über ein Uebel, das wir uns auch für uns oder die Unsrigen als möglich vorstellen" (a. a. O. II, 8) oder wie Lessing (Hamb. Dramat. Abschn. 75) kurz sagt: und Alles das finden wir mitleidenswürdig, was wir fürchten würden, wenn es uns selbst bevorstände. Hiebei ist ein geistig gestimmtes Gemüth vorausgesetzt, denn die Aesthetik hat sich nicht mit der Frage zu beschäftigen, wie die Gefühle aus ihrer ersten Natur-Rohheit herauszu- bilden seyen, sondern setzt den ästhetischen Boden auch bei dem an- schauenden Subjecte als geebnet heraus. Es streift dies schon an gewisse Fragen, welche die bekannte Aristotelische Stelle Poet. 6 in Anregung gebracht hat, wovon in den ff. §§. mehr. Im außer-ästhetischen Gebiete nun kann das gemeine Mitleiden ein Genuß seyn, weil der Grad, in welchem auch das rohe Subject sich in den Leidenden hineinversetzt, nur dazu dient, die Schadenfreude um so mehr zu befriedigen. Der Thier- und Menschen-Quäler fühlt bei einiger Nervosität die Qualen des Ge- quälten alle mit, aber nur um so mehr kitzelt ihn das Bewußtseyn der Ueberlegenheit, sie erregen zu können. Das Mitleid in seiner rohen Natürlichkeit ist mit der größten Grausamkeit vereinbar. Ist es nicht Grausamkeit im activen Sinne, so ist es doch Schadenfreude im Zusehen; der Grausame ist entweder selbst die beschädigende Kraft und freut sich ihrer, oder er verbindet sich, wenn er sie nicht selbst ausübt, in der Vorstellung mit ihr und hat so das Gefühl der Activität, während er aus seinem Mitgefühle wohl weiß, was das angeschaute Wesen leidet. Dieses grausame Mitleiden ist der Grund der Lust bei dem Genusse, den die rohe Menge im Anblicke von Hinrichtungen und die verdorbene im Lesen und Anschauen peinlicher Dichtungen und Aufführungen sucht. Der etwas Bessere, dem diese Grausamkeit ferne ist, aber auch die Reinheit des Gefühles noch fehlt, welche ächte Schönheit voraussetzt, genießt bei solchem Anblicke wenigstens die Lust allgemeiner Aufregung seines Gefühl- lebens; freilich ist diese blose Aufregung nur dem ein Genuß, der zwar nicht schlecht ist, aber stumpf. Dies wird im Folgenden noch ausdrücklich hervorzuheben seyn. Auf wahrhaft ästhetischem Boden aber (auch auf sittlichem, jedoch auf andere Weise) ist das Mitleiden an sich blose Unlust ebenso wie objectiv das Häßliche (der Zerstörung) an sich verwerflich ist, aber es hat die Bedeutung, mächtiger negativer Hebel einer Lust zu seyn, wie das Häßliche zulässig ist um des Furchtbaren willen.
2. Correggio vor Raphaels Sixtinischer Madonna: auch' io sono pittore! -- Was das Böse betrifft, so darf hier noch nicht geltend gemacht werden, daß die Erhebung für den Zuschauer in der Zerstörung desselben
über ein Uebel, das wir uns auch für uns oder die Unſrigen als möglich vorſtellen“ (a. a. O. II, 8) oder wie Leſſing (Hamb. Dramat. Abſchn. 75) kurz ſagt: und Alles das finden wir mitleidenswürdig, was wir fürchten würden, wenn es uns ſelbſt bevorſtände. Hiebei iſt ein geiſtig geſtimmtes Gemüth vorausgeſetzt, denn die Aeſthetik hat ſich nicht mit der Frage zu beſchäftigen, wie die Gefühle aus ihrer erſten Natur-Rohheit herauszu- bilden ſeyen, ſondern ſetzt den äſthetiſchen Boden auch bei dem an- ſchauenden Subjecte als geebnet heraus. Es ſtreift dies ſchon an gewiſſe Fragen, welche die bekannte Ariſtoteliſche Stelle Poet. 6 in Anregung gebracht hat, wovon in den ff. §§. mehr. Im außer-äſthetiſchen Gebiete nun kann das gemeine Mitleiden ein Genuß ſeyn, weil der Grad, in welchem auch das rohe Subject ſich in den Leidenden hineinverſetzt, nur dazu dient, die Schadenfreude um ſo mehr zu befriedigen. Der Thier- und Menſchen-Quäler fühlt bei einiger Nervoſität die Qualen des Ge- quälten alle mit, aber nur um ſo mehr kitzelt ihn das Bewußtſeyn der Ueberlegenheit, ſie erregen