Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

sich Vollenden, was eine Wahrheit ist. Die Schönheit wartet nicht, bis
die Sittlichkeit fertig ist, darum wird ihr freilich die Arbeit leicht, oder
richtiger, sie hat in dem Sinne, in welchem der sittliche Wille sie hat,
gar keine Arbeit, keinen Kampf; die Arbeit, welche sie braucht, um dies
Arbeitslose darzustellen, hat zwar auch ihre Herbe, gehört aber nicht hieher.
Dies Mühelose setzt also jenes Mühevolle voraus, steht über ihm. Nur
wenn subjectiv der falsche Standpunkt eingenommen würde, das Schöne
zu preisen, als erspare es den schweren realen Kampf des Guten,
dies wäre verwerflich. Es ist dies der Standpunkt des Schöngeists,
der insbesondere in der eigenen Persönlichkeit die ungebundene Natur des
Schönen darzustellen eilt, ehe er dem bindenden Gesetze des Guten zu
gehorchen verstand. In wissenschaftlichem Zusammenhang kann aber nicht
davon die Rede seyn, daß eine Veranlassung wäre, die vorausgesetzte
Sphäre darum als eine überflüßige anzusehen, weil eine höhere über sie
tritt. Auch haben alle wahrhaft großen Künstler-Naturen einfach und
menschlich dem Guten gedient und selbst in ihrem ästhetischen Hervor-
bringen sich zwar billig mit den reinen Form-Prinzipien beschäftigt, im
Grunde des Herzens aber meinten sie nur den großen Forderungen eines
großen Gehalts zu folgen und waren sich nicht einmal bewußt, daß er in
ihren Händen aufhörte, bloser Gehalt zu seyn. Die großen alten Dichter
setzen, unbewußt über das Gesetz ihres eigenen Thuns, den Werth ihrer
Werke in sittliche Erhebung. Die Sittlichkeit ist ferner als realer Kampf
totaler, aber der kleine Punkt, in welchen die Schönheit das vollendete
Ganze zaubert, ist ein Weltall und zieht die extensiv unendliche Thätigkeit
des Guten intensiv in Eins zusammen. Wirth führt am Schlusse die
Schönheit in die Sittlichkeit selbst ein als ihre höchste Vollendung, das
"System der schönen Sittlichkeit" bildet den Gipfel seiner Ethik und
so behauptet er, die Sittlichkeit setze das schöne Element zu einer blosen
Potenz ihrer selbst herab (S. 14). Allein zuerst ist zu erwägen, daß die
Welt der Sittlichkeit als Stoff (Inhalt) in die Schönheit eingeht; dies
ist das Hauptverhältniß und die Sphäre, welcher die andere zum Stoff
wird, steht höher, also in der Rang-Ordnung weiter vorwärts. Wirklich
ist es gerade das Bewußtseyn, daß in der Welt der Sittlichkeit ein niemals
überwundener Rest bleibt, was den Geist eben von da hinaufführt in die
Sphäre des Absoluten, wo er diesen letzten Rest als gehoben anschaut.
Der Geist kommt, so zu sagen, müde von dem Kampfe des Willens im Reich
des Absoluten an, wo er die unendliche Versöhnung sich gibt. Wenn
nun aber allerdings auch der sittliche Geist die Schönheit in sich auf-

ſich Vollenden, was eine Wahrheit iſt. Die Schönheit wartet nicht, bis
die Sittlichkeit fertig iſt, darum wird ihr freilich die Arbeit leicht, oder
richtiger, ſie hat in dem Sinne, in welchem der ſittliche Wille ſie hat,
gar keine Arbeit, keinen Kampf; die Arbeit, welche ſie braucht, um dies
Arbeitsloſe darzuſtellen, hat zwar auch ihre Herbe, gehört aber nicht hieher.
