Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

zu erledigen sind. Es könnte ferner eine Beschreibung der Methode
verlangt werden, welche in der Gestaltung dieser Wissenschaft befolgt
werden soll. Diese kann keine andere seyn, als die philosophische; die
Streitfrage über die wahre philosophische Methode ist aber durch den
jetzigen Stand der Philosophie einstimmig dahin entschieden, daß der
Gegensatz des analytischen und synthetischen Gangs sich in den dialekti-
schen Prozeß aufzuheben hat, dessen Natur hier als bekannt vorausgesetzt
wird und von dessen richtiger Durchführung ebenfalls nur das folgende
System selbst die Probe zu liefern hat. Der erste Abschnitt des folgenden
Systems scheint synthetisch zu verfahren durch stete Rückberufung auf die
Lehnsätze, von denen er ausgehen muß; man wird aber finden, daß
nur diese vorausgesetzt sind und alles Weitere nicht Construction, sondern
Entwicklung, Fortgang und Rückgang zugleich ist.

2 Ast: System der Kunstlehre. Solger: philosophische Kunst-
lehre. Hegel: Philosophie der Kunst, und bestimmter: Philosophie
der schönen Kunst. Daß die Naturschönheit und die Schönheit des innern
Phantasiebildes nur unvollkommene Formen der Verwirklichung des
Schönen sind, welche der höheren in der Kunst als ihre Voraussetzungen
vorangehen: dies soll erst im Systeme entwickelt, nicht in der Definition
vorweggenommen werden.

3 Baumgarten: Aesthetica 1750. Aestheticorum pars altera
1758.
Sie ist bei ihm ein Theil der Gnoseologie, welche als instrumen-
tale Wissenschaft den übrigen Haupt-Disciplinen der Philosophie vor-
angeht. Die Gnoscologie hat das Geschäft, die Werkzeuge der Er-
kenntniß zu untersuchen und die Anweisung zu ihrem richtigen Gebrauche
zu geben. Baumgarten findet in dieser Wissenschaft, welche schon
das Haupt seiner Schule, Wolff, unter dem Namen der Logik als
propädeutischen Theil dem Systeme vorangestellt hatte, eine wesentliche
Lücke. Wolff hatte alle Erkenntniß in sensitive und intellectuelle
getheilt, in seiner Logik aber nur die Gesetze der letzteren dargestellt.
Baumgarten verlangt als ersten Theil dieser propädeutischen Wissenschaft
(scientia cognitionis in genere s. gnoseologia, logica latiori significatu)
die Untersuchung der Natur und des richtigen Gebrauchs der sinnlichen
oder sensitiven Erkenntniß, und dies nennt er Aesthetik. Vergebens
sucht man (um den zweiten Einwurf des §. zuerst hervorzuheben) nun
bei Baumgarten eine Aufklärung darüber, mit welchem Rechte mit
der sinnlichen Erkenntniß die Erkenntniß des Schönen, welche zwar
allerdings auch sinnlich, aber, wie ihr Gegenstand, sinnlich und ideal

zu erledigen ſind. Es könnte ferner eine Beſchreibung der Methode
verlangt werden, welche in der Geſtaltung dieſer Wiſſenſchaft befolgt
werden ſoll. Dieſe kann keine andere ſeyn, als die philoſophiſche; die
Streitfrage über die wahre philoſophiſche Methode iſt aber durch den
jetzigen Stand der Philoſophie einſtimmig dahin entſchieden, daß der
Gegenſatz des analytiſchen und ſynthetiſchen Gangs ſich in den dialekti-
ſchen Prozeß aufzuheben hat, deſſen Natur hier als bekannt vorausgeſetzt
wird und von deſſen richtiger Durchführung ebenfalls nur das folgende
Syſtem ſelbſt die Probe zu liefern hat. Der erſte Abſchnitt des folgenden
Syſtems ſcheint ſynthetiſch zu verfahren durch ſtete Rückberufung auf die
Lehnſätze, von denen er ausgehen muß; man wird aber finden, daß
nur dieſe vorausgeſetzt ſind und alles Weitere nicht Conſtruction, ſondern
Entwicklung, Fortgang und Rückgang zugleich iſt.

2 Aſt: Syſtem der Kunſtlehre. Solger: philoſophiſche Kunſt-
lehre. Hegel: Philoſophie der Kunſt, und beſtimmter: Philoſophie
der ſchönen Kunſt. Daß die Naturſchönheit und die Schönheit des innern
Phantaſiebildes nur unvollkommene Formen der Verwirklichung des
Schönen ſind, welche der höheren in der Kunſt als ihre Vorausſetzungen
vorangehen: dies ſoll erſt im Syſteme entwickelt, nicht in der Definition
vorweggenommen werden.

