Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

erste die im Ganzen enthaltenen Momente in dunkler Verhüllung so zusammen-
gefaßt enthält, daß das Sittliche als blos nahe gelegte Möglichkeit einer
Schuld und ihrer Strafe im Grunde bleibt und daher das absolute Subject erst
in der unmittelbaren Form einer blinden Macht erscheint, welche an dem ein-
zelnen Subjecte, das mehr durch Güter als durch Tugenden hervorglänzt, ein
Beispiel aufstellt, daß das Einzelne zu Grunde gehen muß, weil es Einzelnes ist.
Da Ueberhebung dem so bevorzugten Subject zwar nahe liegt, aber noch nicht
eingetreten ist, so bleibt die Schuld Urschuld (§. 122). Das Uebel kommt eben-
daher nicht von einem verletzten sittlichen Willen, sondern vom Zufall, der
in dieser Form am wenigsten ausgeschieden ist, dennoch aber seinen Sinn in
der versöhnenden Idee der nothwendigen Allgemeinheit des Todes findet. Die
ganze Bewegung geschieht auf dem Boden der strengen, objectiven Nothwendigkeit
(§. 119), worin die Welt der sittlichen Nothwendigkeit noch unentfaltet schlummert.

Hegel hat die Formen des Tragischen zu wenig unterschieden, sondern
im Grunde nur die vollendetste im Auge gehabt, die wir als die dritte
nennen werden. Auch hier beginnt der Stufen-Unterschied wieder mit
dem Unmittelbaren: ein Gang, der hier keiner besonderen Begründung
bedarf. Diese erste Form ist als das Tragische das Universums be-
zeichnet. Universum heißt hier der tragische Complex, weil die Natur-
basis (§. 119) in den Vordergrund tritt, die Welt der sittlichen Noth-
wendigkeit aber, die sich über ihr erhebt, nur unentfaltet im Keime
sich andeutet, so daß mehr ein Natur-Verhältniß als ein ethisches
vorliegt. Der in §. 119 angegebene, in §. 121 und 123 aber sofort
gelöste Widerspruch zwischen den zwei Hauptformen der Nothwendigkeit
tritt aber hier darum eigentlich gar nicht ein, weil noch kein Sittliches
als solches da ist, das sich gegen den dunkeln Lebensgrund in Gegensatz
stellen könnte. Man erinnere sich nun hier an das allgemeine Gefühl,
das durch frühen Untergang der Schönheit, der Macht, des Reichthums
erregt wird, und das Schiller in seiner Nänie niedergelegt hat: auch
das Schöne muß sterben u. s. w. Zunächst sey bemerkt, daß, wenn hier
das untergehende Subject das Schöne heißt, dadurch keineswegs die in
§. 127 abgewiesene Ansicht Weißes gerechtfertigt wird. Die Schönheit
muß nämlich hier in einer Umgebung hervortreten, die sie überragt, die
aber selbst in diesem oder jenem Sinne schön ist; dadurch tritt ein
Vergleichungs-Verhältniß ein, wodurch das, was sonst blos schön ge-
heißen hätte, unter den Standpunkt des Erhabenen fällt. Wirklich aber

erſte die im Ganzen enthaltenen Momente in dunkler Verhüllung ſo zuſammen-
gefaßt enthält, daß das Sittliche als blos nahe gelegte Möglichkeit einer
Schuld und ihrer Strafe im Grunde bleibt und daher das abſolute Subject erſt
in der unmittelbaren Form einer blinden Macht erſcheint, welche an dem ein-
zelnen Subjecte, das mehr durch Güter als durch Tugenden hervorglänzt, ein
Beiſpiel aufſtellt, daß das Einzelne zu Grunde gehen muß, weil es Einzelnes iſt.
Da Ueberhebung dem ſo bevorzugten Subject zwar nahe liegt, aber noch nicht
eingetreten iſt, ſo bleibt die Schuld Urſchuld (§. 122). Das Uebel kommt eben-
daher nicht von einem verletzten ſittlichen Willen, ſondern vom Zufall, der
in dieſer Form am wenigſten ausgeſchieden iſt, dennoch aber ſeinen Sinn in
der verſöhnenden Idee der nothwendigen Allgemeinheit des Todes findet. Die
ganze Bewegung geſchieht auf dem Boden der ſtrengen, objectiven Nothwendigkeit
(§. 119), worin die Welt der ſittlichen Nothwendigkeit noch unentfaltet ſchlummert.