Dies Müheloſe ſetzt alſo jenes Mühevolle voraus, ſteht über ihm. Nur
wenn ſubjectiv der falſche Standpunkt eingenommen würde, das Schöne
zu preiſen, als erſpare es den ſchweren realen Kampf des Guten,
dies wäre verwerflich. Es iſt dies der Standpunkt des Schöngeiſts,
der insbeſondere in der eigenen Perſönlichkeit die ungebundene Natur des
Schönen darzuſtellen eilt, ehe er dem bindenden Geſetze des Guten zu
gehorchen verſtand. In wiſſenſchaftlichem Zuſammenhang kann aber nicht
davon die Rede ſeyn, daß eine Veranlaſſung wäre, die vorausgeſetzte
Sphäre darum als eine überflüßige anzuſehen, weil eine höhere über ſie
tritt. Auch haben alle wahrhaft großen Künſtler-Naturen einfach und
menſchlich dem Guten gedient und ſelbſt in ihrem äſthetiſchen Hervor-
bringen ſich zwar billig mit den reinen Form-Prinzipien beſchäftigt, im
Grunde des Herzens aber meinten ſie nur den großen Forderungen eines
großen Gehalts zu folgen und waren ſich nicht einmal bewußt, daß er in
ihren Händen aufhörte, bloſer Gehalt zu ſeyn. Die großen alten Dichter
ſetzen, unbewußt über das Geſetz ihres eigenen Thuns, den Werth ihrer
Werke in ſittliche Erhebung. Die Sittlichkeit iſt ferner als realer Kampf
totaler, aber der kleine Punkt, in welchen die Schönheit das vollendete
Ganze zaubert, iſt ein Weltall und zieht die extenſiv unendliche Thätigkeit
des Guten intenſiv in Eins zuſammen. Wirth führt am Schluſſe die
Schönheit in die Sittlichkeit ſelbſt ein als ihre höchſte Vollendung, das
„Syſtem der ſchönen Sittlichkeit“ bildet den Gipfel ſeiner Ethik und
ſo behauptet er, die Sittlichkeit ſetze das ſchöne Element zu einer bloſen
Potenz ihrer ſelbſt herab (S. 14). Allein zuerſt iſt zu erwägen, daß die
Welt der Sittlichkeit als Stoff (Inhalt) in die Schönheit eingeht; dies
iſt das Hauptverhältniß und die Sphäre, welcher die andere zum Stoff
wird, ſteht höher, alſo in der Rang-Ordnung weiter vorwärts. Wirklich
iſt es gerade das Bewußtſeyn, daß in der Welt der Sittlichkeit ein niemals
überwundener Reſt bleibt, was den Geiſt eben von da hinaufführt in die
Sphäre des Abſoluten, wo er dieſen letzten Reſt als gehoben anſchaut.
Der Geiſt kommt, ſo zu ſagen, müde von dem Kampfe des Willens im Reich
des Abſoluten an, wo er die unendliche Verſöhnung ſich gibt. Wenn
nun aber allerdings auch der ſittliche Geiſt die Schönheit in ſich auf-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0167" n="153"/>
&#x017F;ich Vollenden, was eine Wahrheit i&#x017F;t. Die Schönheit wartet nicht, bis<lb/>
die Sittlichkeit fertig i&#x017F;t, darum wird ihr freilich die Arbeit leicht, oder<lb/>
richtiger, &#x017F;ie hat in dem Sinne, in welchem der &#x017F;ittliche Wille &#x017F;ie hat,<lb/>
gar keine Arbeit, keinen Kampf; die Arbeit, welche &#x017F;ie braucht, um dies<lb/>
Arbeitslo&#x017F;e darzu&#x017F;tellen, hat zwar auch ihre Herbe, gehört aber nicht hieher.<lb/>
Dies Mühelo&#x017F;e &#x017F;etzt al&#x017F;o jenes Mühevolle voraus, &#x017F;teht über ihm. Nur<lb/>
