Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

lachung des Humoristen ist. Ruge führt S. 188 die schönen Stellen
aus J. Paul an, worin dieser zeigt, wie der Humorist nie den einzelnen
Thoren, sondern immer die allgemeine Thorheit meint und trifft und sich
dadurch von dem gemeinen Satyriker (hiedurch verräth sich J. Paul,
denn der edle Satyriker wäre demnach Humorist) unterscheidet. J. Paul
nennt dies die humoristische Totalität. Als Ausdruck dieser Totalität
fordert er eben die Selbstverlachung und so auch Ruge. Allein dies
Alles ist nicht genug. J. Paul verräth auch dadurch seine Verwechs-
lung des Humors mit der edleren Satyre, daß er sagt (§. 32), der
Humor sey gegen einzelne Thorheiten darum mild und duldsam, weil
diese in der Masse weniger bedeuten und beschädigen und weil der Humorist
seine eigene Verwandtschaft mit der Menschheit sich nicht läugnen könne;
allein gegen die ganze Masse müßte ja dann der Humor um so mehr
Verachtung haben und eben dann könnte er das eigene Subject entweder
nicht einschließen oder nur mit Zerknirschung. Vielmehr gilt auch hier,
daß, was ganz allgemein ist, kein absolutes Uebel seyn kann, und daß
in der großen Thorenwelt die Thorheit als Unterlage, Reizmittel und
geheime Geburtsstätte der Weisheit gerade wirklich liebenswürdig wird.

§. 213.

Wendet man §. 181, 1 auf den Humor an, so entsteht die Frage, ob
eine objectiv und eine subjectiv humoristische Persönlichkeit zu unterscheiden sey.
Nur in ganz relativer Bedeutung ist dies auf dieser höchsten Stufe zu bejahen,
denn eben die freiere Persönlichkeit, welcher dort das eigene Bewußtseyn des
Widerspruchs als dauerndes Eigenthum zuerkannt wird, ist die Bedingung des
Humors. Das Subject von tieferer sittlicher Lebendigkeit, dessen reines Selbst-
gefühl durch die Unangemessenheit der eigenen Erscheinung, durch Druck des
Zufalls und unbesiegte Nachwirkung innerer Unfreiheit gebrochen ist, wird noth-
wendig in sich zurückgeworfen und vollzieht selbst in sich über sich und die Welt
den komischen Prozeß. Es kann nun zwar allerdings dieser Prozeß mehr oder
minder sich zur freien Fertigkeit entwickeln; wenn aber hiedurch über den ver-
gleichungsweise bewußtloseren der vergleichungsweise bewußtere Humorist tritt,
so hört darum jener nicht auf, das ganze Komische in sich darzustellen und die
Stelle einzunehmen, wo dieses qualitativ seine Stufenleiter abschließt.

Man pflegt einen objectiv und einen subjectiv humoristischen Charak-
ter zu unterscheiden und unter jenem die unendlich gehaltvolle, aber durch

lachung des Humoriſten iſt. Ruge führt S. 188 die ſchönen Stellen
aus J. Paul an, worin dieſer zeigt, wie der Humoriſt nie den einzelnen
Thoren, ſondern immer die allgemeine Thorheit meint und trifft und ſich
dadurch von dem gemeinen Satyriker (hiedurch verräth ſich J. Paul,
denn der edle Satyriker wäre demnach Humoriſt) unterſcheidet. J. Paul
nennt dies die humoriſtiſche Totalität. Als Ausdruck dieſer Totalität
fordert er eben die Selbſtverlachung und ſo auch Ruge. Allein dies
Alles iſt nicht genug. J. Paul verräth auch dadurch ſeine Verwechs-
lung des Humors mit der edleren Satyre, daß er ſagt (§. 32), der
Humor ſey gegen einzelne Thorheiten darum mild und duldſam, weil
dieſe in der Maſſe weniger bedeuten und beſchädigen und weil der Humoriſt
ſeine eigene Verwandtſchaft mit der Menſchheit ſich nicht läugnen könne;
allein gegen die ganze Maſſe müßte ja dann der Humor um ſo mehr
Verachtung haben und eben dann könnte er das eigene Subject entweder
nicht einſchließen oder nur mit Zerknirſchung. Vielmehr gilt auch hier,
daß, was ganz allgemein iſt, kein abſolutes Uebel ſeyn kann, und daß
in der großen Thorenwelt die Thorheit als Unterlage, Reizmittel und
geheime Geburtsſtätte der Weisheit gerade wirklich liebenswürdig wird.

§. 213.

