>
Endocarditis.<space dim="horizontal"/><ref>S. 187</ref></item><lb/>
          <item>Fig. 76. Melanämie. Blut aus dem rechten Herzen.<space dim="horizontal"/><ref>S. 198</ref></item><lb/>
          <item>Fig. 77. Querschnitt durch einen Nervenstamm des Plexus brachialis.<space dim="horizontal"/><ref>S. 206</ref></item><lb/>
          <item>Fig. 78. Graue und weisse Nervenfasern.<space dim="horizontal"/><ref>S. 207</ref></item><lb/>
          <item>Fig. 79. Markige Hypertrophie des Opticus innerhalb des Auges.<space dim="horizontal"/><ref>S. 208</ref></item><lb/>
          <item>Fig. 80. Tropfen von Markstoff. <hi rendition="#i">A</hi>. Aus der Markscheide von Hirn-<lb/>
nerven nach Aufquellung durch Wasser. <hi rendition="#i">B</hi>. Tropfen aus zerfallendem<lb/>
Epithel der Gallenblase.<space dim="horizontal"/><ref>S. 210</ref></item><lb/>
        </list>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XIII/0019] Uebersicht der Holzschnitte. Fig. 51. Kernhaltige Blutkörperchen von einem sechs Wochen alten menschlichen Fötus. S. 125 Fig. 52. Blutkörperchen des Erwachsenen. S. 125 Fig. 53. Hämatoidin-Krystalle. S. 129 Fig. 54. Pigment aus einer apoplektischen Narbe des Gehirns. S. 130 Fig. 55. Häminkrystalle aus menschlischem Blute. S. 131 Fig. 56. Farblose Blutkörperchen. S. 134 Fig. 57. Farblose Blutkörperchen bei variolöser Leukocytose. S. 135 Fig. 58. Fibringerinsel aus der Lungenarterie und ein Korn, aus dicht- gedrängten farblosen Blutkörperchen bestehend, bei Leukocytose. S. 137 Fig. 59. Capillarstrom in der Froschschwimmhaut. S. 137 Fig. 60. Schema eines Aderlassgefässes mit geronnenem hyperinotischem Blut. S. 139 Fig. 61. Durchschnitte durch die Rinde menschlicher Gekrösdrüsen. S. 157 Fig. 62. Lymphkörperchen aus dem Innern der Lymphdrüsen-Follikel. S. 158 Fig. 63. Eiterkörperchen und Kerne derselben bei Gonorrhoe. S. 161 Fig. 64. Eingedickter, käsiger Eiter. S. 162 Fig. 65. Eingedickter, zum Theil in Auflösung begriffener, hämorrha- gischer Eiter aus Empyem. S. 163 Fig. 66. In der Fettmetamorphose begriffener Eiter. S. 164 Fig. 67. Durchschnitt durch die Rinde einer Axillardrüse bei Täto- wirung der Haut des Arms. S. 166 Fig. 68. Das mit Zinnober, nach Tätowirung des Arms, gefüllte Reti- culum aus einer Axillardrüse. S. 167 Fig. 69. Valvuläre Thrombose der Vena saphena. S. 178 Fig. 70. Puriforme Detritusmassen aus erweichten Thromben. A. Kör- ner des zerfallenden Fibrins. B. Die freiwerdenden, zum Theil in der Rückbildung begriffenen Blutkörperchen. C. In der Entfärbung begriffene und zerfallende Blutkörperchen. S. 179 Fig. 71. Autochthone und fortgesetzte Thromben der Cruralvenen- Aeste. S. 184 Fig. 72. Embolie der Lungenarterie. S. 185 Fig. 73. Ulceröse Endocarditis mitralis von einer Puerpera. S. 187 Fig. 74—75. Capillarembolie in den Penicilli der Milzarterie nach Endocarditis. S. 187 Fig. 76. Melanämie. Blut aus dem rechten Herzen. S. 198 Fig. 77. Querschnitt durch einen Nervenstamm des Plexus brachialis. S. 206 Fig. 78. Graue und weisse Nervenfasern. S. 207 Fig. 79. Markige Hypertrophie des Opticus innerhalb des Auges. S. 208 Fig. 80. Tropfen von Markstoff. A. Aus der Markscheide von Hirn- nerven nach Aufquellung durch Wasser. B. Tropfen aus zerfallendem Epithel der Gallenblase. S. 210

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/virchow_cellularpathologie_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/virchow_cellularpathologie_1858/19
Zitationshilfe: Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858, S. XIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/virchow_cellularpathologie_1858/19>, abgerufen am 21.11.2024.