wenn &#x017F;ubjectiv der fal&#x017F;che Standpunkt eingenommen würde, das Schöne<lb/>
zu prei&#x017F;en, als <hi rendition="#g">er&#x017F;pare</hi> es den &#x017F;chweren realen Kampf des Guten,<lb/>
dies wäre verwerflich. Es i&#x017F;t dies der Standpunkt des <hi rendition="#g">Schöngei&#x017F;ts</hi>,<lb/>
der insbe&#x017F;ondere in der eigenen Per&#x017F;önlichkeit die ungebundene Natur des<lb/>
Schönen darzu&#x017F;tellen eilt, ehe er dem bindenden Ge&#x017F;etze des Guten zu<lb/>
gehorchen ver&#x017F;tand. In wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichem Zu&#x017F;ammenhang kann aber nicht<lb/>
davon die Rede &#x017F;eyn, daß eine Veranla&#x017F;&#x017F;ung wäre, die vorausge&#x017F;etzte<lb/>
Sphäre darum als eine überflüßige anzu&#x017F;ehen, weil eine höhere über &#x017F;ie<lb/>
tritt. Auch haben alle wahrhaft großen Kün&#x017F;tler-Naturen einfach und<lb/>
men&#x017F;chlich dem Guten gedient und &#x017F;elb&#x017F;t in ihrem ä&#x017F;theti&#x017F;chen Hervor-<lb/>
bringen &#x017F;ich zwar billig mit den reinen Form-Prinzipien be&#x017F;chäftigt, im<lb/>
Grunde des Herzens aber meinten &#x017F;ie nur den großen Forderungen eines<lb/>
großen Gehalts zu folgen und waren &#x017F;ich nicht einmal bewußt, daß er in<lb/>
ihren Händen aufhörte, blo&#x017F;er Gehalt zu &#x017F;eyn. Die großen alten Dichter<lb/>
&#x017F;etzen, unbewußt über das Ge&#x017F;etz ihres eigenen Thuns, den Werth ihrer<lb/>
Werke in &#x017F;ittliche Erhebung. Die Sittlichkeit i&#x017F;t ferner als realer Kampf<lb/>
totaler, aber der kleine Punkt, in welchen die Schönheit das vollendete<lb/>
Ganze zaubert, i&#x017F;t ein Weltall und zieht die exten&#x017F;iv unendliche Thätigkeit<lb/>
des Guten inten&#x017F;iv in Eins zu&#x017F;ammen. <hi rendition="#g">Wirth</hi> führt am Schlu&#x017F;&#x017F;e die<lb/>
Schönheit in die Sittlichkeit &#x017F;elb&#x017F;t ein als ihre höch&#x017F;te Vollendung, das<lb/>
&#x201E;Sy&#x017F;tem der &#x017F;chönen Sittlichkeit&#x201C; bildet den Gipfel &#x017F;einer Ethik und<lb/>
&#x017F;o behauptet er, die Sittlichkeit &#x017F;etze das &#x017F;chöne Element zu einer blo&#x017F;en<lb/>
Potenz ihrer &#x017F;elb&#x017F;t herab (S. 14). Allein <hi rendition="#g">zuer&#x017F;t</hi> i&#x017F;t zu erwägen, daß die<lb/>
Welt der Sittlichkeit als Stoff (Inhalt) in die Schönheit eingeht; dies<lb/>
i&#x017F;t das Hauptverhältniß und die Sphäre, welcher die andere zum Stoff<lb/>
wird, &#x017F;teht höher, al&#x017F;o in der Rang-Ordnung weiter vorwärts. Wirklich<lb/>
i&#x017F;t es gerade das Bewußt&#x017F;eyn, daß in der Welt der Sittlichkeit ein niemals<lb/>
überwundener Re&#x017F;t bleibt, was den Gei&#x017F;t eben von da hinaufführt in die<lb/>
Sphäre des Ab&#x017F;oluten, wo er die&#x017F;en letzten Re&#x017F;t als gehoben an&#x017F;chaut.<lb/>
Der Gei&#x017F;t kommt, &#x017F;o zu &#x017F;agen, müde von dem Kampfe des Willens im Reich<lb/>
des Ab&#x017F;oluten an, wo er die unendliche Ver&#x017F;öhnung &#x017F;ich gibt. Wenn<lb/>