Wendet man §. 181, 1 auf den Humor an, ſo entſteht die Frage, ob
eine objectiv und eine ſubjectiv humoriſtiſche Perſönlichkeit zu unterſcheiden ſey.
Nur in ganz relativer Bedeutung iſt dies auf dieſer höchſten Stufe zu bejahen,
denn eben die freiere Perſönlichkeit, welcher dort das eigene Bewußtſeyn des
Widerſpruchs als dauerndes Eigenthum zuerkannt wird, iſt die Bedingung des
Humors. Das Subject von tieferer ſittlicher Lebendigkeit, deſſen reines Selbſt-
gefühl durch die Unangemeſſenheit der eigenen Erſcheinung, durch Druck des
Zufalls und unbeſiegte Nachwirkung innerer Unfreiheit gebrochen iſt, wird noth-
wendig in ſich zurückgeworfen und vollzieht ſelbſt in ſich über ſich und die Welt
den komiſchen Prozeß. Es kann nun zwar allerdings dieſer Prozeß mehr oder
minder ſich zur freien Fertigkeit entwickeln; wenn aber hiedurch über den ver-
gleichungsweiſe bewußtloſeren der vergleichungsweiſe bewußtere Humoriſt tritt,
ſo hört darum jener nicht auf, das ganze Komiſche in ſich darzuſtellen und die
Stelle einzunehmen, wo dieſes qualitativ ſeine Stufenleiter abſchließt.

