Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

mehr die seine darin erkennt, während es doch trotz der Einsicht in diese Ent-
reißung des Gewollten sie als die seinige fortbehaupten und dafür einstehen muß.
Diese Folgen sind aber in ihrer objectiven Reihe wesentlich zugleich Gegenschlag2
des verletzten Ganzen gegen den Verletzenden: eine Saat des Uebels, die ihm
Leiden trägt. Das Leiden aber, wie wenig oder viel dessen seyn mag, ist
unendlich und steht daher in einem Mißverhältnisse zur wirklichen Schuld, aber
nicht zur Urschuld, denn wie jene aus dieser fließt, so reizt sie auch im Com-
plexe des Ganzen das unendliche, durch die Gesammtschuld aller Einzelnen, in
welcher die einzelne wirkliche Schuld nicht mehr zu unterscheiden ist, aufgehäufte
Uebel gegen den Thäter auf. Auch diese Bewegung, in welcher das Subject
ein Gut zu schaffen strebt und ein Uebel schafft, ist ironisch zu nennen. Diese
Ironie verstärkt sich, wenn der Bedrohte das Uebel voraussieht und gerade durch
die Mittel, durch die er es zu vermeiden strebt, hineinstürzt.

1. "Ein anderes Antlitz, eh sie geschehen, ein anderes zeigt die voll-
brachte That" --: nicht nur dem Brudermörder, sondern auch dem,
der Großes und Gutes durch energische That vollbringen will. Sie
weckt ein unendliches Echo, hallt unabsehlich weiter, der Gegenschlag des
getrennten Ganzen erfolgt. Der Held muß für sie einstehen, er hat
den Zweck gewollt, er muß Alles auf sich nehmen, was sich daran
hängt, und er weigert sich nicht, denn er selbst ist ganz und unge-
brochen, eine feste Gestalt der Freiheit. Selbst Buttler sagt: "ich
wußte immer, was ich that, und so erschreckt und überrascht mich kein
Erfolg."

2. Das Maß des Leidens, das der aufgereizte objective Complex
in seiner Reaction über das Subject verhängt, ist hier in seinem äuße-
ren Umfang unbestimmt gelassen, es ist aber in seiner inneren Wirkung
immer unendlich, denn es ist ein geistiger Schmerz über die Verkehrung
des sittlichen Zweckes, der dem Subject ein absoluter war. Lear z. B.
irrt ohne Obdach im Gewitter, aber dies wäre noch geringes Leiden,
die Tiefe seines Schmerzes ist, daß gerade die Liebe, auf die er Alles
setzte, ihn so ungeheuer täuschte. Allerdings ist aber auch gewöhnlich
das äußere Maß, wie eben in derselben Tragödie die Mißhandlung des
Greises, ein unverhältnißmäßiges. Lear sagt: ich bin ein Mann, an
dem man mehr gesündigt, als er sündigte. Dies Mißverhältniß scheint
ungerecht, aber die Schuld ist nur Verwirklichung der Urschuld, daher
so allgemein als diese, und wie die allgemeine Urschuld auf allen Punk-

Vischer's Aesthetik. 1. Bd. 19

mehr die ſeine darin erkennt, während es doch trotz der Einſicht in dieſe Ent-
reißung des Gewollten ſie als die ſeinige fortbehaupten und dafür einſtehen muß.
Dieſe Folgen ſind aber in ihrer objectiven Reihe weſentlich zugleich Gegenſchlag2
des verletzten Ganzen gegen den Verletzenden: eine Saat des Uebels, die ihm
Leiden trägt. Das Leiden aber, wie wenig oder viel deſſen ſeyn mag, iſt
unendlich und ſteht daher in einem Mißverhältniſſe zur wirklichen Schuld, aber
nicht zur Urſchuld, denn wie jene aus dieſer fließt, ſo reizt ſie auch im Com-
plexe des Ganzen das unendliche, durch die Geſammtſchuld aller Einzelnen, in
welcher die einzelne wirkliche Schuld nicht mehr zu unterſcheiden iſt, aufgehäufte
Uebel gegen den Thäter auf. Auch dieſe Bewegung, in welcher das Subject
ein Gut zu ſchaffen ſtrebt und ein Uebel ſchafft, iſt ironiſch zu nennen. Dieſe
Ironie verſtärkt ſich, wenn der Bedrohte das Uebel vorausſieht und gerade durch
die Mittel, durch die er es zu vermeiden ſtrebt, hineinſtürzt.

