Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858.Neunzehnte Vorlesung. ten Substanz, welche dazwischen liegt und die Maschenräumefüllt, verschieden. Diese Zwischensubstanz bietet, wenn man sie stärker vergrössert, ein fein streifiges, faseriges Aussehen dar. Die Faserzüge laufen zum Theil parallel den Rändern der Balken. Innerhalb der letzteren sieht man bei starker Vergrösserung dieselben Gebilde, welche sonst der Knochen darbietet, zackige Körperchen, ganz regelmässig verbreitet. Dieser Habitus entspricht vollständig dem, was wir bei [Abbildung]
Fig. 132. [Abbildung]
Fig. 132. Ein Stück aus Fig. 131, stärker vergrössert. o, o die Neunzehnte Vorlesung. ten Substanz, welche dazwischen liegt und die Maschenräumefüllt, verschieden. Diese Zwischensubstanz bietet, wenn man sie stärker vergrössert, ein fein streifiges, faseriges Aussehen dar. Die Faserzüge laufen zum Theil parallel den Rändern der Balken. Innerhalb der letzteren sieht man bei starker Vergrösserung dieselben Gebilde, welche sonst der Knochen darbietet, zackige Körperchen, ganz regelmässig verbreitet. Dieser Habitus entspricht vollständig dem, was wir bei [Abbildung]
Fig. 132. [Abbildung]
Fig. 132. Ein Stück aus Fig. 131, stärker vergrössert. o, o die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0404" n="382"/><fw place="top" type="header">Neunzehnte Vorlesung.</fw><lb/> ten Substanz, welche dazwischen liegt und die Maschenräume<lb/> füllt, verschieden. Diese Zwischensubstanz bietet, wenn man<lb/> sie stärker vergrössert, ein fein streifiges, faseriges Aussehen<lb/> dar. Die Faserzüge laufen zum Theil parallel den Rändern<lb/> der Balken. Innerhalb der letzteren sieht man bei starker<lb/> Vergrösserung dieselben Gebilde, welche sonst der Knochen<lb/> darbietet, zackige Körperchen, ganz regelmässig verbreitet.</p><lb/> <p>Dieser Habitus entspricht vollständig dem, was wir bei<lb/> der Entwickelung des Knochens vom Periost aus sehen; es ist<lb/> das kurz das Schema des Dickenwachsthums des Knochens.<lb/> Ueberall, wo man die jungen Auflagerungen am Periost unter-<lb/> sucht, findet man innerhalb des maschigen Netzes, welches<lb/> die osteoide Substanz bildet, ein solches faseriges Mark, kein<lb/> zelliges, wie in der späteren Zeit. Es sind die Reste des ge-<lb/> wucherten Periostes selbst, welche noch nicht der Transfor-<lb/> mation unterlegen haben. Die osteoide Umbildung erfolgt in<lb/> die Periostwucherung hinein ursprünglich immer in der Weise,<lb/> dass sich von der Knochenoberfläche aus das Fasergewebe<lb/> in gewissen Richtungen verdichtet; dadurch entstehen härtere,<lb/> zuerst säulenartig auf dem Knochen aufsitzende Zapfen, welche<lb/> sich durch quere, der Knochenoberfläche parallele Züge ver-<lb/><figure><head>Fig. 132.</head></figure><lb/><figure><head><hi rendition="#g">Fig</hi>. 132. </head><p>Ein Stück aus Fig. 131, stärker vergrössert. <hi rendition="#i">o, o</hi> die<lb/> osteoiden Balken; <hi rendition="#i">m, m, m</hi> die primären Markräume mit Spindel- und<lb/> Netzzellen. Vergr. 300.</p></figure><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [382/0404]
Neunzehnte Vorlesung.
ten Substanz, welche dazwischen liegt und die Maschenräume
füllt, verschieden. Diese Zwischensubstanz bietet, wenn man
sie stärker vergrössert, ein fein streifiges, faseriges Aussehen
dar. Die Faserzüge laufen zum Theil parallel den Rändern
der Balken. Innerhalb der letzteren sieht man bei starker
Vergrösserung dieselben Gebilde, welche sonst der Knochen
darbietet, zackige Körperchen, ganz regelmässig verbreitet.
Dieser Habitus entspricht vollständig dem, was wir bei
der Entwickelung des Knochens vom Periost aus sehen; es ist
das kurz das Schema des Dickenwachsthums des Knochens.
Ueberall, wo man die jungen Auflagerungen am Periost unter-
sucht, findet man innerhalb des maschigen Netzes, welches
die osteoide Substanz bildet, ein solches faseriges Mark, kein
zelliges, wie in der späteren Zeit. Es sind die Reste des ge-
wucherten Periostes selbst, welche noch nicht der Transfor-
mation unterlegen haben. Die osteoide Umbildung erfolgt in
die Periostwucherung hinein ursprünglich immer in der Weise,
dass sich von der Knochenoberfläche aus das Fasergewebe
in gewissen Richtungen verdichtet; dadurch entstehen härtere,
zuerst säulenartig auf dem Knochen aufsitzende Zapfen, welche
sich durch quere, der Knochenoberfläche parallele Züge ver-
[Abbildung Fig. 132.]
[Abbildung Fig. 132. Ein Stück aus Fig. 131, stärker vergrössert. o, o die
osteoiden Balken; m, m, m die primären Markräume mit Spindel- und
Netzzellen. Vergr. 300.]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |