Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Es könnte eingewandt werden, die Freiheit in der subjectiven
Erscheinung, d. h. die Persönlichkeit sey schön, nicht erhaben (§. 19).
Allein was ohne eintretende Vergleichung schön hieße, wird erhaben,
wenn diese und der ihr zu Grund liegende Gegensatz zwischen den Ver-
glichenen eintritt. Allerdings jedoch wird die Sphäre des Erhabenen
immer solche Erscheinungen fordern, worin die Anmuth selbst, welche
die sittliche Größe als reifste Frucht sich aneignet, im Zusammenhange
der umgebenden Bedingungen als der Preis eines Kampfes, als Er-
werbung der Freiheit erscheint. Die zwanglose Leichtigkeit der kampf-
losen Anmuth fällt daneben in ihre beschränkte Sphäre vergl. §. 73.

a.
Das Erhabene der Leidenschaft.
§. 105.

Diese Form des Erhabenen tritt, da das Subject erst werden soll, was
es an sich ist, zunächst selbst wieder in der Form unmittelbarer Bestimmtheit
oder als Kraft auf. Es ist nicht mehr blose Kraft, sondern aus der Inner-
lichkeit des Subjects bewegte Kraft oder Kraft mit Bewußtseyn, jedoch so,
daß von dem Gehalte dieses Bewußtseyns abgesehen wird und blos die Gewalt
der Bewegung, worin das Unmittelbare und das mit Bewußtseyn Gewollte in-
einander verschwindet, den ästhetischen Eindruck bestimmt: die Bewegung der
Leidenschaft. Sie gleicht dem Erhabenen der Kraft auch darin, daß sie wesent-
lich furchtbar ist und daß die Quantität im Sinne der Vielheit von Subjecten,
das Gewicht der Masse in ihr von großer Bedeutung ist.

Das Erhabene des Subjects verliert die früher betrachteten Formen
nicht, sondern nimmt sie in sich auf und wälzt sie als einen Strom,
den es nun von geistigem Mittelpunkte in Bewegung setzt, mit sich fort.
Zuerst erscheint es selbst wieder in unmittelbarer Form als Naturkraft,
als Leidenschaft. Diese ist vom Pathos wohl zu unterscheiden, das erst
im Verlaufe auftreten wird. Pathos ist Leidenschaft für einen sittlichen
Zweck, in der Leidenschaft kann der Zweck sittlich oder unsittlich seyn,
es kommt zwar in Betracht, daß es ein geistig Innerliches ist, was
Nerven, Blut und alle Organe in feurige Bewegung setzt, aber jenes
verschwindet unterschiedslos als blinde Kraft in diesem Tumulte; z. B.

Vischer's Aesthetik. 1. Bd. 17

2. Es könnte eingewandt werden, die Freiheit in der ſubjectiven
Erſcheinung, d. h. die Perſönlichkeit ſey ſchön, nicht erhaben (§. 19).
Allein was ohne eintretende Vergleichung ſchön hieße, wird erhaben,
wenn dieſe und der ihr zu Grund liegende Gegenſatz zwiſchen den Ver-
glichenen eintritt. Allerdings jedoch wird die Sphäre des Erhabenen
immer ſolche Erſcheinungen fordern, worin die Anmuth ſelbſt, welche
die ſittliche Größe als reifſte Frucht ſich aneignet, im Zuſammenhange
der umgebenden Bedingungen als der Preis eines Kampfes, als Er-
werbung der Freiheit erſcheint. Die zwangloſe Leichtigkeit der kampf-
loſen Anmuth fällt daneben in ihre beſchränkte Sphäre vergl. §. 73.

α.
Das Erhabene der Leidenſchaft.
§. 105.

Dieſe Form des Erhabenen tritt, da das Subject erſt werden ſoll, was
es an ſich iſt, zunächſt ſelbſt wieder in der Form unmittelbarer Beſtimmtheit
oder als Kraft auf. Es iſt nicht mehr bloſe Kraft, ſondern aus der Inner-
lichkeit des Subjects bewegte Kraft oder Kraft mit Bewußtſeyn, jedoch ſo,
daß von dem Gehalte dieſes Bewußtſeyns abgeſehen wird und blos die Gewalt
der Bewegung, worin das Unmittelbare und das mit Bewußtſeyn Gewollte in-
einander verſchwindet, den äſthetiſchen Eindruck beſtimmt: die Bewegung der
Leidenſchaft. Sie gleicht dem Erhabenen der Kraft auch darin, daß ſie weſent-
lich furchtbar iſt und daß die Quantität im Sinne der Vielheit von Subjecten,
das Gewicht der Maſſe in ihr von großer Bedeutung iſt.

