Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

sondern sie müssen durch irgend einen Fehl dem schuldigen Subjecte eine Blöse
dargeboten haben und auch bei ihnen soll diese Blöse in innerem Zusammen-
hang mit ihrer Tugend stehen. Leiden sie aber, damit die Schuld des tragi-
schen Subjects in ihr volles Licht trete, für ihre geringe Schuld ganz unver-
hältnißmäßig, so tritt als Versöhnung damit entweder der Standpunkt der ersten
Form des Tragischen (§. 130) ein, oder die Erhebung im Leiden offenbart
eine innere Unendlichkeit (§. 113), welche dem Mißverhältnisse seine Herbe
nimmt.

Die "unentwickelte Subjectivität" ist die Kindheit und hier tritt blos
die Versöhnung ein, die in der ersten Form des Tragischen liegt; so
die Söhne Eduards in Richard III, die Kinder der Niobe. Die in den
Werth freier Selbstbestimmung eingetretene Persönlichkeit, welche scheinbar
unschuldig leidet, in Wahrheit aber durch einen, jedoch nur kleinen, Fehl
ihr Leiden verschuldet hat, wird vorzüglich die noch nicht völlig gereifte
jugendliche Natur seyn, wie z. B. Giselher im Nibelungenliede, der aller-
dings gegen den Anschlag auf Sigfrieds Leben, wenigstens so viel in
seinen Kräften stand, energischer hätte auftreten müssen, wenn er ganz
unschuldig dastehen sollte, oder die weibliche. Dem reifen Manne dagegen
steht es nicht an, wegen einer kleinen Schwäche unterzugehen wie z. B.
Desdemona wegen des unklugen und unzeitigen Eifers in der Verwen-
dung für Cassio und wegen des ganz nach Weiberart unpassend gewählten
Vorwands wegen des verlorenen Tuchs, oder wie Cordelia wegen eines
aus strenger Wahrheitsliebe zu herben Worts, oder wie Ophelia im
Hamlet, die den Schwüren des Prinzen zu wenig mißtraute. Allerdings
treten auch Männer auf, die nicht durch so deutliche Schuld, wie z. B.
Hastings und Buckingham in Richard III, Paris in Romeo und Julie
durch den Zwang Juliens zu einer Verbindung ohne Liebe, Rosenkranz
und Güldenstern durch ihre Falschheit gegen Hamlet leiden, sondern z. B.
durch den liebenswürdigen Fehler zu großer Milde, wie ihn Holinshed,
Shakespeares Quelle, ausdrücklich dem Duncan zur Last legt,
oder durch eine aus den Umständen erklärliche Lieblosigkeit, wie Macduff
in Shakespeares Tragödie, indem er fliehend seine Familie zurück-
läßt, wie Polonius durch wohlweise Zudringlichkeit. Allein hier muß
der kleine Fehl wenigstens im Zusammenhang stehen mit einem klar ge-
wollten männlichen Entschluß, und ein solcher ist Macduffs Flucht; Duncan
dagegen erscheint bei Shakespeare von so kindlichem Gemüthe, daß ihm
jene Form des Mitleids zu Theil wird, wie dem Bilde rührender Jugend,

20*

ſondern ſie müſſen durch irgend einen Fehl dem ſchuldigen Subjecte eine Blöſe
dargeboten haben und auch bei ihnen ſoll dieſe Blöſe in innerem Zuſammen-
hang mit ihrer Tugend ſtehen. Leiden ſie aber, damit die Schuld des tragi-
ſchen Subjects in ihr volles Licht trete, für ihre geringe Schuld ganz unver-
hältnißmäßig, ſo tritt als Verſöhnung damit entweder der Standpunkt der erſten
Form des Tragiſchen (§. 130) ein, oder die Erhebung im Leiden offenbart
eine innere Unendlichkeit (§. 113), welche dem Mißverhältniſſe ſeine Herbe
nimmt.

