Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

Hekatombe: seitdem zittert jeder Ochs, so oft eine neue Wahrheit ent-
deckt wird"; hier kann man den zitternden bildlichen Ochsen nicht unter-
legen, als hätten sie sich im Irrthum über ihre Menschenwürde die
eigentlichen Ochsen der Hekatombe zum Muster genommen. Daher bleibt
beim Witze das getroffene Subject draußen stehen, denn es kann das
nicht in sich aufnehmen, sich nicht als verborgene Wahrheit seines Be-
wußtseyns sagen lassen, was der Witz herbeiholt.

2. Die angeführten Witze treffen. Der folgende §. wird auf den
Witz, der trifft, d. h. der irgend eine Häßlichkeit strafend erfaßt, zu-
rückkommen; die Untersuchung hat aber zunächst einen andern Witz in's
Auge zu fassen oder richtiger das reine Wesen des Witzes. Wenn näm-
lich der Witz, wie gezeigt, nicht innerlich eingeht in das Bewußtseyn
des Irrenden, sondern ihn, wenn er ihn auch trifft, getroffen stehen
läßt, so sitzt sein eigentliches Wesen offenbar gar nicht in diesem Zu-
sammengehen mit dem verlachten Subjecte, und dies zeigt sich am reinsten
darin, daß er sein Spiel ausüben kann ganz ohne etwas oder etwen
zu treffen. Die Schrift des Verf. über d. Erh. u. Kom. hat (S. 196
u. 202) vom Witze überhaupt ausgesagt, er habe keinen eigentlichen
Sinn, es sey nur der methodische Zusammenhang, die Location der
Begriffe, womit er spiele, und nur subjective Nebenbeziehungen geben
ihm den sogenannten Gehalt. Bohtz (über d. Kom. und d. Komödie
S. 93) hat dies angegriffen. Der Punkt ist schwierig. J. Paul
schwankt; das Einemal (z. B. a. a. O. §. 53) sagt er, es müsse ge-
standen werden, daß "bloser" Witz "als solcher" nur abmattend er-
götze, sobald er auf seinen bunten Spielkarten nicht etwas Wesentliches
z. B. Empfindung, Bemerkung u. s. w. zu gewinnen gebe; allein §. 54
sagt er ganz allgemein, der Witz sey von Natur ein Geister- und Götter-
Läugner, der an keinem Wesen Antheil nehme, sondern nur an
dessen Verhältnissen
. Dies stimmt nur dann zusammen, wenn man
hinzusetzt, daß der Witz freilich einen Gegenstand treffen und so einen
Gehalt haben müsse, daß dies aber äußerlich hinzukomme, nicht noth-
wendig im Wesen des Witzes liege, und dies eben ist die richtige Ansicht,
wie der folg. §. zeigen wird. Die Aeußerungen in der genannten Schrift
des Verf. haben nur den Mangel, daß sie blos andeuten und nicht
bestimmt untersuchen, wie sich dieser sogenannte Gehalt im Witz verhalte,
ob organisch, oder nur äußerlich hinzukommend, und daß Beispiele ange-
führt werden (S. 197), welche allerdings treffenden Gehalt haben und
von welchen nicht hätte gesagt werden sollen, sie haben keinen Sinn,

Hekatombe: ſeitdem zittert jeder Ochs, ſo oft eine neue Wahrheit ent-
deckt wird“; hier kann man den zitternden bildlichen Ochſen nicht unter-
legen, als hätten ſie ſich im Irrthum über ihre Menſchenwürde die
eigentlichen Ochſen der Hekatombe zum Muſter genommen. Daher bleibt
beim Witze das getroffene Subject draußen ſtehen, denn es kann das
nicht in ſich aufnehmen, ſich nicht als verborgene Wahrheit ſeines Be-
wußtſeyns ſagen laſſen, was der Witz herbeiholt.