Das Erhabene des Subjects verliert die früher betrachteten Formen
nicht, ſondern nimmt ſie in ſich auf und wälzt ſie als einen Strom,
den es nun von geiſtigem Mittelpunkte in Bewegung ſetzt, mit ſich fort.
Zuerſt erſcheint es ſelbſt wieder in unmittelbarer Form als Naturkraft,
als Leidenſchaft. Dieſe iſt vom Pathos wohl zu unterſcheiden, das erſt
im Verlaufe auftreten wird. Pathos iſt Leidenſchaft für einen ſittlichen
Zweck, in der Leidenſchaft kann der Zweck ſittlich oder unſittlich ſeyn,
es kommt zwar in Betracht, daß es ein geiſtig Innerliches iſt, was
Nerven, Blut und alle Organe in feurige Bewegung ſetzt, aber jenes
verſchwindet unterſchiedslos als blinde Kraft in dieſem Tumulte; z. B.

Viſcher’s Aeſthetik. 1. Bd. 17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0271" n="257"/>
                <p> <hi rendition="#et">2. Es könnte eingewandt werden, die Freiheit in der &#x017F;ubjectiven<lb/>
Er&#x017F;cheinung, d. h. die Per&#x017F;önlichkeit &#x017F;ey &#x017F;chön, nicht erhaben (§. 19).<lb/>
Allein was ohne eintretende Vergleichung &#x017F;chön hieße, wird erhaben,<lb/>
wenn die&#x017F;e und der ihr zu Grund liegende Gegen&#x017F;atz zwi&#x017F;chen den Ver-<lb/>
glichenen eintritt. Allerdings jedoch wird die Sphäre des Erhabenen<lb/>
immer &#x017F;olche Er&#x017F;cheinungen fordern, worin die Anmuth &#x017F;elb&#x017F;t, welche<lb/>
die &#x017F;ittliche Größe als reif&#x017F;te Frucht &#x017F;ich aneignet, im Zu&#x017F;ammenhange<lb/>
der umgebenden Bedingungen als der Preis eines Kampfes, als Er-<lb/>
werbung der Freiheit er&#x017F;cheint. Die zwanglo&#x017F;e Leichtigkeit der kampf-<lb/>
lo&#x017F;en Anmuth fällt daneben in ihre be&#x017F;chränkte Sphäre vergl. §. 73.</hi> </p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>.<lb/>
Das Erhabene der Leiden&#x017F;chaft.</head><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 105.</head><lb/>
                  <p> <hi rendition="#fr">Die&#x017F;e Form des Erhabenen tritt, da das Subject er&#x017F;t werden &#x017F;oll, was<lb/>
es an &#x017F;ich i&#x017F;t, zunäch&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t wieder in der Form unmittelbarer Be&#x017F;timmtheit<lb/>
oder als Kraft auf. Es i&#x017F;t nicht mehr blo&#x017F;e Kraft, &#x017F;ondern aus der Inner-<lb/>
lichkeit des Subjects bewegte Kraft oder Kraft mit Bewußt&#x017F;eyn, jedoch &#x017F;o,<lb/>
daß von dem Gehalte die&#x017F;es Bewußt&#x017F;eyns abge&#x017F;ehen wird und blos die Gewalt<lb/>
der Bewegung, worin das Unmittelbare und das mit Bewußt&#x017F;eyn Gewollte in-<lb/>
einander ver&#x017F;chwindet, den ä&#x017F;theti&#x017F;chen Eindruck be&#x017F;timmt: die Bewegung der<lb/><hi rendition="#g">Leiden&#x017F;chaft</hi>. Sie gleicht dem Erhabenen der Kraft auch darin, daß &#x017F;ie we&#x017F;ent-<lb/>
lich furchtbar i&#x017F;t und daß die Quantität im Sinne der Vielheit von Subjecten,<lb/>
das Gewicht der Ma&#x017F;&#x017F;e in ihr von großer Bedeutung i&#x017F;t.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Das Erhabene des Subjects verliert die früher betrachteten Formen<lb/>
nicht, &#x017F;ondern nimmt &#x017F;ie in &#x017F;ich auf und wälzt &#x017F;ie als einen Strom,<lb/>
den es nun von gei&#x017F;tigem Mittelpunkte in Bewegung &#x017F;etzt, mit &#x017F;ich fort.<lb/>