3 Baumgarten: Aesthetica 1750. Aestheticorum pars altera
1758.
Sie iſt bei ihm ein Theil der Gnoſeologie, welche als inſtrumen-
tale Wiſſenſchaft den übrigen Haupt-Disciplinen der Philoſophie vor-
angeht. Die Gnoſcologie hat das Geſchäft, die Werkzeuge der Er-
kenntniß zu unterſuchen und die Anweiſung zu ihrem richtigen Gebrauche
zu geben. Baumgarten findet in dieſer Wiſſenſchaft, welche ſchon
das Haupt ſeiner Schule, Wolff, unter dem Namen der Logik als
propädeutiſchen Theil dem Syſteme vorangeſtellt hatte, eine weſentliche
Lücke. Wolff hatte alle Erkenntniß in ſenſitive und intellectuelle
getheilt, in ſeiner Logik aber nur die Geſetze der letzteren dargeſtellt.
Baumgarten verlangt als erſten Theil dieſer propädeutiſchen Wiſſenſchaft
(scientia cognitionis in genere s. gnoseologia, logica latiori significatu)
die Unterſuchung der Natur und des richtigen Gebrauchs der ſinnlichen
oder ſenſitiven Erkenntniß, und dies nennt er Aeſthetik. Vergebens
ſucht man (um den zweiten Einwurf des §. zuerſt hervorzuheben) nun
bei Baumgarten eine Aufklärung darüber, mit welchem Rechte mit
der ſinnlichen Erkenntniß die Erkenntniß des Schönen, welche zwar
allerdings auch ſinnlich, aber, wie ihr Gegenſtand, ſinnlich und ideal