Hegel hat die Formen des Tragiſchen zu wenig unterſchieden, ſondern
im Grunde nur die vollendetſte im Auge gehabt, die wir als die dritte
nennen werden. Auch hier beginnt der Stufen-Unterſchied wieder mit
dem Unmittelbaren: ein Gang, der hier keiner beſonderen Begründung
bedarf. Dieſe erſte Form iſt als das Tragiſche das Univerſums be-
zeichnet. Univerſum heißt hier der tragiſche Complex, weil die Natur-
baſis (§. 119) in den Vordergrund tritt, die Welt der ſittlichen Noth-
wendigkeit aber, die ſich über ihr erhebt, nur unentfaltet im Keime
ſich andeutet, ſo daß mehr ein Natur-Verhältniß als ein ethiſches
vorliegt. Der in §. 119 angegebene, in §. 121 und 123 aber ſofort
gelöste Widerſpruch zwiſchen den zwei Hauptformen der Nothwendigkeit
tritt aber hier darum eigentlich gar nicht ein, weil noch kein Sittliches
als ſolches da iſt, das ſich gegen den dunkeln Lebensgrund in Gegenſatz
ſtellen könnte. Man erinnere ſich nun hier an das allgemeine Gefühl,
das durch frühen Untergang der Schönheit, der Macht, des Reichthums
erregt wird, und das Schiller in ſeiner Nänie niedergelegt hat: auch
das Schöne muß ſterben u. ſ. w. Zunächſt ſey bemerkt, daß, wenn hier
das untergehende Subject das Schöne heißt, dadurch keineswegs die in
§. 127 abgewieſene Anſicht Weißes gerechtfertigt wird. Die Schönheit
muß nämlich hier in einer Umgebung hervortreten, die ſie überragt, die
aber ſelbſt in dieſem oder jenem Sinne ſchön iſt; dadurch tritt ein
Vergleichungs-Verhältniß ein, wodurch das, was ſonſt blos ſchön ge-
heißen hätte, unter den Standpunkt des Erhabenen fällt. Wirklich aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0315" n="301"/>
er&#x017F;te die im Ganzen enthaltenen Momente in dunkler Verhüllung &#x017F;o zu&#x017F;ammen-<lb/>
gefaßt enthält, daß das Sittliche als blos nahe gelegte Möglichkeit einer<lb/>
Schuld und ihrer Strafe im Grunde bleibt und daher das ab&#x017F;olute Subject er&#x017F;t<lb/>
in der unmittelbaren Form einer blinden Macht er&#x017F;cheint, welche an dem ein-<lb/>
zelnen Subjecte, das mehr durch Güter als durch Tugenden hervorglänzt, ein<lb/>
Bei&#x017F;piel auf&#x017F;tellt, daß das Einzelne zu Grunde gehen muß, weil es Einzelnes i&#x017F;t.<lb/>
Da Ueberhebung dem &#x017F;o bevorzugten Subject zwar nahe liegt, aber noch nicht<lb/>
eingetreten i&#x017F;t, &#x017F;o bleibt die Schuld Ur&#x017F;chuld (§. 122). Das Uebel kommt eben-<lb/>
daher nicht von einem verletzten &#x017F;ittlichen Willen, &#x017F;ondern vom <hi rendition="#g">Zufall</hi>, der<lb/>
in die&#x017F;er Form am wenig&#x017F;ten ausge&#x017F;chieden i&#x017F;t, dennoch aber &#x017F;einen Sinn in<lb/>
der ver&#x017F;öhnenden Idee der nothwendigen Allgemeinheit des Todes findet. Die<lb/>
ganze Bewegung ge&#x017F;chieht auf dem Boden der &#x017F;trengen, objectiven Nothwendigkeit<lb/>
(§. 119), worin die Welt der &#x017F;ittlichen Nothwendigkeit noch unentfaltet &#x017F;chlummert.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Hegel</hi> hat die Formen des Tragi&#x017F;chen zu wenig unter&#x017F;chieden, &#x017F;ondern<lb/>
im Grunde nur die vollendet&#x017F;te im Auge gehabt, die wir als die dritte<lb/>
nennen werden. Auch hier beginnt der Stufen-Unter&#x017F;chied wieder mit<lb/>
dem Unmittelbaren: ein Gang, der hier keiner be&#x017F;onderen Begründung<lb/>
bedarf. Die&#x017F;e er&#x017F;te Form i&#x017F;t als das Tragi&#x017F;che das Univer&#x017F;ums be-<lb/>
zeichnet. Univer&#x017F;um heißt hier der tragi&#x017F;che Complex, weil die Natur-<lb/>
ba&#x017F;is (§. 119) in den Vordergrund tritt, die Welt der &#x017F;ittlichen Noth-<lb/>
wendigkeit aber, die &#x017F;ich über ihr erhebt, nur unentfaltet im Keime<lb/>
&#x017F;ich andeutet, &#x017F;o daß mehr ein Natur-Verhältniß als ein ethi&#x017F;ches<lb/>
vorliegt. Der in §. 119 angegebene, in §. 121 und 123 aber &#x017F;ofort<lb/>
gelöste Wider&#x017F;pruch zwi&#x017F;chen den zwei Hauptformen der Nothwendigkeit<lb/>
