Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 115.

Der Begriff der Sache fordert nun aber allerdings, daß nicht übersehen1
werde, woher das Leiden kommt, und es muß dem wahren, hier zunächst vor-
liegenden Zusammenhang gemäß allerdings von einem Subjecte ausgehen, welches
das vorher als erhaben vorgestellte noch an sittlicher Stärke überbietet. Nun
offenbart das besiegte Subject in seiner Selbst-Ueberwindung eine vertiefte innere
Unendlichkeit, und auch diese muß noch in höherem Grade dem besiegenden
Subjecte zuerkannt werden. Hiedurch tritt auf's Neue die Quantitätsbestimmung2
ein und es entsteht eine unendliche Steigerung, worin je das höhere Subject
sowohl an Tiefe als an Umfang der sittlichen Macht das niedrigere über-
trifft. Da nun aber durch Selbstüberwindung die Eifersucht und Feindschaft
getilgt wird, so schließen sich die Guten zu gegenseitiger Ergänzung zusammen.
Das Gewicht der Menge wird in höherem Sinne als in §. 97, 2 und 105
wichtig und es entsteht das Bild des Guten als einer durch Vielheit der Sub-
jecte unendlich verstärkten Macht.

1. In §. 112 wurde die Betrachtung auf den Vorgang im leiden-
den Subjecte herübergezogen; jetzt aber auf dem Punkte, wo das Er-
habene des Subjects sich auflösen muß, ist allerdings die objective Seite,
die Betrachtung des Subjects nämlich, von welchem das Leiden kommt,
nachzuholen. Der dort aufgestellte Satz, daß es nun zunächst gleichgültig
werde, von woher das Leiden komme, bleibt, wie sich zeigen wird,
dennoch in seiner Wahrheit, oder richtiger, es wird sich im Tragischen
eine Stufenfolge ergeben, worin sowohl das scheinbar zufällige als auch
das in einem höheren sittlichen Willen begründete Leiden in seine Geltung
tritt. Der ganze Gang, den der Begriff genommen, fordert nun an der
gegenwärtigen Stelle, daß der Gute durch einen Besseren besiegt werde, und
zwar durch einen Besseren in dem doppelten Sinn der Tiefe, d. h. der Fähig-
keit, im innern Kampfe, und Stärke, d. h. der Fähigkeit, im äußern Kampfe
zu siegen. Dieses Verhältniß wird sich im Tragischen allerdings nicht als das
wahre halten lassen; es wird hier in der sittlich reinsten Form zwar ein
Kampf zwischen guten Subjecten eintreten, aber auf beiden Seiten werden
diese Subjecte alsbald auch einseitig erscheinen; es wird zwar zu unterscheiden
seyn, woher das Leiden kommt, aber alle nächsten Ursachen werden vorneher-
ein als Ausfluß der absoluten Ursache erscheinen. Hier aber ist der Ausgang
des Leidens von dem sittlich stärkeren Subject als einzelnem und nächster
Ursache vorerst festzuhalten, freilich nur als verschwindender Uebergangs-

Vischer's Aesthetik. 1. Bd. 18
§. 115.

Der Begriff der Sache fordert nun aber allerdings, daß nicht überſehen1
werde, woher das Leiden kommt, und es muß dem wahren, hier zunächſt vor-
liegenden Zuſammenhang gemäß allerdings von einem Subjecte ausgehen, welches
das vorher als erhaben vorgeſtellte noch an ſittlicher Stärke überbietet. Nun
offenbart das beſiegte Subject in ſeiner Selbſt-Ueberwindung eine vertiefte innere
Unendlichkeit, und auch dieſe muß noch in höherem Grade dem beſiegenden
Subjecte zuerkannt werden. Hiedurch tritt auf’s Neue die Quantitätsbeſtimmung2
ein und es entſteht eine unendliche Steigerung, worin je das höhere Subject
ſowohl an Tiefe als an Umfang der ſittlichen Macht das niedrigere über-
trifft. Da nun aber durch Selbſtüberwindung die Eiferſucht und Feindſchaft
getilgt wird, ſo ſchließen ſich die Guten zu gegenſeitiger Ergänzung zuſammen.
Das Gewicht der Menge wird in höherem Sinne als in §. 97, 2 und 105
wichtig und es entſteht das Bild des Guten als einer durch Vielheit der Sub-
jecte unendlich verſtärkten Macht.

