der Natur und eigenthümlichen Einrichtung dieser Elemente begründet ist.
Im Allgemeinen bestehen also Drüsen aus Anhäufun- gen von Zellen, welche in der Regel offene Kanäle bilden. Wenn man von den Drüsen mit zweifelhafter Function (Schild- drüse, Nebennieren) absieht, so gibt es beim Menschen nur die Eierstöcke, welche eine Ausnahme machen, indem ihre Follikel nur zu Zeiten offen sind, aber auch sie müssen offen sein, wenn die specifische Secretion der Eier stattfinden soll. Bei den meisten Drüsen kommt freilich noch eine gewisse Menge transsudirter Flüssigkeit hinzu, doch diese Flüssigkeit stellt nur das Vehikel dar, welches die Elemente selbst oder ihre specifischen Produkte wegschwemmt. Gesetzt also, es löst sich z. B. in den Hodenkanälen eine Zelle ab, in welcher Samenfäden entstehen, so transsudirt zugleich eine gewisse Menge von Flüssigkeit, welche dieselben fortschiebt, aber das, was den Samen zum Samen macht und was das Specifische der Thätigkeit gibt, ist die Zellenfunction; die blosse Trans- sudation von Gefässen aus ist wohl ein Mittel zur Fortbewe- gung, gibt aber nicht die specifische Thätigkeit der Drüse, die eigentliche Secretion. Analog geht im Wesentlichen an allen Drüsen, an denen wir mit Bestimmtheit das Einzelne ihrer Thätigkeit übersehen können, die wesentliche Eigenthüm- lichkeit der Energie von der Entwicklung und Umgestaltung der epithelialen Elemente aus. --
Die zweite histologische Gruppe bilden die Gewebe der Bindesubstanz. Es ist dies der Punkt, der gerade für mich das meiste Interesse hat, weil von hier aus meine eige- nen Anschauungen zu dem Resultate gekommen sind, das ich im Eingange hervorhob. Die Aenderungen, welche es mir ge- lungen ist, in der histologischen Auffassung der ganzen Gruppe herbeizuführen, haben mir zugleich die Möglichkeit gegeben, die Cellulardoctrin zu einer gewissen Abrundung zu bringen.
Früher betrachtete man das Bindegewebe als wesentlich aus Fasern zusammengesetzt. Wenn man lockeres Bindege- webe an verschiedenen Regionen, z. B. der Unterhaut, der Pia mater, dem subserösen und submucösen Zellgewebe unter-
Drüsen. Bindegewebe.
der Natur und eigenthümlichen Einrichtung dieser Elemente begründet ist.
Im Allgemeinen bestehen also Drüsen aus Anhäufun- gen von Zellen, welche in der Regel offene Kanäle bilden. Wenn man von den Drüsen mit zweifelhafter Function (Schild- drüse, Nebennieren) absieht, so gibt es beim Menschen nur die Eierstöcke, welche eine Ausnahme machen, indem ihre Follikel nur zu Zeiten offen sind, aber auch sie müssen offen sein, wenn die specifische Secretion der Eier stattfinden soll. Bei den meisten Drüsen kommt freilich noch eine gewisse Menge transsudirter Flüssigkeit hinzu, doch diese Flüssigkeit stellt nur das Vehikel dar, welches die Elemente selbst oder ihre specifischen Produkte wegschwemmt. Gesetzt also, es löst sich z. B. in den Hodenkanälen eine Zelle ab, in welcher Samenfäden entstehen, so transsudirt zugleich eine gewisse Menge von Flüssigkeit, welche dieselben fortschiebt, aber das, was den Samen zum Samen macht und was das Specifische der Thätigkeit gibt, ist die Zellenfunction; die blosse Trans- sudation von Gefässen aus ist wohl ein Mittel zur Fortbewe- gung, gibt aber nicht die specifische Thätigkeit der Drüse, die eigentliche Secretion. Analog geht im Wesentlichen an allen Drüsen, an denen wir mit Bestimmtheit das Einzelne ihrer Thätigkeit übersehen können, die wesentliche Eigenthüm- lichkeit der Energie von der Entwicklung und Umgestaltung der epithelialen Elemente aus. —
Die zweite histologische Gruppe bilden die Gewebe der Bindesubstanz. Es ist dies der Punkt, der gerade für mich das meiste Interesse hat, weil von hier aus meine eige- nen Anschauungen zu dem Resultate gekommen sind, das ich im Eingange hervorhob. Die Aenderungen, welche es mir ge- lungen ist, in der histologischen Auffassung der ganzen Gruppe herbeizuführen, haben mir zugleich die Möglichkeit gegeben, die Cellulardoctrin zu einer gewissen Abrundung zu bringen.