1. „Ein anderes Antlitz, eh ſie geſchehen, ein anderes zeigt die voll-
brachte That“ —: nicht nur dem Brudermörder, ſondern auch dem,
der Großes und Gutes durch energiſche That vollbringen will. Sie
weckt ein unendliches Echo, hallt unabſehlich weiter, der Gegenſchlag des
getrennten Ganzen erfolgt. Der Held muß für ſie einſtehen, er hat
den Zweck gewollt, er muß Alles auf ſich nehmen, was ſich daran
hängt, und er weigert ſich nicht, denn er ſelbſt iſt ganz und unge-
brochen, eine feſte Geſtalt der Freiheit. Selbſt Buttler ſagt: „ich
wußte immer, was ich that, und ſo erſchreckt und überraſcht mich kein
Erfolg.“

2. Das Maß des Leidens, das der aufgereizte objective Complex
in ſeiner Reaction über das Subject verhängt, iſt hier in ſeinem äuße-
ren Umfang unbeſtimmt gelaſſen, es iſt aber in ſeiner inneren Wirkung
immer unendlich, denn es iſt ein geiſtiger Schmerz über die Verkehrung
des ſittlichen Zweckes, der dem Subject ein abſoluter war. Lear z. B.
irrt ohne Obdach im Gewitter, aber dies wäre noch geringes Leiden,
die Tiefe ſeines Schmerzes iſt, daß gerade die Liebe, auf die er Alles
ſetzte, ihn ſo ungeheuer täuſchte. Allerdings iſt aber auch gewöhnlich
das äußere Maß, wie eben in derſelben Tragödie die Mißhandlung des
Greiſes, ein unverhältnißmäßiges. Lear ſagt: ich bin ein Mann, an
dem man mehr geſündigt, als er ſündigte. Dies Mißverhältniß ſcheint
ungerecht, aber die Schuld iſt nur Verwirklichung der Urſchuld, daher
ſo allgemein als dieſe, und wie die allgemeine Urſchuld auf allen Punk-