1. In §. 112 wurde die Betrachtung auf den Vorgang im leiden-
den Subjecte herübergezogen; jetzt aber auf dem Punkte, wo das Er-
habene des Subjects ſich auflöſen muß, iſt allerdings die objective Seite,
die Betrachtung des Subjects nämlich, von welchem das Leiden kommt,
nachzuholen. Der dort aufgeſtellte Satz, daß es nun zunächſt gleichgültig
werde, von woher das Leiden komme, bleibt, wie ſich zeigen wird,
dennoch in ſeiner Wahrheit, oder richtiger, es wird ſich im Tragiſchen
eine Stufenfolge ergeben, worin ſowohl das ſcheinbar zufällige als auch
das in einem höheren ſittlichen Willen begründete Leiden in ſeine Geltung
tritt. Der ganze Gang, den der Begriff genommen, fordert nun an der
gegenwärtigen Stelle, daß der Gute durch einen Beſſeren beſiegt werde, und
zwar durch einen Beſſeren in dem doppelten Sinn der Tiefe, d. h. der Fähig-
keit, im innern Kampfe, und Stärke, d. h. der Fähigkeit, im äußern Kampfe
zu ſiegen. Dieſes Verhältniß wird ſich im Tragiſchen allerdings nicht als das
wahre halten laſſen; es wird hier in der ſittlich reinſten Form zwar ein
Kampf zwiſchen guten Subjecten eintreten, aber auf beiden Seiten werden
dieſe Subjecte alsbald auch einſeitig erſcheinen; es wird zwar zu unterſcheiden
ſeyn, woher das Leiden kommt, aber alle nächſten Urſachen werden vorneher-
ein als Ausfluß der abſoluten Urſache erſcheinen. Hier aber iſt der Ausgang
des Leidens von dem ſittlich ſtärkeren Subject als einzelnem und nächſter
Urſache vorerſt feſtzuhalten, freilich nur als verſchwindender Uebergangs-