2. Die angeführten Witze treffen. Der folgende §. wird auf den
Witz, der trifft, d. h. der irgend eine Häßlichkeit ſtrafend erfaßt, zu-
rückkommen; die Unterſuchung hat aber zunächſt einen andern Witz in’s
Auge zu faſſen oder richtiger das reine Weſen des Witzes. Wenn näm-
lich der Witz, wie gezeigt, nicht innerlich eingeht in das Bewußtſeyn
des Irrenden, ſondern ihn, wenn er ihn auch trifft, getroffen ſtehen
läßt, ſo ſitzt ſein eigentliches Weſen offenbar gar nicht in dieſem Zu-
ſammengehen mit dem verlachten Subjecte, und dies zeigt ſich am reinſten
darin, daß er ſein Spiel ausüben kann ganz ohne etwas oder etwen
zu treffen. Die Schrift des Verf. über d. Erh. u. Kom. hat (S. 196
u. 202) vom Witze überhaupt ausgeſagt, er habe keinen eigentlichen
Sinn, es ſey nur der methodiſche Zuſammenhang, die Location der
Begriffe, womit er ſpiele, und nur ſubjective Nebenbeziehungen geben
ihm den ſogenannten Gehalt. Bohtz (über d. Kom. und d. Komödie
S. 93) hat dies angegriffen. Der Punkt iſt ſchwierig. J. Paul
ſchwankt; das Einemal (z. B. a. a. O. §. 53) ſagt er, es müſſe ge-
ſtanden werden, daß „bloſer“ Witz „als ſolcher“ nur abmattend er-
götze, ſobald er auf ſeinen bunten Spielkarten nicht etwas Weſentliches
z. B. Empfindung, Bemerkung u. ſ. w. zu gewinnen gebe; allein §. 54
ſagt er ganz allgemein, der Witz ſey von Natur ein Geiſter- und Götter-
Läugner, der an keinem Weſen Antheil nehme, ſondern nur an
deſſen Verhältniſſen
. Dies ſtimmt nur dann zuſammen, wenn man
hinzuſetzt, daß der Witz freilich einen Gegenſtand treffen und ſo einen
Gehalt haben müſſe, daß dies aber äußerlich hinzukomme, nicht noth-
wendig im Weſen des Witzes liege, und dies eben iſt die richtige Anſicht,
wie der folg. §. zeigen wird. Die Aeußerungen in der genannten Schrift
des Verf. haben nur den Mangel, daß ſie blos andeuten und nicht
beſtimmt unterſuchen, wie ſich dieſer ſogenannte Gehalt im Witz verhalte,
ob organiſch, oder nur äußerlich hinzukommend, und daß Beiſpiele ange-
führt werden (S. 197), welche allerdings treffenden Gehalt haben und
von welchen nicht hätte geſagt werden ſollen, ſie haben keinen Sinn,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0439" n="425"/>
Hekatombe: &#x017F;eitdem zittert jeder Ochs, &#x017F;o oft eine neue Wahrheit ent-<lb/>
deckt wird&#x201C;; hier kann man den zitternden bildlichen Och&#x017F;en nicht unter-<lb/>
legen, als hätten &#x017F;ie &#x017F;ich im Irrthum über ihre Men&#x017F;chenwürde die<lb/>
eigentlichen Och&#x017F;en der Hekatombe zum Mu&#x017F;ter genommen. Daher bleibt<lb/>
beim Witze das getroffene Subject draußen &#x017F;tehen, denn es kann das<lb/>
nicht in &#x017F;ich aufnehmen, &#x017F;ich nicht als verborgene Wahrheit &#x017F;eines Be-<lb/>
wußt&#x017F;eyns &#x017F;agen la&#x017F;&#x017F;en, was der Witz herbeiholt.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">2. Die angeführten Witze treffen. Der folgende §. wird auf den<lb/>
Witz, der trifft, d. h. der irgend eine Häßlichkeit &#x017F;trafend erfaßt, zu-<lb/>
rückkommen; die Unter&#x017F;uchung hat aber zunäch&#x017F;t einen andern Witz in&#x2019;s<lb/>
Auge zu fa&#x017F;&#x017F;en oder richtiger das reine We&#x017F;en des Witzes. Wenn näm-<lb/>
lich der Witz, wie gezeigt, nicht innerlich eingeht in das Bewußt&#x017F;eyn<lb/>
des Irrenden, &#x017F;ondern ihn, wenn er ihn auch trifft, getroffen &#x017F;tehen<lb/>
läßt, &#x017F;o &#x017F;itzt &#x017F;ein eigentliches We&#x017F;en offenbar gar nicht in die&#x017F;em Zu-<lb/>
&#x017F;ammengehen mit dem verlachten Subjecte, und dies zeigt &#x017F;ich am rein&#x017F;ten<lb/>
darin, daß er &#x017F;ein Spiel ausüben kann ganz ohne etwas oder etwen<lb/>
zu treffen. Die Schrift des Verf. über d. Erh. u. Kom. hat (S. 196<lb/>
u. 202) vom Witze überhaupt ausge&#x017F;agt, er habe keinen eigentlichen<lb/>
Sinn, es &#x017F;ey nur der methodi&#x017F;che Zu&#x017F;ammenhang, die Location der<lb/>
Begriffe, womit er &#x017F;piele, und nur &#x017F;ubjective Nebenbeziehungen geben<lb/>
ihm den &#x017F;ogenannten Gehalt. <hi rendition="#g">Bohtz</hi> (über d. Kom. und d. Komödie<lb/>
S. 93) hat dies angegriffen. Der Punkt i&#x017F;t &#x017F;chwierig. J. <hi rendition="#g">Paul</hi><lb/>
&#x017F;chwankt; das Einemal (z. B. a. a. O. §. 53) &#x017F;agt er, es mü&#x017F;&#x017F;e ge-<lb/>