Die „unentwickelte Subjectivität“ iſt die Kindheit und hier tritt blos
die Verſöhnung ein, die in der erſten Form des Tragiſchen liegt; ſo
die Söhne Eduards in Richard III, die Kinder der Niobe. Die in den
Werth freier Selbſtbeſtimmung eingetretene Perſönlichkeit, welche ſcheinbar
unſchuldig leidet, in Wahrheit aber durch einen, jedoch nur kleinen, Fehl
ihr Leiden verſchuldet hat, wird vorzüglich die noch nicht völlig gereifte
jugendliche Natur ſeyn, wie z. B. Giſelher im Nibelungenliede, der aller-
dings gegen den Anſchlag auf Sigfrieds Leben, wenigſtens ſo viel in
ſeinen Kräften ſtand, energiſcher hätte auftreten müſſen, wenn er ganz
unſchuldig daſtehen ſollte, oder die weibliche. Dem reifen Manne dagegen
ſteht es nicht an, wegen einer kleinen Schwäche unterzugehen wie z. B.
Desdemona wegen des unklugen und unzeitigen Eifers in der Verwen-
dung für Caſſio und wegen des ganz nach Weiberart unpaſſend gewählten
Vorwands wegen des verlorenen Tuchs, oder wie Cordelia wegen eines
aus ſtrenger Wahrheitsliebe zu herben Worts, oder wie Ophelia im
Hamlet, die den Schwüren des Prinzen zu wenig mißtraute. Allerdings
treten auch Männer auf, die nicht durch ſo deutliche Schuld, wie z. B.
Haſtings und Buckingham in Richard III, Paris in Romeo und Julie
durch den Zwang Juliens zu einer Verbindung ohne Liebe, Roſenkranz
und Güldenſtern durch ihre Falſchheit gegen Hamlet leiden, ſondern z. B.
durch den liebenswürdigen Fehler zu großer Milde, wie ihn Holinſhed,
Shakespeares Quelle, ausdrücklich dem Duncan zur Laſt legt,
oder durch eine aus den Umſtänden erklärliche Liebloſigkeit, wie Macduff
in Shakespeares Tragödie, indem er fliehend ſeine Familie zurück-
läßt, wie Polonius durch wohlweiſe Zudringlichkeit. Allein hier muß
der kleine Fehl wenigſtens im Zuſammenhang ſtehen mit einem klar ge-
wollten männlichen Entſchluß, und ein ſolcher iſt Macduffs Flucht; Duncan
dagegen erſcheint bei Shakespeare von ſo kindlichem Gemüthe, daß ihm
jene Form des Mitleids zu Theil wird, wie dem Bilde rührender Jugend,