Viſcher’s Aeſthetik. 1. Bd. 18
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0287" n="273"/>
                <div n="6">
                  <head>§. 115.</head><lb/>
                  <p> <hi rendition="#fr">Der Begriff der Sache fordert nun aber allerdings, daß nicht über&#x017F;ehen<note place="right">1</note><lb/>
werde, woher das Leiden kommt, und es muß dem wahren, hier zunäch&#x017F;t vor-<lb/>
liegenden Zu&#x017F;ammenhang gemäß allerdings von einem Subjecte ausgehen, welches<lb/>
das vorher als erhaben vorge&#x017F;tellte noch an &#x017F;ittlicher Stärke überbietet. Nun<lb/>
offenbart das be&#x017F;iegte Subject in &#x017F;einer Selb&#x017F;t-Ueberwindung eine vertiefte innere<lb/>
Unendlichkeit, und auch die&#x017F;e muß noch in höherem Grade dem be&#x017F;iegenden<lb/>
Subjecte zuerkannt werden. Hiedurch tritt auf&#x2019;s Neue die Quantitätsbe&#x017F;timmung<note place="right">2</note><lb/>
ein und es ent&#x017F;teht eine unendliche Steigerung, worin je das höhere Subject<lb/>
&#x017F;owohl an Tiefe als an Umfang der &#x017F;ittlichen Macht das niedrigere über-<lb/>
trifft. Da nun aber durch Selb&#x017F;tüberwindung die Eifer&#x017F;ucht und Feind&#x017F;chaft<lb/>
getilgt wird, &#x017F;o &#x017F;chließen &#x017F;ich die Guten zu gegen&#x017F;eitiger Ergänzung zu&#x017F;ammen.<lb/>
Das Gewicht der Menge wird in höherem Sinne als in §. 97, <hi rendition="#sub">2</hi> und 105<lb/>
wichtig und es ent&#x017F;teht das Bild des Guten als einer durch Vielheit der Sub-<lb/>
jecte unendlich ver&#x017F;tärkten Macht.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">1. In §. 112 wurde die Betrachtung auf den Vorgang im leiden-<lb/>
den Subjecte herübergezogen; jetzt aber auf dem Punkte, wo das Er-<lb/>
habene des Subjects &#x017F;ich auflö&#x017F;en muß, i&#x017F;t allerdings die objective Seite,<lb/>
die Betrachtung des Subjects nämlich, von welchem das Leiden kommt,<lb/>
nachzuholen. Der dort aufge&#x017F;tellte Satz, daß es nun zunäch&#x017F;t gleichgültig<lb/>
werde, von woher das Leiden komme, bleibt, wie &#x017F;ich zeigen wird,<lb/>
dennoch in &#x017F;einer Wahrheit, oder richtiger, es wird &#x017F;ich im Tragi&#x017F;chen<lb/>
eine Stufenfolge ergeben, worin &#x017F;owohl das &#x017F;cheinbar zufällige als auch<lb/>
das in einem höheren &#x017F;ittlichen Willen begründete Leiden in &#x017F;eine Geltung<lb/>
tritt. Der ganze Gang, den der Begriff genommen, fordert nun an der<lb/>
gegenwärtigen Stelle, daß der Gute durch einen Be&#x017F;&#x017F;eren be&#x017F;iegt werde, und<lb/>
zwar durch einen Be&#x017F;&#x017F;eren in dem doppelten Sinn der Tiefe, d. h. der Fähig-<lb/>
keit, im innern Kampfe, und Stärke, d. h. der Fähigkeit, im äußern Kampfe<lb/>
zu &#x017F;iegen. Die&#x017F;es Verhältniß wird &#x017F;ich im Tragi&#x017F;chen allerdings nicht als das<lb/>
wahre halten la&#x017F;&#x017F;en; es wird hier in der &#x017F;ittlich rein&#x017F;ten Form zwar ein<lb/>
Kampf zwi&#x017F;chen guten Subjecten eintreten, aber auf beiden Seiten werden<lb/>
die&#x017F;e Subjecte alsbald auch ein&#x017F;eitig er&#x017F;cheinen; es wird zwar zu unter&#x017F;cheiden<lb/>
&#x017F;eyn, woher das Leiden kommt, aber alle näch&#x017F;ten Ur&#x017F;achen werden vorneher-<lb/>
ein als Ausfluß der ab&#x017F;oluten Ur&#x017F;ache er&#x017F;cheinen. Hier aber i&#x017F;t der Ausgang<lb/>
des Leidens von dem &#x017F;ittlich &#x017F;tärkeren Subject als einzelnem und näch&#x017F;ter<lb/>
Ur&#x017F;ache vorer&#x017F;t fe&#x017F;tzuhalten, freilich nur als ver&#x017F;chwindender Uebergangs-</hi><lb/>
                    <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Vi&#x017F;cher&#x2019;s</hi> Ae&#x017F;thetik. 1. Bd. 18</fw><lb/>
                  </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[273/0287] §. 115. Der Begriff der Sache fordert nun aber allerdings, daß nicht überſehen werde, woher das Leiden kommt, und es muß dem wahren, hier zunächſt vor- liegenden Zuſammenhang gemäß allerdings von einem Subjecte ausgehen, welches das vorher als erhaben vorgeſtellte noch an ſittlicher Stärke überbietet. Nun offenbart das beſiegte Subject in ſeiner Selbſt-Ueberwindung eine vertiefte innere Unendlichkeit, und auch dieſe muß noch in höherem Grade dem beſiegenden Subjecte zuerkannt werden. Hiedurch tritt auf’s Neue die Quantitätsbeſtimmung ein und es entſteht eine unendliche Steigerung, worin je das höhere Subject ſowohl an Tiefe als an Umfang der ſittlichen Macht das niedrigere über- trifft. Da nun aber durch Selbſtüberwindung die Eiferſucht und Feindſchaft getilgt wird, ſo ſchließen ſich die Guten zu gegenſeitiger Ergänzung zuſammen. Das Gewicht der Menge wird in höherem Sinne als in §. 97, 2 und 105 wichtig und es entſteht das Bild des Guten als einer durch Vielheit der Sub- jecte unendlich verſtärkten Macht. 1. In §. 112 wurde die Betrachtung auf den Vorgang im leiden- den Subjecte herübergezogen; jetzt aber auf dem Punkte, wo das Er- habene des Subjects ſich auflöſen muß, iſt allerdings die objective Seite, die Betrachtung des Subjects nämlich, von welchem das Leiden kommt, nachzuholen. Der dort aufgeſtellte Satz, daß es nun zunächſt gleichgültig werde, von woher das Leiden komme, bleibt, wie ſich zeigen wird, dennoch in ſeiner Wahrheit, oder richtiger, es wird ſich im Tragiſchen eine Stufenfolge ergeben, worin ſowohl das ſcheinbar zufällige als auch das in einem höheren ſittlichen Willen begründete Leiden in ſeine Geltung tritt. Der ganze Gang, den der Begriff genommen, fordert nun an der gegenwärtigen Stelle, daß der Gute durch einen Beſſeren beſiegt werde, und zwar durch einen Beſſeren in dem doppelten Sinn der Tiefe, d. h. der Fähig- keit, im innern Kampfe, und Stärke, d. h. der Fähigkeit, im äußern Kampfe zu ſiegen. Dieſes Verhältniß wird ſich im Tragiſchen allerdings nicht als das wahre halten laſſen; es wird hier in der ſittlich reinſten Form zwar ein Kampf zwiſchen guten Subjecten eintreten, aber auf beiden Seiten werden dieſe Subjecte alsbald auch einſeitig erſcheinen; es wird zwar zu unterſcheiden ſeyn, woher das Leiden kommt, aber alle nächſten Urſachen werden vorneher- ein als Ausfluß der abſoluten Urſache erſcheinen. Hier aber iſt der Ausgang des Leidens von dem ſittlich ſtärkeren Subject als einzelnem und nächſter Urſache vorerſt feſtzuhalten, freilich nur als verſchwindender Uebergangs- Viſcher’s Aeſthetik. 1. Bd. 18

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/287
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/287>, abgerufen am 24.11.2024.