tritt aber hier darum eigentlich gar nicht ein, weil noch kein Sittliches<lb/>
als &#x017F;olches da i&#x017F;t, das &#x017F;ich gegen den dunkeln Lebensgrund in Gegen&#x017F;atz<lb/>
&#x017F;tellen könnte. Man erinnere &#x017F;ich nun hier an das allgemeine Gefühl,<lb/>
das durch frühen Untergang der Schönheit, der Macht, des Reichthums<lb/>
erregt wird, und das <hi rendition="#g">Schiller</hi> in &#x017F;einer Nänie niedergelegt hat: auch<lb/>
das Schöne muß &#x017F;terben u. &#x017F;. w. Zunäch&#x017F;t &#x017F;ey bemerkt, daß, wenn hier<lb/>
das untergehende Subject das Schöne heißt, dadurch keineswegs die in<lb/>
§. 127 abgewie&#x017F;ene An&#x017F;icht <hi rendition="#g">Weißes</hi> gerechtfertigt wird. Die Schönheit<lb/>
muß nämlich hier in einer Umgebung hervortreten, die &#x017F;ie überragt, die<lb/>
aber &#x017F;elb&#x017F;t in die&#x017F;em oder jenem Sinne &#x017F;chön i&#x017F;t; dadurch tritt ein<lb/>
Vergleichungs-Verhältniß ein, wodurch das, was &#x017F;on&#x017F;t blos &#x017F;chön ge-<lb/>
heißen hätte, unter den Standpunkt des Erhabenen fällt. Wirklich aber<lb/></hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0315] erſte die im Ganzen enthaltenen Momente in dunkler Verhüllung ſo zuſammen- gefaßt enthält, daß das Sittliche als blos nahe gelegte Möglichkeit einer Schuld und ihrer Strafe im Grunde bleibt und daher das abſolute Subject erſt in der unmittelbaren Form einer blinden Macht erſcheint, welche an dem ein- zelnen Subjecte, das mehr durch Güter als durch Tugenden hervorglänzt, ein Beiſpiel aufſtellt, daß das Einzelne zu Grunde gehen muß, weil es Einzelnes iſt. Da Ueberhebung dem ſo bevorzugten Subject zwar nahe liegt, aber noch nicht eingetreten iſt, ſo bleibt die Schuld Urſchuld (§. 122). Das Uebel kommt eben- daher nicht von einem verletzten ſittlichen Willen, ſondern vom Zufall, der in dieſer Form am wenigſten ausgeſchieden iſt, dennoch aber ſeinen Sinn in der verſöhnenden Idee der nothwendigen Allgemeinheit des Todes findet. Die ganze Bewegung geſchieht auf dem Boden der ſtrengen, objectiven Nothwendigkeit (§. 119), worin die Welt der ſittlichen Nothwendigkeit noch unentfaltet ſchlummert. Hegel hat die Formen des Tragiſchen zu wenig unterſchieden, ſondern im Grunde nur die vollendetſte im Auge gehabt, die wir als die dritte nennen werden. Auch hier beginnt der Stufen-Unterſchied wieder mit dem Unmittelbaren: ein Gang, der hier keiner beſonderen Begründung bedarf. Dieſe erſte Form iſt als das Tragiſche das Univerſums be- zeichnet. Univerſum heißt hier der tragiſche Complex, weil die Natur- baſis (§. 119) in den Vordergrund tritt, die Welt der ſittlichen Noth- wendigkeit aber, die ſich über ihr erhebt, nur unentfaltet im Keime ſich andeutet, ſo daß mehr ein Natur-Verhältniß als ein ethiſches vorliegt. Der in §. 119 angegebene, in §. 121 und 123 aber ſofort gelöste Widerſpruch zwiſchen den zwei Hauptformen der Nothwendigkeit tritt aber hier darum eigentlich gar nicht ein, weil noch kein Sittliches als ſolches da iſt, das ſich gegen den dunkeln Lebensgrund in Gegenſatz ſtellen könnte. Man erinnere ſich nun hier an das allgemeine Gefühl, das durch frühen Untergang der Schönheit, der Macht, des Reichthums erregt wird, und das Schiller in ſeiner Nänie niedergelegt hat: auch das Schöne muß ſterben u. ſ. w. Zunächſt ſey bemerkt, daß, wenn hier das untergehende Subject das Schöne heißt, dadurch keineswegs die in §. 127 abgewieſene Anſicht Weißes gerechtfertigt wird. Die Schönheit muß nämlich hier in einer Umgebung hervortreten, die ſie überragt, die aber ſelbſt in dieſem oder jenem Sinne ſchön iſt; dadurch tritt ein Vergleichungs-Verhältniß ein, wodurch das, was ſonſt blos ſchön ge- heißen hätte, unter den Standpunkt des Erhabenen fällt. Wirklich aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/315
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/315>, abgerufen am 22.11.2024.