Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

gelegt, daß nämlich aus diesen Formen das Ideal sich erzeuge, geht er,
statt in das Ideal überhaupt, auf einmal in eine besondere Form desselben,
in das komische über (S. 218). Dies ist neue Confusion; die Con-
fusion in dieser ganzen Anlage ist aber, wie schon in dem so eben gegen
Weiße Bemerkten ausgesprochen ist, die, daß ja offenbar sowohl das
einfach Schöne, als das Erhabene und Komische in der Wirklichkeit auf-
treten zuerst als ein scheinbar nur vorgefundenes, von selbst daseyendes
Schauspiel, dann aber als Phantasie, d. h. als erst noch innerliches Ideal,
dann als Kunst-Ideal. Meint Weiße, es werde dann, da das Erhabene
und Komische als Mittel schon ausgegeben sind, um zum Ideal zu gelangen,
in diesem keine erhabene und komische Form mehr geben? Und meint
Ruge ebendies, aber zugleich auch ebensosehr, es werde dann nur ein
komisches Ideal geben? Oder meint er, das Komische vor dem Ideal
nehme seinen eigenen Weg, um Ideal zu werden, und das einfach Schöne
und Erhabene solle zusehen, wie sie auch ihren eigenen Weg dahin finden?
Wir werden einen andern Gang gehen: das ganze Schöne soll sich nun
zu einem wirklichen Daseyn erschließen, aber nicht sogleich zum Ideale.
Der Uebergang soll sich uns aus dem Satze bilden, daß der ganz erfüllte
Begriff zur Unmittelbarkeit des Seyns sich erschließt. Wenn ich ein
Allgemeines in allen seinen Momenten begriffen habe, bin ich bei seinem
Daseyn angekommen, es kann nicht nur seyn, es muß seyn, es ist. Von
diesem Satze, zu dessen Begründung die Aesthetik nur auf das in der
Philosophie überhaupt schon Ermittelte sich zu berufen hat, wird der
zweite Theil ausgehen.




31*

gelegt, daß nämlich aus dieſen Formen das Ideal ſich erzeuge, geht er,
ſtatt in das Ideal überhaupt, auf einmal in eine beſondere Form deſſelben,
in das komiſche über (S. 218). Dies iſt neue Confuſion; die Con-
fuſion in dieſer ganzen Anlage iſt aber, wie ſchon in dem ſo eben gegen
Weiße Bemerkten ausgeſprochen iſt, die, daß ja offenbar ſowohl das
einfach Schöne, als das Erhabene und Komiſche in der Wirklichkeit auf-
treten zuerſt als ein ſcheinbar nur vorgefundenes, von ſelbſt daſeyendes
Schauſpiel, dann aber als Phantaſie, d. h. als erſt noch innerliches Ideal,
dann als Kunſt-Ideal. Meint Weiße, es werde dann, da das Erhabene
und Komiſche als Mittel ſchon ausgegeben ſind, um zum Ideal zu gelangen,
in dieſem keine erhabene und komiſche Form mehr geben? Und meint
Ruge ebendies, aber zugleich auch ebenſoſehr, es werde dann nur ein
komiſches Ideal geben? Oder meint er, das Komiſche vor dem Ideal
nehme ſeinen eigenen Weg, um Ideal zu werden, und das einfach Schöne
und Erhabene ſolle zuſehen, wie ſie auch ihren eigenen Weg dahin finden?
Wir werden einen andern Gang gehen: das ganze Schöne ſoll ſich nun
zu einem wirklichen Daſeyn erſchließen, aber nicht ſogleich zum Ideale.
Der Uebergang ſoll ſich uns aus dem Satze bilden, daß der ganz erfüllte
Begriff zur Unmittelbarkeit des Seyns ſich erſchließt. Wenn ich ein
Allgemeines in allen ſeinen Momenten begriffen habe, bin ich bei ſeinem
Daſeyn angekommen, es kann nicht nur ſeyn, es muß ſeyn, es iſt. Von
dieſem Satze, zu deſſen Begründung die Aeſthetik nur auf das in der
Philoſophie überhaupt ſchon Ermittelte ſich zu berufen hat, wird der
zweite Theil ausgehen.