zu können. Das Mitleid in ſeiner rohen Natürlichkeit iſt mit der größten Grauſamkeit vereinbar. Iſt es nicht Grauſamkeit im activen Sinne, ſo iſt es doch Schadenfreude im Zuſehen; der Grauſame iſt entweder ſelbſt die beſchädigende Kraft und freut ſich ihrer, oder er verbindet ſich, wenn er ſie nicht ſelbſt ausübt, in der Vorſtellung mit ihr und hat ſo das Gefühl der Activität, während er aus ſeinem Mitgefühle wohl weiß, was das angeſchaute Weſen leidet. Dieſes grauſame Mitleiden iſt der Grund der Luſt bei dem Genuſſe, den die rohe Menge im Anblicke von Hinrichtungen und die verdorbene im Leſen und Anſchauen peinlicher Dichtungen und Aufführungen ſucht. Der etwas Beſſere, dem dieſe Grauſamkeit ferne iſt, aber auch die Reinheit des Gefühles noch fehlt, welche ächte Schönheit vorausſetzt, genießt bei ſolchem Anblicke wenigſtens die Luſt allgemeiner Aufregung ſeines Gefühl- lebens; freilich iſt dieſe bloſe Aufregung nur dem ein Genuß, der zwar nicht ſchlecht iſt, aber ſtumpf. Dies wird im Folgenden noch ausdrücklich hervorzuheben ſeyn. Auf wahrhaft äſthetiſchem Boden aber (auch auf ſittlichem, jedoch auf andere Weiſe) iſt das Mitleiden an ſich bloſe Unluſt ebenſo wie objectiv das Häßliche (der Zerſtörung) an ſich verwerflich iſt, aber es hat die Bedeutung, mächtiger negativer Hebel einer Luſt zu ſeyn, wie das Häßliche zuläſſig iſt um des Furchtbaren willen.
2. Correggio vor Raphaels Sixtiniſcher Madonna: auch’ io sono pittore! — Was das Böſe betrifft, ſo darf hier noch nicht geltend gemacht werden, daß die Erhebung für den Zuſchauer in der Zerſtörung desſelben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0341"n="327"/>
über ein Uebel, das wir uns auch für uns oder die Unſrigen als möglich<lb/>
vorſtellen“ (a. a. O. <hirendition="#aq">II,</hi> 8) oder wie <hirendition="#g">Leſſing</hi> (Hamb. Dramat. Abſchn. 75)<lb/>
kurz ſagt: und Alles das finden wir mitleidenswürdig, was wir fürchten<lb/>
würden, wenn es uns ſelbſt bevorſtände. Hiebei iſt ein geiſtig geſtimmtes<lb/>
Gemüth vorausgeſetzt, denn die Aeſthetik hat ſich nicht mit der Frage zu<lb/>
beſchäftigen, wie die Gefühle aus ihrer erſten Natur-Rohheit herauszu-<lb/>
bilden ſeyen, ſondern ſetzt den äſthetiſchen Boden auch bei dem an-<lb/>ſchauenden Subjecte als geebnet heraus. Es ſtreift dies ſchon an gewiſſe<lb/>
Fragen, welche die bekannte Ariſtoteliſche Stelle Poet. 6 in Anregung<lb/>
gebracht hat, wovon in den ff. §§. mehr. Im außer-äſthetiſchen Gebiete<lb/>
nun kann das gemeine Mitleiden ein Genuß ſeyn, weil der Grad, in<lb/>
welchem auch das rohe Subject ſich in den Leidenden hineinverſetzt, nur<lb/>
dazu dient, die Schadenfreude um ſo mehr zu befriedigen. Der Thier-<lb/>
und Menſchen-Quäler fühlt bei einiger Nervoſität die Qualen des Ge-<lb/>
quälten alle mit, aber nur um ſo mehr kitzelt ihn das Bewußtſeyn der<lb/>
Ueberlegenheit, ſie erregen zu können. Das Mitleid in ſeiner rohen<lb/>
Natürlichkeit iſt mit der größten Grauſamkeit vereinbar. Iſt es nicht<lb/>
Grauſamkeit im activen Sinne, ſo iſt es doch Schadenfreude im Zuſehen;<lb/>
der Grauſame iſt entweder ſelbſt die beſchädigende Kraft und freut ſich<lb/>
ihrer, oder er verbindet ſich, wenn er ſie nicht ſelbſt ausübt, in der<lb/>
Vorſtellung mit ihr und hat ſo das Gefühl der Activität, während er<lb/>
aus ſeinem Mitgefühle wohl weiß, was das angeſchaute Weſen leidet.<lb/>
Dieſes grauſame Mitleiden iſt der Grund der Luſt bei dem Genuſſe, den<lb/>
die rohe Menge im Anblicke von Hinrichtungen und die verdorbene im<lb/>
Leſen und Anſchauen peinlicher Dichtungen und Aufführungen ſucht. Der<lb/>
etwas Beſſere, dem dieſe Grauſamkeit ferne iſt, aber auch die Reinheit<lb/>
des Gefühles noch fehlt, welche ächte Schönheit vorausſetzt, genießt bei<lb/>ſolchem Anblicke wenigſtens die Luſt allgemeiner Aufregung ſeines Gefühl-<lb/>