20*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0321" n="307"/>
&#x017F;ondern &#x017F;ie mü&#x017F;&#x017F;en durch irgend einen Fehl dem &#x017F;chuldigen Subjecte eine Blö&#x017F;e<lb/>
dargeboten haben und auch bei ihnen &#x017F;oll die&#x017F;e Blö&#x017F;e in innerem Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hang mit ihrer Tugend &#x017F;tehen. Leiden &#x017F;ie aber, damit die Schuld des tragi-<lb/>
&#x017F;chen Subjects in ihr volles Licht trete, für ihre geringe Schuld ganz unver-<lb/>
hältnißmäßig, &#x017F;o tritt als Ver&#x017F;öhnung damit entweder der Standpunkt der er&#x017F;ten<lb/>
Form des Tragi&#x017F;chen (§. 130) ein, oder die Erhebung im Leiden offenbart<lb/>
eine innere Unendlichkeit (§. 113), welche dem Mißverhältni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eine Herbe<lb/>
nimmt.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Die &#x201E;unentwickelte Subjectivität&#x201C; i&#x017F;t die Kindheit und hier tritt blos<lb/>
die Ver&#x017F;öhnung ein, die in der er&#x017F;ten Form des Tragi&#x017F;chen liegt; &#x017F;o<lb/>
die Söhne Eduards in Richard <hi rendition="#aq">III,</hi> die Kinder der Niobe. Die in den<lb/>
Werth freier Selb&#x017F;tbe&#x017F;timmung eingetretene Per&#x017F;önlichkeit, welche &#x017F;cheinbar<lb/>
un&#x017F;chuldig leidet, in Wahrheit aber durch einen, jedoch nur kleinen, Fehl<lb/>
ihr Leiden ver&#x017F;chuldet hat, wird vorzüglich die noch nicht völlig gereifte<lb/>
jugendliche Natur &#x017F;eyn, wie z. B. Gi&#x017F;elher im Nibelungenliede, der aller-<lb/>
dings gegen den An&#x017F;chlag auf Sigfrieds Leben, wenig&#x017F;tens &#x017F;o viel in<lb/>
&#x017F;einen Kräften &#x017F;tand, energi&#x017F;cher hätte auftreten mü&#x017F;&#x017F;en, wenn er ganz<lb/>
un&#x017F;chuldig da&#x017F;tehen &#x017F;ollte, oder die weibliche. Dem reifen Manne dagegen<lb/>
&#x017F;teht es nicht an, wegen einer kleinen Schwäche unterzugehen wie z. B.<lb/>
Desdemona wegen des unklugen und unzeitigen Eifers in der Verwen-<lb/>
dung für Ca&#x017F;&#x017F;io und wegen des ganz nach Weiberart unpa&#x017F;&#x017F;end gewählten<lb/>
Vorwands wegen des verlorenen Tuchs, oder wie Cordelia wegen eines<lb/>
aus &#x017F;trenger Wahrheitsliebe zu herben Worts, oder wie Ophelia im<lb/>
Hamlet, die den Schwüren des Prinzen zu wenig mißtraute. Allerdings<lb/>
treten auch Männer auf, die nicht durch &#x017F;o deutliche Schuld, wie z. B.<lb/>
Ha&#x017F;tings und Buckingham in Richard <hi rendition="#aq">III,</hi> Paris in Romeo und Julie<lb/>
durch den Zwang Juliens zu einer Verbindung ohne Liebe, Ro&#x017F;enkranz<lb/>
und Gülden&#x017F;tern durch ihre Fal&#x017F;chheit gegen Hamlet leiden, &#x017F;ondern z. B.<lb/>
durch den liebenswürdigen Fehler zu großer Milde, wie ihn Holin&#x017F;hed,<lb/><hi rendition="#g">Shakespeares</hi> Quelle, ausdrücklich dem Duncan zur La&#x017F;t legt,<lb/>
oder durch eine aus den Um&#x017F;tänden erklärliche Lieblo&#x017F;igkeit, wie Macduff<lb/>
in <hi rendition="#g">Shakespeares</hi> Tragödie, indem er fliehend &#x017F;eine Familie zurück-<lb/>
läßt, wie Polonius durch wohlwei&#x017F;e Zudringlichkeit. Allein hier muß<lb/>
der kleine Fehl wenig&#x017F;tens im Zu&#x017F;ammenhang &#x017F;tehen mit einem klar ge-<lb/>
wollten männlichen Ent&#x017F;chluß, und ein &#x017F;olcher i&#x017F;t Macduffs Flucht; Duncan<lb/>
dagegen er&#x017F;cheint bei <hi rendition="#g">Shakespeare</hi> von &#x017F;o kindlichem Gemüthe, daß ihm<lb/>
jene Form des Mitleids zu Theil wird, wie dem Bilde rührender Jugend,</hi><lb/>
                    <fw place="bottom" type="sig">20*</fw><lb/>
                  </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0321] ſondern ſie müſſen durch irgend einen Fehl dem ſchuldigen Subjecte eine Blöſe dargeboten haben und auch bei ihnen ſoll dieſe Blöſe in innerem Zuſammen- hang mit ihrer Tugend ſtehen. Leiden ſie aber, damit die Schuld des tragi- ſchen Subjects in ihr volles Licht trete, für ihre geringe Schuld ganz unver- hältnißmäßig, ſo tritt als Verſöhnung damit entweder der Standpunkt der erſten Form des Tragiſchen (§. 130) ein, oder die Erhebung im Leiden offenbart eine innere Unendlichkeit (§. 113), welche dem Mißverhältniſſe ſeine Herbe nimmt. Die „unentwickelte Subjectivität“ iſt die Kindheit und hier tritt blos die Verſöhnung ein, die in der erſten Form des Tragiſchen liegt; ſo die Söhne Eduards in Richard III, die Kinder der Niobe. Die in den Werth freier Selbſtbeſtimmung eingetretene Perſönlichkeit, welche ſcheinbar unſchuldig leidet, in Wahrheit aber durch einen, jedoch nur kleinen, Fehl ihr Leiden verſchuldet hat, wird vorzüglich die noch nicht völlig gereifte jugendliche Natur ſeyn, wie z. B. Giſelher im Nibelungenliede, der aller- dings gegen den Anſchlag auf Sigfrieds Leben, wenigſtens ſo viel in ſeinen Kräften ſtand, energiſcher hätte auftreten müſſen, wenn er ganz unſchuldig daſtehen ſollte, oder die weibliche. Dem reifen Manne dagegen ſteht es nicht an, wegen einer kleinen Schwäche unterzugehen wie z. B. Desdemona wegen des unklugen und unzeitigen Eifers in der Verwen- dung für Caſſio und wegen des ganz nach Weiberart unpaſſend gewählten Vorwands wegen des verlorenen Tuchs, oder wie Cordelia wegen eines aus ſtrenger Wahrheitsliebe zu herben Worts, oder wie Ophelia im Hamlet, die den Schwüren des Prinzen zu wenig mißtraute. Allerdings treten auch Männer auf, die nicht durch ſo deutliche Schuld, wie z. B. Haſtings und Buckingham in Richard III, Paris in Romeo und Julie durch den Zwang Juliens zu einer Verbindung ohne Liebe, Roſenkranz und Güldenſtern durch ihre Falſchheit gegen Hamlet leiden, ſondern z. B. durch den liebenswürdigen Fehler zu großer Milde, wie ihn Holinſhed, Shakespeares Quelle, ausdrücklich dem Duncan zur Laſt legt, oder durch eine aus den Umſtänden erklärliche Liebloſigkeit, wie Macduff in Shakespeares Tragödie, indem er fliehend ſeine Familie zurück- läßt, wie Polonius durch wohlweiſe Zudringlichkeit. Allein hier muß der kleine Fehl wenigſtens im Zuſammenhang ſtehen mit einem klar ge- wollten männlichen Entſchluß, und ein ſolcher iſt Macduffs Flucht; Duncan dagegen erſcheint bei Shakespeare von ſo kindlichem Gemüthe, daß ihm jene Form des Mitleids zu Theil wird, wie dem Bilde rührender Jugend, 20*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/321
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/321>, abgerufen am 22.11.2024.