31*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0503" n="489"/>
gelegt, daß nämlich aus die&#x017F;en Formen das Ideal &#x017F;ich erzeuge, geht er,<lb/>
&#x017F;tatt in das Ideal überhaupt, auf einmal in eine be&#x017F;ondere Form de&#x017F;&#x017F;elben,<lb/>
in das komi&#x017F;che über (S. 218). Dies i&#x017F;t neue Confu&#x017F;ion; die Con-<lb/>
fu&#x017F;ion in die&#x017F;er ganzen Anlage i&#x017F;t aber, wie &#x017F;chon in dem &#x017F;o eben gegen<lb/><hi rendition="#g">Weiße</hi> Bemerkten ausge&#x017F;prochen i&#x017F;t, die, daß ja offenbar <hi rendition="#g">&#x017F;owohl</hi> das<lb/>
einfach Schöne, <hi rendition="#g">als</hi> das Erhabene und Komi&#x017F;che in der Wirklichkeit auf-<lb/>
treten zuer&#x017F;t als ein &#x017F;cheinbar nur vorgefundenes, von &#x017F;elb&#x017F;t da&#x017F;eyendes<lb/>
Schau&#x017F;piel, dann aber als Phanta&#x017F;ie, d. h. als er&#x017F;t noch innerliches Ideal,<lb/>
dann als Kun&#x017F;t-Ideal. Meint <hi rendition="#g">Weiße</hi>, es werde dann, da das Erhabene<lb/>
und Komi&#x017F;che als Mittel &#x017F;chon ausgegeben &#x017F;ind, um zum Ideal zu gelangen,<lb/>
in die&#x017F;em keine erhabene und komi&#x017F;che Form mehr geben? Und meint<lb/><hi rendition="#g">Ruge</hi> ebendies, aber zugleich auch eben&#x017F;o&#x017F;ehr, es werde dann nur ein<lb/>
komi&#x017F;ches Ideal geben? Oder meint er, das Komi&#x017F;che vor dem Ideal<lb/>
nehme &#x017F;einen eigenen Weg, um Ideal zu werden, und das einfach Schöne<lb/>
und Erhabene &#x017F;olle zu&#x017F;ehen, wie &#x017F;ie auch ihren eigenen Weg dahin finden?<lb/>
Wir werden einen andern Gang gehen: das <hi rendition="#g">ganze</hi> Schöne &#x017F;oll &#x017F;ich nun<lb/>
zu einem wirklichen Da&#x017F;eyn er&#x017F;chließen, aber nicht &#x017F;ogleich zum Ideale.<lb/>
Der Uebergang &#x017F;oll &#x017F;ich uns aus dem Satze bilden, daß der ganz erfüllte<lb/>
Begriff zur Unmittelbarkeit des <hi rendition="#g">Seyns</hi> &#x017F;ich er&#x017F;chließt. Wenn ich ein<lb/>
Allgemeines in allen &#x017F;einen Momenten begriffen habe, bin ich bei &#x017F;einem<lb/>
Da&#x017F;eyn angekommen, es kann nicht nur &#x017F;eyn, es muß &#x017F;eyn, es i&#x017F;t. Von<lb/>
die&#x017F;em Satze, zu de&#x017F;&#x017F;en Begründung die Ae&#x017F;thetik nur auf das in der<lb/>
Philo&#x017F;ophie überhaupt &#x017F;chon Ermittelte &#x017F;ich zu berufen hat, wird der<lb/>
zweite Theil ausgehen.</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <fw place="bottom" type="sig">31*</fw><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0503] gelegt, daß nämlich aus dieſen Formen das Ideal ſich erzeuge, geht er, ſtatt in das Ideal überhaupt, auf einmal in eine beſondere Form deſſelben, in das komiſche über (S. 218). Dies iſt neue Confuſion; die Con- fuſion in dieſer ganzen Anlage iſt aber, wie ſchon in dem ſo eben gegen Weiße Bemerkten ausgeſprochen iſt, die, daß ja offenbar ſowohl das einfach Schöne, als das Erhabene und Komiſche in der Wirklichkeit auf- treten zuerſt als ein ſcheinbar nur vorgefundenes, von ſelbſt daſeyendes Schauſpiel, dann aber als Phantaſie, d. h. als erſt noch innerliches Ideal, dann als Kunſt-Ideal. Meint Weiße, es werde dann, da das Erhabene und Komiſche als Mittel ſchon ausgegeben ſind, um zum Ideal zu gelangen, in dieſem keine erhabene und komiſche Form mehr geben? Und meint Ruge ebendies, aber zugleich auch ebenſoſehr, es werde dann nur ein komiſches Ideal geben? Oder meint er, das Komiſche vor dem Ideal nehme ſeinen eigenen Weg, um Ideal zu werden, und das einfach Schöne und Erhabene ſolle zuſehen, wie ſie auch ihren eigenen Weg dahin finden? Wir werden einen andern Gang gehen: das ganze Schöne ſoll ſich nun zu einem wirklichen Daſeyn erſchließen, aber nicht ſogleich zum Ideale. Der Uebergang ſoll ſich uns aus dem Satze bilden, daß der ganz erfüllte Begriff zur Unmittelbarkeit des Seyns ſich erſchließt. Wenn ich ein Allgemeines in allen ſeinen Momenten begriffen habe, bin ich bei ſeinem Daſeyn angekommen, es kann nicht nur ſeyn, es muß ſeyn, es iſt. Von dieſem Satze, zu deſſen Begründung die Aeſthetik nur auf das in der Philoſophie überhaupt ſchon Ermittelte ſich zu berufen hat, wird der zweite Theil ausgehen. 31*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/503
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/503>, abgerufen am 24.11.2024.