nun aber allerdings auch der &#x017F;ittliche Gei&#x017F;t die Schönheit in &#x017F;ich auf-<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0167] ſich Vollenden, was eine Wahrheit iſt. Die Schönheit wartet nicht, bis die Sittlichkeit fertig iſt, darum wird ihr freilich die Arbeit leicht, oder richtiger, ſie hat in dem Sinne, in welchem der ſittliche Wille ſie hat, gar keine Arbeit, keinen Kampf; die Arbeit, welche ſie braucht, um dies Arbeitsloſe darzuſtellen, hat zwar auch ihre Herbe, gehört aber nicht hieher. Dies Müheloſe ſetzt alſo jenes Mühevolle voraus, ſteht über ihm. Nur wenn ſubjectiv der falſche Standpunkt eingenommen würde, das Schöne zu preiſen, als erſpare es den ſchweren realen Kampf des Guten, dies wäre verwerflich. Es iſt dies der Standpunkt des Schöngeiſts, der insbeſondere in der eigenen Perſönlichkeit die ungebundene Natur des Schönen darzuſtellen eilt, ehe er dem bindenden Geſetze des Guten zu gehorchen verſtand. In wiſſenſchaftlichem Zuſammenhang kann aber nicht davon die Rede ſeyn, daß eine Veranlaſſung wäre, die vorausgeſetzte Sphäre darum als eine überflüßige anzuſehen, weil eine höhere über ſie tritt. Auch haben alle wahrhaft großen Künſtler-Naturen einfach und menſchlich dem Guten gedient und ſelbſt in ihrem äſthetiſchen Hervor- bringen ſich zwar billig mit den reinen Form-Prinzipien beſchäftigt, im Grunde des Herzens aber meinten ſie nur den großen Forderungen eines großen Gehalts zu folgen und waren ſich nicht einmal bewußt, daß er in ihren Händen aufhörte, bloſer Gehalt zu ſeyn. Die großen alten Dichter ſetzen, unbewußt über das Geſetz ihres eigenen Thuns, den Werth ihrer Werke in ſittliche Erhebung. Die Sittlichkeit iſt ferner als realer Kampf totaler, aber der kleine Punkt, in welchen die Schönheit das vollendete Ganze zaubert, iſt ein Weltall und zieht die extenſiv unendliche Thätigkeit des Guten intenſiv in Eins zuſammen. Wirth führt am Schluſſe die Schönheit in die Sittlichkeit ſelbſt ein als ihre höchſte Vollendung, das „Syſtem der ſchönen Sittlichkeit“ bildet den Gipfel ſeiner Ethik und ſo behauptet er, die Sittlichkeit ſetze das ſchöne Element zu einer bloſen Potenz ihrer ſelbſt herab (S. 14). Allein zuerſt iſt zu erwägen, daß die Welt der Sittlichkeit als Stoff (Inhalt) in die Schönheit eingeht; dies iſt das Hauptverhältniß und die Sphäre, welcher die andere zum Stoff wird, ſteht höher, alſo in der Rang-Ordnung weiter vorwärts. Wirklich iſt es gerade das Bewußtſeyn, daß in der Welt der Sittlichkeit ein niemals überwundener Reſt bleibt, was den Geiſt eben von da hinaufführt in die Sphäre des Abſoluten, wo er dieſen letzten Reſt als gehoben anſchaut. Der Geiſt kommt, ſo zu ſagen, müde von dem Kampfe des Willens im Reich des Abſoluten an, wo er die unendliche Verſöhnung ſich gibt. Wenn nun aber allerdings auch der ſittliche Geiſt die Schönheit in ſich auf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/167
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/167>, abgerufen am 27.11.2024.