Viſcher’s Aeſthetik. 1. Bd. 19
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0303" n="289"/>
mehr die &#x017F;eine darin erkennt, während es doch trotz der Ein&#x017F;icht in die&#x017F;e Ent-<lb/>
reißung des Gewollten &#x017F;ie als die &#x017F;einige fortbehaupten und dafür ein&#x017F;tehen muß.<lb/>
Die&#x017F;e Folgen &#x017F;ind aber in ihrer objectiven Reihe we&#x017F;entlich zugleich Gegen&#x017F;chlag<note place="right">2</note><lb/>
des verletzten Ganzen gegen den Verletzenden: eine Saat des Uebels, die ihm<lb/>
Leiden trägt. Das Leiden aber, wie wenig oder viel de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn mag, i&#x017F;t<lb/>
unendlich und &#x017F;teht daher in einem Mißverhältni&#x017F;&#x017F;e zur wirklichen Schuld, aber<lb/>
nicht zur Ur&#x017F;chuld, denn wie jene aus die&#x017F;er fließt, &#x017F;o reizt &#x017F;ie auch im Com-<lb/>
plexe des Ganzen das unendliche, durch die Ge&#x017F;ammt&#x017F;chuld aller Einzelnen, in<lb/>
welcher die einzelne wirkliche Schuld nicht mehr zu unter&#x017F;cheiden i&#x017F;t, aufgehäufte<lb/>
Uebel gegen den Thäter auf. Auch die&#x017F;e Bewegung, in welcher das Subject<lb/>
ein Gut zu &#x017F;chaffen &#x017F;trebt und ein Uebel &#x017F;chafft, i&#x017F;t <hi rendition="#g">ironi&#x017F;ch</hi> zu nennen. Die&#x017F;e<lb/>
Ironie ver&#x017F;tärkt &#x017F;ich, wenn der Bedrohte das Uebel voraus&#x017F;ieht und gerade durch<lb/>
die Mittel, durch die er es zu vermeiden &#x017F;trebt, hinein&#x017F;türzt.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">1. &#x201E;Ein anderes Antlitz, eh &#x017F;ie ge&#x017F;chehen, ein anderes zeigt die voll-<lb/>
brachte That&#x201C; &#x2014;: nicht nur dem Brudermörder, &#x017F;ondern auch dem,<lb/>
der Großes und Gutes durch energi&#x017F;che That vollbringen will. Sie<lb/>
weckt ein unendliches Echo, hallt unab&#x017F;ehlich weiter, der Gegen&#x017F;chlag des<lb/>
getrennten Ganzen erfolgt. Der Held muß für &#x017F;ie ein&#x017F;tehen, er hat<lb/>
den Zweck gewollt, er muß Alles auf &#x017F;ich nehmen, was &#x017F;ich daran<lb/>
hängt, und er weigert &#x017F;ich nicht, denn er &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t ganz und unge-<lb/>
brochen, eine fe&#x017F;te Ge&#x017F;talt der Freiheit. Selb&#x017F;t <hi rendition="#g">Buttler</hi> &#x017F;agt: &#x201E;ich<lb/>
wußte immer, was ich that, und &#x017F;o er&#x017F;chreckt und überra&#x017F;cht mich kein<lb/>
Erfolg.&#x201C;</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">2. Das Maß des Leidens, das der aufgereizte objective Complex<lb/>
in &#x017F;einer Reaction über das Subject verhängt, i&#x017F;t hier in &#x017F;einem äuße-<lb/>
ren Umfang unbe&#x017F;timmt gela&#x017F;&#x017F;en, es i&#x017F;t aber in &#x017F;einer inneren Wirkung<lb/>
immer unendlich, denn es i&#x017F;t ein gei&#x017F;tiger Schmerz über die Verkehrung<lb/>
des &#x017F;ittlichen Zweckes, der dem Subject ein ab&#x017F;oluter war. Lear z. B.<lb/>
irrt ohne Obdach im Gewitter, aber dies wäre noch geringes Leiden,<lb/>
die Tiefe &#x017F;eines Schmerzes i&#x017F;t, daß gerade die Liebe, auf die er Alles<lb/>
&#x017F;etzte, ihn &#x017F;o ungeheuer täu&#x017F;chte. Allerdings i&#x017F;t aber auch gewöhnlich<lb/>
das äußere Maß, wie eben in der&#x017F;elben Tragödie die Mißhandlung des<lb/>
Grei&#x017F;es, ein unverhältnißmäßiges. Lear &#x017F;agt: ich bin ein Mann, an<lb/>
dem man mehr ge&#x017F;ündigt, als er &#x017F;ündigte. Dies Mißverhältniß &#x017F;cheint<lb/>
ungerecht, aber die Schuld i&#x017F;t nur Verwirklichung der Ur&#x017F;chuld, daher<lb/>
&#x017F;o allgemein als die&#x017F;e, und wie die allgemeine Ur&#x017F;chuld auf allen Punk-</hi><lb/>
                  <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Vi&#x017F;cher&#x2019;s</hi> Ae&#x017F;thetik. 1. Bd. 19</fw><lb/>
                </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0303] mehr die ſeine darin erkennt, während es doch trotz der Einſicht in dieſe Ent- reißung des Gewollten ſie als die ſeinige fortbehaupten und dafür einſtehen muß. Dieſe Folgen ſind aber in ihrer objectiven Reihe weſentlich zugleich Gegenſchlag des verletzten Ganzen gegen den Verletzenden: eine Saat des Uebels, die ihm Leiden trägt. Das Leiden aber, wie wenig oder viel deſſen ſeyn mag, iſt unendlich und ſteht daher in einem Mißverhältniſſe zur wirklichen Schuld, aber nicht zur Urſchuld, denn wie jene aus dieſer fließt, ſo reizt ſie auch im Com- plexe des Ganzen das unendliche, durch die Geſammtſchuld aller Einzelnen, in welcher die einzelne wirkliche Schuld nicht mehr zu unterſcheiden iſt, aufgehäufte Uebel gegen den Thäter auf. Auch dieſe Bewegung, in welcher das Subject ein Gut zu ſchaffen ſtrebt und ein Uebel ſchafft, iſt ironiſch zu nennen. Dieſe Ironie verſtärkt ſich, wenn der Bedrohte das Uebel vorausſieht und gerade durch die Mittel, durch die er es zu vermeiden ſtrebt, hineinſtürzt. 1. „Ein anderes Antlitz, eh ſie geſchehen, ein anderes zeigt die voll- brachte That“ —: nicht nur dem Brudermörder, ſondern auch dem, der Großes und Gutes durch energiſche That vollbringen will. Sie weckt ein unendliches Echo, hallt unabſehlich weiter, der Gegenſchlag des getrennten Ganzen erfolgt. Der Held muß für ſie einſtehen, er hat den Zweck gewollt, er muß Alles auf ſich nehmen, was ſich daran hängt, und er weigert ſich nicht, denn er ſelbſt iſt ganz und unge- brochen, eine feſte Geſtalt der Freiheit. Selbſt Buttler ſagt: „ich wußte immer, was ich that, und ſo erſchreckt und überraſcht mich kein Erfolg.“ 2. Das Maß des Leidens, das der aufgereizte objective Complex in ſeiner Reaction über das Subject verhängt, iſt hier in ſeinem äuße- ren Umfang unbeſtimmt gelaſſen, es iſt aber in ſeiner inneren Wirkung immer unendlich, denn es iſt ein geiſtiger Schmerz über die Verkehrung des ſittlichen Zweckes, der dem Subject ein abſoluter war. Lear z. B. irrt ohne Obdach im Gewitter, aber dies wäre noch geringes Leiden, die Tiefe ſeines Schmerzes iſt, daß gerade die Liebe, auf die er Alles ſetzte, ihn ſo ungeheuer täuſchte. Allerdings iſt aber auch gewöhnlich das äußere Maß, wie eben in derſelben Tragödie die Mißhandlung des Greiſes, ein unverhältnißmäßiges. Lear ſagt: ich bin ein Mann, an dem man mehr geſündigt, als er ſündigte. Dies Mißverhältniß ſcheint ungerecht, aber die Schuld iſt nur Verwirklichung der Urſchuld, daher ſo allgemein als dieſe, und wie die allgemeine Urſchuld auf allen Punk- Viſcher’s Aeſthetik. 1. Bd. 19

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/303
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/303>, abgerufen am 22.11.2024.