Früher betrachtete man das Bindegewebe als wesentlich aus Fasern zusammengesetzt. Wenn man lockeres Bindege- webe an verschiedenen Regionen, z. B. der Unterhaut, der Pia mater, dem subserösen und submucösen Zellgewebe unter-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0059"n="37"/><fwplace="top"type="header">Drüsen. Bindegewebe.</fw><lb/>
der Natur und eigenthümlichen Einrichtung dieser Elemente<lb/>
begründet ist.</p><lb/><p>Im Allgemeinen bestehen also Drüsen aus Anhäufun-<lb/>
gen von Zellen, welche in der Regel offene Kanäle bilden.<lb/>
Wenn man von den Drüsen mit zweifelhafter Function (Schild-<lb/>
drüse, Nebennieren) absieht, so gibt es beim Menschen nur<lb/>
die Eierstöcke, welche eine Ausnahme machen, indem ihre<lb/>
Follikel nur zu Zeiten offen sind, aber auch sie müssen offen<lb/>
sein, wenn die specifische Secretion der Eier stattfinden soll.<lb/>
Bei den meisten Drüsen kommt freilich noch eine gewisse<lb/>
Menge transsudirter Flüssigkeit hinzu, doch diese Flüssigkeit<lb/>
stellt nur das Vehikel dar, welches die Elemente selbst oder<lb/>
ihre specifischen Produkte wegschwemmt. Gesetzt also, es<lb/>
löst sich z. B. in den Hodenkanälen eine Zelle ab, in welcher<lb/>
Samenfäden entstehen, so transsudirt zugleich eine gewisse<lb/>
Menge von Flüssigkeit, welche dieselben fortschiebt, aber das,<lb/>
was den Samen zum Samen macht und was das Specifische<lb/>
der Thätigkeit gibt, ist die Zellenfunction; die blosse Trans-<lb/>
sudation von Gefässen aus ist wohl ein Mittel zur Fortbewe-<lb/>
gung, gibt aber nicht die specifische Thätigkeit der Drüse,<lb/>
die eigentliche Secretion. Analog geht im Wesentlichen an<lb/>
allen Drüsen, an denen wir mit Bestimmtheit das Einzelne<lb/>
ihrer Thätigkeit übersehen können, die wesentliche Eigenthüm-<lb/>
lichkeit der Energie von der Entwicklung und Umgestaltung<lb/>
der epithelialen Elemente aus. —</p><lb/><p>Die zweite histologische Gruppe bilden die Gewebe der<lb/><hirendition="#g">Bindesubstanz</hi>. Es ist dies der Punkt, der gerade für<lb/>
mich das meiste Interesse hat, weil von hier aus meine eige-<lb/>
nen Anschauungen zu dem Resultate gekommen sind, das ich<lb/>
im Eingange hervorhob. Die Aenderungen, welche es mir ge-<lb/>
lungen ist, in der histologischen Auffassung der ganzen Gruppe<lb/>
herbeizuführen, haben mir zugleich die Möglichkeit gegeben,<lb/>
die Cellulardoctrin zu einer gewissen Abrundung zu bringen.</p><lb/><p>Früher betrachtete man das Bindegewebe als wesentlich<lb/>
aus Fasern zusammengesetzt. Wenn man lockeres Bindege-<lb/>
webe an verschiedenen Regionen, z. B. der Unterhaut, der<lb/>
Pia mater, dem subserösen und submucösen Zellgewebe unter-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[37/0059]
Drüsen. Bindegewebe.
der Natur und eigenthümlichen Einrichtung dieser Elemente
begründet ist.
Im Allgemeinen bestehen also Drüsen aus Anhäufun-
gen von Zellen, welche in der Regel offene Kanäle bilden.
Wenn man von den Drüsen mit zweifelhafter Function (Schild-
drüse, Nebennieren) absieht, so gibt es beim Menschen nur
die Eierstöcke, welche eine Ausnahme machen, indem ihre
Follikel nur zu Zeiten offen sind, aber auch sie müssen offen
sein, wenn die specifische Secretion der Eier stattfinden soll.
Bei den meisten Drüsen kommt freilich noch eine gewisse
Menge transsudirter Flüssigkeit hinzu, doch diese Flüssigkeit
stellt nur das Vehikel dar, welches die Elemente selbst oder
ihre specifischen Produkte wegschwemmt. Gesetzt also, es
löst sich z. B. in den Hodenkanälen eine Zelle ab, in welcher
Samenfäden entstehen, so transsudirt zugleich eine gewisse
Menge von Flüssigkeit, welche dieselben fortschiebt, aber das,
was den Samen zum Samen macht und was das Specifische
der Thätigkeit gibt, ist die Zellenfunction; die blosse Trans-
sudation von Gefässen aus ist wohl ein Mittel zur Fortbewe-
gung, gibt aber nicht die specifische Thätigkeit der Drüse,
die eigentliche Secretion. Analog geht im Wesentlichen an
allen Drüsen, an denen wir mit Bestimmtheit das Einzelne
ihrer Thätigkeit übersehen können, die wesentliche Eigenthüm-
lichkeit der Energie von der Entwicklung und Umgestaltung
der epithelialen Elemente aus. —
Die zweite histologische Gruppe bilden die Gewebe der
Bindesubstanz. Es ist dies der Punkt, der gerade für
mich das meiste Interesse hat, weil von hier aus meine eige-
nen Anschauungen zu dem Resultate gekommen sind, das ich
im Eingange hervorhob. Die Aenderungen, welche es mir ge-
lungen ist, in der histologischen Auffassung der ganzen Gruppe
herbeizuführen, haben mir zugleich die Möglichkeit gegeben,
die Cellulardoctrin zu einer gewissen Abrundung zu bringen.
Früher betrachtete man das Bindegewebe als wesentlich
aus Fasern zusammengesetzt. Wenn man lockeres Bindege-
webe an verschiedenen Regionen, z. B. der Unterhaut, der
Pia mater, dem subserösen und submucösen Zellgewebe unter-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/virchow_cellularpathologie_1858/59>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.