theil findet in der Regel eine besondere Zerlegung der Nerven- Wirkung in den Muskeln nur in sehr beschränktem Maasse statt, wie wir ja aus eigener Erfahrung an uns selbst wissen. Vom neuristischen Standpunkte aus schliesst man, dass der Wille oder die Seele oder das Gehirn im Stande sei, durch besondere Fasern auf jeden einzelnen Theil zu wirken; in der That ist dies aber gar nicht der Fall, sondern es bleibt den Centren meist nur ein einziger Weg zu einer gewissen Summe gleichartiger Elementar-Apparate.
Was nun die Nervenplexus anbetrifft, so kennen wir gegenwärtig beim Menschen die ausgedehntesten Einrichtungen der Art in der Submucosa des Darmes, wo vor Kurzem durch Meissner und dann durch Billroth die Verhältnisse genauer
[Abbildung]
Fig. 87.
[Abbildung]
Fig. 87.
Nervenplexus aus der Submucosa des Darmes vom Kinde, nach einem Präparate von Hrn. Billroth. n, n, n Nerven, welche sich zu einem Netze verbinden, an dessen Knotenpunkten kernreiche, ganglio- forme Anschwellungen liegen. v, v Gefässe, dazwischen Kerne des Bin- degewebes. Vergr. 180.
Zwölfte Vorlesung.
theil findet in der Regel eine besondere Zerlegung der Nerven- Wirkung in den Muskeln nur in sehr beschränktem Maasse statt, wie wir ja aus eigener Erfahrung an uns selbst wissen. Vom neuristischen Standpunkte aus schliesst man, dass der Wille oder die Seele oder das Gehirn im Stande sei, durch besondere Fasern auf jeden einzelnen Theil zu wirken; in der That ist dies aber gar nicht der Fall, sondern es bleibt den Centren meist nur ein einziger Weg zu einer gewissen Summe gleichartiger Elementar-Apparate.
Was nun die Nervenplexus anbetrifft, so kennen wir gegenwärtig beim Menschen die ausgedehntesten Einrichtungen der Art in der Submucosa des Darmes, wo vor Kurzem durch Meissner und dann durch Billroth die Verhältnisse genauer
[Abbildung]
Fig. 87.
[Abbildung]
Fig. 87.
Nervenplexus aus der Submucosa des Darmes vom Kinde, nach einem Präparate von Hrn. Billroth. n, n, n Nerven, welche sich zu einem Netze verbinden, an dessen Knotenpunkten kernreiche, ganglio- forme Anschwellungen liegen. v, v Gefässe, dazwischen Kerne des Bin- degewebes. Vergr. 180.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0250"n="228"/><fwplace="top"type="header">Zwölfte Vorlesung.</fw><lb/>
theil findet in der Regel eine besondere Zerlegung der Nerven-<lb/>
Wirkung in den Muskeln nur in sehr beschränktem Maasse<lb/>
statt, wie wir ja aus eigener Erfahrung an uns selbst wissen.<lb/>
Vom neuristischen Standpunkte aus schliesst man, dass der<lb/>
Wille oder <hirendition="#g">die Seele</hi> oder <hirendition="#g">das Gehirn</hi> im Stande sei, durch<lb/>
besondere Fasern auf jeden einzelnen Theil zu wirken; in der<lb/>
That ist dies aber gar nicht der Fall, sondern es bleibt den<lb/>
Centren meist nur ein einziger Weg zu einer gewissen Summe<lb/>
gleichartiger Elementar-Apparate.</p><lb/><p>Was nun die <hirendition="#g">Nervenplexus</hi> anbetrifft, so kennen wir<lb/>
gegenwärtig beim Menschen die ausgedehntesten Einrichtungen<lb/>
der Art in der Submucosa des Darmes, wo vor Kurzem durch<lb/><hirendition="#g">Meissner</hi> und dann durch <hirendition="#g">Billroth</hi> die Verhältnisse genauer<lb/><figure><head>Fig. 87.</head></figure><lb/><figure><head><hirendition="#g">Fig</hi>. 87. </head><p>Nervenplexus aus der Submucosa des Darmes vom Kinde,<lb/>
nach einem Präparate von Hrn. <hirendition="#g">Billroth</hi>. <hirendition="#i">n, n, n</hi> Nerven, welche sich<lb/>
zu einem Netze verbinden, an dessen Knotenpunkten kernreiche, ganglio-<lb/>
forme Anschwellungen liegen. <hirendition="#i">v, v</hi> Gefässe, dazwischen Kerne des Bin-<lb/>
degewebes. Vergr. 180.</p></figure><lb/></p></div></body></text></TEI>
[228/0250]
Zwölfte Vorlesung.
theil findet in der Regel eine besondere Zerlegung der Nerven-
Wirkung in den Muskeln nur in sehr beschränktem Maasse
statt, wie wir ja aus eigener Erfahrung an uns selbst wissen.
Vom neuristischen Standpunkte aus schliesst man, dass der
Wille oder die Seele oder das Gehirn im Stande sei, durch
besondere Fasern auf jeden einzelnen Theil zu wirken; in der
That ist dies aber gar nicht der Fall, sondern es bleibt den
Centren meist nur ein einziger Weg zu einer gewissen Summe
gleichartiger Elementar-Apparate.
Was nun die Nervenplexus anbetrifft, so kennen wir
gegenwärtig beim Menschen die ausgedehntesten Einrichtungen
der Art in der Submucosa des Darmes, wo vor Kurzem durch
Meissner und dann durch Billroth die Verhältnisse genauer
[Abbildung Fig. 87.]
[Abbildung Fig. 87. Nervenplexus aus der Submucosa des Darmes vom Kinde,
nach einem Präparate von Hrn. Billroth. n, n, n Nerven, welche sich
zu einem Netze verbinden, an dessen Knotenpunkten kernreiche, ganglio-
forme Anschwellungen liegen. v, v Gefässe, dazwischen Kerne des Bin-
degewebes. Vergr. 180.]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/virchow_cellularpathologie_1858/250>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.