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0018" n="4"/> <hi rendition="#et">zu erledigen &#x017F;ind. Es könnte ferner eine Be&#x017F;chreibung der <hi rendition="#g">Methode</hi><lb/>
verlangt werden, welche in der Ge&#x017F;taltung die&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft befolgt<lb/>
werden &#x017F;oll. Die&#x017F;e kann keine andere &#x017F;eyn, als die philo&#x017F;ophi&#x017F;che; die<lb/>
Streitfrage über die wahre philo&#x017F;ophi&#x017F;che Methode i&#x017F;t aber durch den<lb/>
jetzigen Stand der Philo&#x017F;ophie ein&#x017F;timmig dahin ent&#x017F;chieden, daß der<lb/>
Gegen&#x017F;atz des analyti&#x017F;chen und &#x017F;yntheti&#x017F;chen Gangs &#x017F;ich in den dialekti-<lb/>
&#x017F;chen Prozeß aufzuheben hat, de&#x017F;&#x017F;en Natur hier als bekannt vorausge&#x017F;etzt<lb/>
wird und von de&#x017F;&#x017F;en richtiger Durchführung ebenfalls nur das folgende<lb/>
Sy&#x017F;tem &#x017F;elb&#x017F;t die Probe zu liefern hat. Der er&#x017F;te Ab&#x017F;chnitt des folgenden<lb/>
Sy&#x017F;tems &#x017F;cheint &#x017F;yntheti&#x017F;ch zu verfahren durch &#x017F;tete Rückberufung auf die<lb/>
Lehn&#x017F;ätze, von denen er ausgehen muß; man wird aber finden, daß<lb/>
nur die&#x017F;e vorausge&#x017F;etzt &#x017F;ind und alles Weitere nicht Con&#x017F;truction, &#x017F;ondern<lb/>
Entwicklung, Fortgang und Rückgang zugleich i&#x017F;t.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et">2 <hi rendition="#g">A&#x017F;t</hi>: Sy&#x017F;tem der Kun&#x017F;tlehre. <hi rendition="#g">Solger</hi>: philo&#x017F;ophi&#x017F;che Kun&#x017F;t-<lb/>
lehre. <hi rendition="#g">Hegel</hi>: Philo&#x017F;ophie der Kun&#x017F;t, und be&#x017F;timmter: Philo&#x017F;ophie<lb/>
der &#x017F;chönen Kun&#x017F;t. Daß die Natur&#x017F;chönheit und die Schönheit des innern<lb/>
Phanta&#x017F;iebildes nur unvollkommene Formen der Verwirklichung des<lb/>
Schönen &#x017F;ind, welche der höheren in der Kun&#x017F;t als ihre Voraus&#x017F;etzungen<lb/>
vorangehen: dies &#x017F;oll er&#x017F;t im Sy&#x017F;teme entwickelt, nicht in der Definition<lb/>
vorweggenommen werden.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et">3 <hi rendition="#g">Baumgarten</hi>: <hi rendition="#aq">Aesthetica 1750. Aestheticorum pars altera<lb/>
1758.</hi> Sie i&#x017F;t bei ihm ein Theil der Gno&#x017F;eologie, welche als in&#x017F;trumen-<lb/>
tale Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft den übrigen Haupt-Disciplinen der Philo&#x017F;ophie vor-<lb/>
angeht. Die Gno&#x017F;cologie hat das Ge&#x017F;chäft, die Werkzeuge der Er-<lb/>
kenntniß zu unter&#x017F;uchen und die Anwei&#x017F;ung zu ihrem richtigen Gebrauche<lb/>
zu geben. <hi rendition="#g">Baumgarten</hi> findet in die&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, welche &#x017F;chon<lb/>
das Haupt &#x017F;einer Schule, <hi rendition="#g">Wolff</hi>, unter dem Namen der Logik als<lb/>
propädeuti&#x017F;chen Theil dem Sy&#x017F;teme vorange&#x017F;tellt hatte, eine we&#x017F;entliche<lb/>
Lücke. <hi rendition="#g">Wolff</hi> hatte alle Erkenntniß in &#x017F;en&#x017F;itive und intellectuelle<lb/>
getheilt, in &#x017F;einer Logik aber nur die Ge&#x017F;etze der letzteren darge&#x017F;tellt.<lb/><hi rendition="#g">Baumgarten</hi> verlangt als er&#x017F;ten Theil die&#x017F;er propädeuti&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
(<hi rendition="#aq">scientia cognitionis in genere s. gnoseologia, logica latiori significatu</hi>)<lb/>
die Unter&#x017F;uchung der Natur und des richtigen Gebrauchs der &#x017F;innlichen<lb/>
oder &#x017F;en&#x017F;itiven Erkenntniß, und dies nennt er <hi rendition="#g">Ae&#x017F;thetik</hi>. Vergebens<lb/>
&#x017F;ucht man (um den zweiten Einwurf des §. zuer&#x017F;t hervorzuheben) nun<lb/>
bei <hi rendition="#g">Baumgarten</hi> eine Aufklärung darüber, mit welchem Rechte mit<lb/>
der &#x017F;innlichen Erkenntniß die Erkenntniß des Schönen, welche zwar<lb/>
allerdings auch &#x017F;innlich, aber, wie ihr Gegen&#x017F;tand, &#x017F;innlich und ideal<lb/></hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[4/0018] zu erledigen ſind. Es könnte ferner eine Beſchreibung der Methode verlangt werden, welche in der Geſtaltung dieſer Wiſſenſchaft befolgt werden ſoll. Dieſe kann keine andere ſeyn, als die philoſophiſche; die Streitfrage über die wahre philoſophiſche Methode iſt aber durch den jetzigen Stand der Philoſophie einſtimmig dahin entſchieden, daß der Gegenſatz des analytiſchen und ſynthetiſchen Gangs ſich in den dialekti- ſchen Prozeß aufzuheben hat, deſſen Natur hier als bekannt vorausgeſetzt wird und von deſſen richtiger Durchführung ebenfalls nur das folgende Syſtem ſelbſt die Probe zu liefern hat. Der erſte Abſchnitt des folgenden Syſtems ſcheint ſynthetiſch zu verfahren durch ſtete Rückberufung auf die Lehnſätze, von denen er ausgehen muß; man wird aber finden, daß nur dieſe vorausgeſetzt ſind und alles Weitere nicht Conſtruction, ſondern Entwicklung, Fortgang und Rückgang zugleich iſt. 2 Aſt: Syſtem der Kunſtlehre. Solger: philoſophiſche Kunſt- lehre. Hegel: Philoſophie der Kunſt, und beſtimmter: Philoſophie der ſchönen Kunſt. Daß die Naturſchönheit und die Schönheit des innern Phantaſiebildes nur unvollkommene Formen der Verwirklichung des Schönen ſind, welche der höheren in der Kunſt als ihre Vorausſetzungen vorangehen: dies ſoll erſt im Syſteme entwickelt, nicht in der Definition vorweggenommen werden. 3 Baumgarten: Aesthetica 1750. Aestheticorum pars altera 1758. Sie iſt bei ihm ein Theil der Gnoſeologie, welche als inſtrumen- tale Wiſſenſchaft den übrigen Haupt-Disciplinen der Philoſophie vor- angeht. Die Gnoſcologie hat das Geſchäft, die Werkzeuge der Er- kenntniß zu unterſuchen und die Anweiſung zu ihrem richtigen Gebrauche zu geben. Baumgarten findet in dieſer Wiſſenſchaft, welche ſchon das Haupt ſeiner Schule, Wolff, unter dem Namen der Logik als propädeutiſchen Theil dem Syſteme vorangeſtellt hatte, eine weſentliche Lücke. Wolff hatte alle Erkenntniß in ſenſitive und intellectuelle getheilt, in ſeiner Logik aber nur die Geſetze der letzteren dargeſtellt. Baumgarten verlangt als erſten Theil dieſer propädeutiſchen Wiſſenſchaft (scientia cognitionis in genere s. gnoseologia, logica latiori significatu) die Unterſuchung der Natur und des richtigen Gebrauchs der ſinnlichen oder ſenſitiven Erkenntniß, und dies nennt er Aeſthetik. Vergebens ſucht man (um den zweiten Einwurf des §. zuerſt hervorzuheben) nun bei Baumgarten eine Aufklärung darüber, mit welchem Rechte mit der ſinnlichen Erkenntniß die Erkenntniß des Schönen, welche zwar allerdings auch ſinnlich, aber, wie ihr Gegenſtand, ſinnlich und ideal

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/18
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/18>, abgerufen am 21.11.2024.