&#x017F;tanden werden, daß &#x201E;<hi rendition="#g">blo&#x017F;er</hi>&#x201C; Witz &#x201E;<hi rendition="#g">als &#x017F;olcher</hi>&#x201C; nur abmattend er-<lb/>
götze, &#x017F;obald er auf &#x017F;einen bunten Spielkarten nicht etwas We&#x017F;entliches<lb/>
z. B. Empfindung, Bemerkung u. &#x017F;. w. zu gewinnen gebe; allein §. 54<lb/>
&#x017F;agt er ganz allgemein, der Witz &#x017F;ey von Natur ein Gei&#x017F;ter- und Götter-<lb/>
Läugner, der <hi rendition="#g">an keinem We&#x017F;en Antheil nehme, &#x017F;ondern nur an<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Verhältni&#x017F;&#x017F;en</hi>. Dies &#x017F;timmt nur dann zu&#x017F;ammen, wenn man<lb/>
hinzu&#x017F;etzt, daß der Witz freilich einen Gegen&#x017F;tand treffen und &#x017F;o einen<lb/>
Gehalt haben mü&#x017F;&#x017F;e, daß dies aber äußerlich hinzukomme, nicht noth-<lb/>
wendig im We&#x017F;en des Witzes liege, und dies eben i&#x017F;t die richtige An&#x017F;icht,<lb/>
wie der folg. §. zeigen wird. Die Aeußerungen in der genannten Schrift<lb/>
des Verf. haben nur den Mangel, daß &#x017F;ie blos andeuten und nicht<lb/>
be&#x017F;timmt unter&#x017F;uchen, wie &#x017F;ich die&#x017F;er &#x017F;ogenannte Gehalt im Witz verhalte,<lb/>
ob organi&#x017F;ch, oder nur äußerlich hinzukommend, und daß Bei&#x017F;piele ange-<lb/>
führt werden (S. 197), welche allerdings treffenden Gehalt haben und<lb/>
von welchen nicht hätte ge&#x017F;agt werden &#x017F;ollen, &#x017F;ie haben keinen Sinn,<lb/></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0439] Hekatombe: ſeitdem zittert jeder Ochs, ſo oft eine neue Wahrheit ent- deckt wird“; hier kann man den zitternden bildlichen Ochſen nicht unter- legen, als hätten ſie ſich im Irrthum über ihre Menſchenwürde die eigentlichen Ochſen der Hekatombe zum Muſter genommen. Daher bleibt beim Witze das getroffene Subject draußen ſtehen, denn es kann das nicht in ſich aufnehmen, ſich nicht als verborgene Wahrheit ſeines Be- wußtſeyns ſagen laſſen, was der Witz herbeiholt. 2. Die angeführten Witze treffen. Der folgende §. wird auf den Witz, der trifft, d. h. der irgend eine Häßlichkeit ſtrafend erfaßt, zu- rückkommen; die Unterſuchung hat aber zunächſt einen andern Witz in’s Auge zu faſſen oder richtiger das reine Weſen des Witzes. Wenn näm- lich der Witz, wie gezeigt, nicht innerlich eingeht in das Bewußtſeyn des Irrenden, ſondern ihn, wenn er ihn auch trifft, getroffen ſtehen läßt, ſo ſitzt ſein eigentliches Weſen offenbar gar nicht in dieſem Zu- ſammengehen mit dem verlachten Subjecte, und dies zeigt ſich am reinſten darin, daß er ſein Spiel ausüben kann ganz ohne etwas oder etwen zu treffen. Die Schrift des Verf. über d. Erh. u. Kom. hat (S. 196 u. 202) vom Witze überhaupt ausgeſagt, er habe keinen eigentlichen Sinn, es ſey nur der methodiſche Zuſammenhang, die Location der Begriffe, womit er ſpiele, und nur ſubjective Nebenbeziehungen geben ihm den ſogenannten Gehalt. Bohtz (über d. Kom. und d. Komödie S. 93) hat dies angegriffen. Der Punkt iſt ſchwierig. J. Paul ſchwankt; das Einemal (z. B. a. a. O. §. 53) ſagt er, es müſſe ge- ſtanden werden, daß „bloſer“ Witz „als ſolcher“ nur abmattend er- götze, ſobald er auf ſeinen bunten Spielkarten nicht etwas Weſentliches z. B. Empfindung, Bemerkung u. ſ. w. zu gewinnen gebe; allein §. 54 ſagt er ganz allgemein, der Witz ſey von Natur ein Geiſter- und Götter- Läugner, der an keinem Weſen Antheil nehme, ſondern nur an deſſen Verhältniſſen. Dies ſtimmt nur dann zuſammen, wenn man hinzuſetzt, daß der Witz freilich einen Gegenſtand treffen und ſo einen Gehalt haben müſſe, daß dies aber äußerlich hinzukomme, nicht noth- wendig im Weſen des Witzes liege, und dies eben iſt die richtige Anſicht, wie der folg. §. zeigen wird. Die Aeußerungen in der genannten Schrift des Verf. haben nur den Mangel, daß ſie blos andeuten und nicht beſtimmt unterſuchen, wie ſich dieſer ſogenannte Gehalt im Witz verhalte, ob organiſch, oder nur äußerlich hinzukommend, und daß Beiſpiele ange- führt werden (S. 197), welche allerdings treffenden Gehalt haben und von welchen nicht hätte geſagt werden ſollen, ſie haben keinen Sinn,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/439
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/439>, abgerufen am 22.11.2024.