Zuer&#x017F;t er&#x017F;cheint es &#x017F;elb&#x017F;t wieder in unmittelbarer Form als Naturkraft,<lb/>
als Leiden&#x017F;chaft. Die&#x017F;e i&#x017F;t vom Pathos wohl zu unter&#x017F;cheiden, das er&#x017F;t<lb/>
im Verlaufe auftreten wird. Pathos i&#x017F;t Leiden&#x017F;chaft für einen &#x017F;ittlichen<lb/>
Zweck, in der Leiden&#x017F;chaft kann der Zweck &#x017F;ittlich oder un&#x017F;ittlich &#x017F;eyn,<lb/>
es kommt zwar in Betracht, daß es ein gei&#x017F;tig Innerliches i&#x017F;t, was<lb/>
Nerven, Blut und alle Organe in feurige Bewegung &#x017F;etzt, aber jenes<lb/>
ver&#x017F;chwindet unter&#x017F;chiedslos als blinde Kraft in die&#x017F;em Tumulte; z. B.</hi><lb/>
                    <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Vi&#x017F;cher&#x2019;s</hi> Ae&#x017F;thetik. 1. Bd. 17</fw><lb/>
                  </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0271] 2. Es könnte eingewandt werden, die Freiheit in der ſubjectiven Erſcheinung, d. h. die Perſönlichkeit ſey ſchön, nicht erhaben (§. 19). Allein was ohne eintretende Vergleichung ſchön hieße, wird erhaben, wenn dieſe und der ihr zu Grund liegende Gegenſatz zwiſchen den Ver- glichenen eintritt. Allerdings jedoch wird die Sphäre des Erhabenen immer ſolche Erſcheinungen fordern, worin die Anmuth ſelbſt, welche die ſittliche Größe als reifſte Frucht ſich aneignet, im Zuſammenhange der umgebenden Bedingungen als der Preis eines Kampfes, als Er- werbung der Freiheit erſcheint. Die zwangloſe Leichtigkeit der kampf- loſen Anmuth fällt daneben in ihre beſchränkte Sphäre vergl. §. 73. α. Das Erhabene der Leidenſchaft. §. 105. Dieſe Form des Erhabenen tritt, da das Subject erſt werden ſoll, was es an ſich iſt, zunächſt ſelbſt wieder in der Form unmittelbarer Beſtimmtheit oder als Kraft auf. Es iſt nicht mehr bloſe Kraft, ſondern aus der Inner- lichkeit des Subjects bewegte Kraft oder Kraft mit Bewußtſeyn, jedoch ſo, daß von dem Gehalte dieſes Bewußtſeyns abgeſehen wird und blos die Gewalt der Bewegung, worin das Unmittelbare und das mit Bewußtſeyn Gewollte in- einander verſchwindet, den äſthetiſchen Eindruck beſtimmt: die Bewegung der Leidenſchaft. Sie gleicht dem Erhabenen der Kraft auch darin, daß ſie weſent- lich furchtbar iſt und daß die Quantität im Sinne der Vielheit von Subjecten, das Gewicht der Maſſe in ihr von großer Bedeutung iſt. Das Erhabene des Subjects verliert die früher betrachteten Formen nicht, ſondern nimmt ſie in ſich auf und wälzt ſie als einen Strom, den es nun von geiſtigem Mittelpunkte in Bewegung ſetzt, mit ſich fort. Zuerſt erſcheint es ſelbſt wieder in unmittelbarer Form als Naturkraft, als Leidenſchaft. Dieſe iſt vom Pathos wohl zu unterſcheiden, das erſt im Verlaufe auftreten wird. Pathos iſt Leidenſchaft für einen ſittlichen Zweck, in der Leidenſchaft kann der Zweck ſittlich oder unſittlich ſeyn, es kommt zwar in Betracht, daß es ein geiſtig Innerliches iſt, was Nerven, Blut und alle Organe in feurige Bewegung ſetzt, aber jenes verſchwindet unterſchiedslos als blinde Kraft in dieſem Tumulte; z. B. Viſcher’s Aeſthetik. 1. Bd. 17

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/271
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/271>, abgerufen am 25.11.2024.