lebens; freilich iſt dieſe bloſe Aufregung nur dem ein Genuß, der zwar<lb/>
nicht ſchlecht iſt, aber ſtumpf. Dies wird im Folgenden noch ausdrücklich<lb/>
hervorzuheben ſeyn. Auf wahrhaft äſthetiſchem Boden aber (auch auf<lb/>ſittlichem, jedoch auf andere Weiſe) iſt das Mitleiden an ſich bloſe Unluſt<lb/>
ebenſo wie objectiv das Häßliche (der Zerſtörung) an ſich verwerflich iſt,<lb/>
aber es hat die Bedeutung, mächtiger negativer Hebel einer Luſt zu ſeyn,<lb/>
wie das Häßliche zuläſſig iſt um des Furchtbaren willen.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et">2. <hirendition="#g">Correggio</hi> vor Raphaels Sixtiniſcher Madonna: <hirendition="#aq">auch’ io sono<lb/>
pittore!</hi>— Was das Böſe betrifft, ſo darf hier noch nicht geltend gemacht<lb/>
werden, daß die Erhebung für den Zuſchauer in der Zerſtörung desſelben<lb/></hi></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[327/0341]
über ein Uebel, das wir uns auch für uns oder die Unſrigen als möglich
vorſtellen“ (a. a. O. II, 8) oder wie Leſſing (Hamb. Dramat. Abſchn. 75)
kurz ſagt: und Alles das finden wir mitleidenswürdig, was wir fürchten
würden, wenn es uns ſelbſt bevorſtände. Hiebei iſt ein geiſtig geſtimmtes
Gemüth vorausgeſetzt, denn die Aeſthetik hat ſich nicht mit der Frage zu
beſchäftigen, wie die Gefühle aus ihrer erſten Natur-Rohheit herauszu-
bilden ſeyen, ſondern ſetzt den äſthetiſchen Boden auch bei dem an-
ſchauenden Subjecte als geebnet heraus. Es ſtreift dies ſchon an gewiſſe
Fragen, welche die bekannte Ariſtoteliſche Stelle Poet. 6 in Anregung
gebracht hat, wovon in den ff. §§. mehr. Im außer-äſthetiſchen Gebiete
nun kann das gemeine Mitleiden ein Genuß ſeyn, weil der Grad, in
welchem auch das rohe Subject ſich in den Leidenden hineinverſetzt, nur
dazu dient, die Schadenfreude um ſo mehr zu befriedigen. Der Thier-
und Menſchen-Quäler fühlt bei einiger Nervoſität die Qualen des Ge-
quälten alle mit, aber nur um ſo mehr kitzelt ihn das Bewußtſeyn der
Ueberlegenheit, ſie erregen zu können. Das Mitleid in ſeiner rohen
Natürlichkeit iſt mit der größten Grauſamkeit vereinbar. Iſt es nicht
Grauſamkeit im activen Sinne, ſo iſt es doch Schadenfreude im Zuſehen;
der Grauſame iſt entweder ſelbſt die beſchädigende Kraft und freut ſich
ihrer, oder er verbindet ſich, wenn er ſie nicht ſelbſt ausübt, in der
Vorſtellung mit ihr und hat ſo das Gefühl der Activität, während er
aus ſeinem Mitgefühle wohl weiß, was das angeſchaute Weſen leidet.
Dieſes grauſame Mitleiden iſt der Grund der Luſt bei dem Genuſſe, den
die rohe Menge im Anblicke von Hinrichtungen und die verdorbene im
Leſen und Anſchauen peinlicher Dichtungen und Aufführungen ſucht. Der
etwas Beſſere, dem dieſe Grauſamkeit ferne iſt, aber auch die Reinheit
des Gefühles noch fehlt, welche ächte Schönheit vorausſetzt, genießt bei
ſolchem Anblicke wenigſtens die Luſt allgemeiner Aufregung ſeines Gefühl-
lebens; freilich iſt dieſe bloſe Aufregung nur dem ein Genuß, der zwar
nicht ſchlecht iſt, aber ſtumpf. Dies wird im Folgenden noch ausdrücklich
hervorzuheben ſeyn. Auf wahrhaft äſthetiſchem Boden aber (auch auf
ſittlichem, jedoch auf andere Weiſe) iſt das Mitleiden an ſich bloſe Unluſt
ebenſo wie objectiv das Häßliche (der Zerſtörung) an ſich verwerflich iſt,
aber es hat die Bedeutung, mächtiger negativer Hebel einer Luſt zu ſeyn,
wie das Häßliche zuläſſig iſt um des Furchtbaren willen.
2. Correggio vor Raphaels Sixtiniſcher Madonna: auch’ io sono
pittore! — Was das Böſe betrifft, ſo darf hier noch nicht geltend gemacht
werden, daß die Erhebung für den Zuſchauer in der Zerſtörung desſelben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/341>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.