Man pflegt einen objectiv und einen ſubjectiv humoriſtiſchen Charak-
ter zu unterſcheiden und unter jenem die unendlich gehaltvolle, aber durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0469" n="455"/>
lachung des Humori&#x017F;ten i&#x017F;t. <hi rendition="#g">Ruge</hi> führt S. 188 die &#x017F;chönen Stellen<lb/>
aus J. Paul an, worin die&#x017F;er zeigt, wie der Humori&#x017F;t nie den einzelnen<lb/>
Thoren, &#x017F;ondern immer die allgemeine Thorheit meint und trifft und &#x017F;ich<lb/>
dadurch von dem <hi rendition="#g">gemeinen</hi> Satyriker (hiedurch verräth &#x017F;ich J. <hi rendition="#g">Paul</hi>,<lb/>
denn der edle Satyriker wäre demnach Humori&#x017F;t) unter&#x017F;cheidet. J. <hi rendition="#g">Paul</hi><lb/>
nennt dies die humori&#x017F;ti&#x017F;che Totalität. Als Ausdruck die&#x017F;er Totalität<lb/>
fordert er eben die Selb&#x017F;tverlachung und &#x017F;o auch <hi rendition="#g">Ruge</hi>. Allein dies<lb/>
Alles i&#x017F;t nicht genug. J. <hi rendition="#g">Paul</hi> verräth auch dadurch &#x017F;eine Verwechs-<lb/>
lung des Humors mit der edleren Satyre, daß er &#x017F;agt (§. 32), der<lb/>
Humor &#x017F;ey gegen <hi rendition="#g">einzelne</hi> Thorheiten darum mild und duld&#x017F;am, weil<lb/>
die&#x017F;e in der <hi rendition="#g">Ma&#x017F;&#x017F;e</hi> weniger bedeuten und be&#x017F;chädigen und weil der Humori&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eine eigene Verwandt&#x017F;chaft mit der Men&#x017F;chheit &#x017F;ich nicht läugnen könne;<lb/>
allein gegen die ganze Ma&#x017F;&#x017F;e müßte ja dann der Humor um &#x017F;o mehr<lb/>
Verachtung haben und eben dann könnte er das eigene Subject entweder<lb/>
nicht ein&#x017F;chließen oder nur mit Zerknir&#x017F;chung. Vielmehr gilt auch hier,<lb/>
daß, was ganz allgemein i&#x017F;t, kein ab&#x017F;olutes Uebel &#x017F;eyn kann, und daß<lb/>
in der großen Thorenwelt die Thorheit als Unterlage, Reizmittel und<lb/>
geheime Geburts&#x017F;tätte der Weisheit gerade wirklich liebenswürdig wird.</hi> </p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 213.</head><lb/>
                <p> <hi rendition="#fr">Wendet man §. 181, <hi rendition="#sub">1</hi> auf den Humor an, &#x017F;o ent&#x017F;teht die Frage, ob<lb/>
eine objectiv und eine &#x017F;ubjectiv humori&#x017F;ti&#x017F;che Per&#x017F;önlichkeit zu unter&#x017F;cheiden &#x017F;ey.<lb/>
Nur in ganz relativer Bedeutung i&#x017F;t dies auf die&#x017F;er höch&#x017F;ten Stufe zu bejahen,<lb/>
denn eben die freiere Per&#x017F;önlichkeit, welcher dort das eigene Bewußt&#x017F;eyn des<lb/>
Wider&#x017F;pruchs als dauerndes Eigenthum zuerkannt wird, i&#x017F;t die Bedingung des<lb/>
Humors. Das Subject von tieferer &#x017F;ittlicher Lebendigkeit, de&#x017F;&#x017F;en reines Selb&#x017F;t-<lb/>
gefühl durch die Unangeme&#x017F;&#x017F;enheit der eigenen Er&#x017F;cheinung, durch Druck des<lb/>
Zufalls und unbe&#x017F;iegte Nachwirkung innerer Unfreiheit gebrochen i&#x017F;t, wird noth-<lb/>
wendig in &#x017F;ich zurückgeworfen und vollzieht &#x017F;elb&#x017F;t in &#x017F;ich über &#x017F;ich und die Welt<lb/>
den komi&#x017F;chen Prozeß. Es kann nun zwar allerdings die&#x017F;er Prozeß mehr oder<lb/>
minder &#x017F;ich zur freien Fertigkeit entwickeln; wenn aber hiedurch über den ver-<lb/>
gleichungswei&#x017F;e bewußtlo&#x017F;eren der vergleichungswei&#x017F;e bewußtere Humori&#x017F;t tritt,<lb/>
&#x017F;o hört darum jener nicht auf, das ganze Komi&#x017F;che in &#x017F;ich darzu&#x017F;tellen und die<lb/>
Stelle einzunehmen, wo die&#x017F;es qualitativ &#x017F;eine Stufenleiter ab&#x017F;chließt.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">Man pflegt einen objectiv und einen &#x017F;ubjectiv humori&#x017F;ti&#x017F;chen Charak-<lb/>
ter zu unter&#x017F;cheiden und unter jenem die unendlich gehaltvolle, aber durch<lb/></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0469] lachung des Humoriſten iſt. Ruge führt S. 188 die ſchönen Stellen aus J. Paul an, worin dieſer zeigt, wie der Humoriſt nie den einzelnen Thoren, ſondern immer die allgemeine Thorheit meint und trifft und ſich dadurch von dem gemeinen Satyriker (hiedurch verräth ſich J. Paul, denn der edle Satyriker wäre demnach Humoriſt) unterſcheidet. J. Paul nennt dies die humoriſtiſche Totalität. Als Ausdruck dieſer Totalität fordert er eben die Selbſtverlachung und ſo auch Ruge. Allein dies Alles iſt nicht genug. J. Paul verräth auch dadurch ſeine Verwechs- lung des Humors mit der edleren Satyre, daß er ſagt (§. 32), der Humor ſey gegen einzelne Thorheiten darum mild und duldſam, weil dieſe in der Maſſe weniger bedeuten und beſchädigen und weil der Humoriſt ſeine eigene Verwandtſchaft mit der Menſchheit ſich nicht läugnen könne; allein gegen die ganze Maſſe müßte ja dann der Humor um ſo mehr Verachtung haben und eben dann könnte er das eigene Subject entweder nicht einſchließen oder nur mit Zerknirſchung. Vielmehr gilt auch hier, daß, was ganz allgemein iſt, kein abſolutes Uebel ſeyn kann, und daß in der großen Thorenwelt die Thorheit als Unterlage, Reizmittel und geheime Geburtsſtätte der Weisheit gerade wirklich liebenswürdig wird. §. 213. Wendet man §. 181, 1 auf den Humor an, ſo entſteht die Frage, ob eine objectiv und eine ſubjectiv humoriſtiſche Perſönlichkeit zu unterſcheiden ſey. Nur in ganz relativer Bedeutung iſt dies auf dieſer höchſten Stufe zu bejahen, denn eben die freiere Perſönlichkeit, welcher dort das eigene Bewußtſeyn des Widerſpruchs als dauerndes Eigenthum zuerkannt wird, iſt die Bedingung des Humors. Das Subject von tieferer ſittlicher Lebendigkeit, deſſen reines Selbſt- gefühl durch die Unangemeſſenheit der eigenen Erſcheinung, durch Druck des Zufalls und unbeſiegte Nachwirkung innerer Unfreiheit gebrochen iſt, wird noth- wendig in ſich zurückgeworfen und vollzieht ſelbſt in ſich über ſich und die Welt den komiſchen Prozeß. Es kann nun zwar allerdings dieſer Prozeß mehr oder minder ſich zur freien Fertigkeit entwickeln; wenn aber hiedurch über den ver- gleichungsweiſe bewußtloſeren der vergleichungsweiſe bewußtere Humoriſt tritt, ſo hört darum jener nicht auf, das ganze Komiſche in ſich darzuſtellen und die Stelle einzunehmen, wo dieſes qualitativ ſeine Stufenleiter abſchließt. Man pflegt einen objectiv und einen ſubjectiv humoriſtiſchen Charak- ter zu unterſcheiden und unter jenem die unendlich gehaltvolle, aber durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/469
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/469>, abgerufen am 22.11.2024.