dieses und sie sollte erschöpfender untersucht seyn. Nie aber wird auf die Frage: wie und unter welchen Bedingungen wird ein Einzelnes schön? anders geantwortet werden können, als: dadurch, daß die Phantasie den reinen Gehalt des Gegenstands, d. h. die bestimmte Idee, die in ihm individualisirt ist, durch den Läuterungsprozeß, dem sie den Gegenstand unterwirft, zum reinen, die ganze Form durchfließenden Ausdruck bringt. In der untrennbaren Einheit bleibt die Idee das Bestimmende, aus ihrer Durchführung fließt der reine Styl, der den Formen die Zu- fälligkeit und Partikularität nimmt, also die Schönheit. Wie nun die Phantasie, welche die Idee keineswegs in der getrennten Form des Gedankens hat, dieß bewerkstellige, darauf ist die Antwort nicht leicht, aber, wenn Hegel diese Schwierigkeit nicht völlig gelöst hat, so findet sich eben auch in Danzels ganzer Kritik keine Andeutung zur tieferen Lösung dieser Schwierigkeit, und wenn es bei jenem an der Ausführung mangelt, so ist darum nicht der Grundbegriff schief und dualistisch. Die Idee, welche die Phantasie im Gegenstande als reinen Ausdruck des Ganzen zu entbinden und als reinigende Kraft der Allge- meinheit durch seine Formen durchzuführen hat, ist die Idee des Gegen- stands, d. h. der bestimmte Gehalt, den der bestimmte vorliegende Stoff in sich als seinen eigenen hat und trägt. Allerdings entsteht nun, da Hegel immer unmittelbar auf den höchsten Gehalt dringt, der Schein, als fordere er, daß die Phantasie diesen höchsten Gehalt in ihren Gegenstand, gleichgiltig, ob er an sich in ihm liege, oder nicht, von außen hineintrage. Dieß ist die üble Folge davon, daß er die Besonderung der Idee in bestimmte Ideen überspringt. Allein es ist auch ein bloßer Schein, denn Hegel tritt gegen dieses Hineintragen überall so ent- schieden auf, daß nicht dieser, sondern nur der andere, zwar nicht geringe, aber die Richtigkeit des ganzen Grundbegriffs nicht aufhebende Haupt- übelstand zurückbleibt, der nämlich, daß der Künstler nur solche Stoffe behandeln dürfte, in welchen der gewichtigste Inhalt vorliegt. Der wahre Grund von Danzels Polemik scheint daher tiefer hinten zu liegen. Wenn es mit dem Monismus des Gedankens Ernst ist, so muß der Gedanke auch ernstlich als das Wesen aller Dinge entwickelt werden. So ist er auch im Schönen das Bestimmende, nur nicht in der Fassung des Be- griffs, sondern in der bewußtlosen der Phantasie; er ist verborgener Gedanke, der höher hinauf in der Philosophie als sich begreifender Ge- danke zu Tage kommt. Danzel aber, da er dieß nicht will, und da er, wo der Gedanke als treibende, zu adäquater Form fortarbeitende
dieſes und ſie ſollte erſchöpfender unterſucht ſeyn. Nie aber wird auf die Frage: wie und unter welchen Bedingungen wird ein Einzelnes ſchön? anders geantwortet werden können, als: dadurch, daß die Phantaſie den reinen Gehalt des Gegenſtands, d. h. die beſtimmte Idee, die in ihm individualiſirt iſt, durch den Läuterungsprozeß, dem ſie den Gegenſtand unterwirft, zum reinen, die ganze Form durchfließenden Ausdruck bringt. In der untrennbaren Einheit bleibt die Idee das Beſtimmende, aus ihrer Durchführung fließt der reine Styl, der den Formen die Zu- fälligkeit und Partikularität nimmt, alſo die Schönheit. Wie nun die Phantaſie, welche die Idee keineswegs in der getrennten Form des Gedankens hat, dieß bewerkſtellige, darauf iſt die Antwort nicht leicht, aber, wenn Hegel dieſe Schwierigkeit nicht völlig gelöst hat, ſo findet ſich eben auch in Danzels ganzer Kritik keine Andeutung zur tieferen Löſung dieſer Schwierigkeit, und wenn es bei jenem an der Ausführung mangelt, ſo iſt darum nicht der Grundbegriff ſchief und dualiſtiſch. Die Idee, welche die Phantaſie im Gegenſtande als reinen Ausdruck des Ganzen zu entbinden und als reinigende Kraft der Allge- meinheit durch ſeine Formen durchzuführen hat, iſt die Idee des Gegen- ſtands, d. h. der beſtimmte Gehalt, den der beſtimmte vorliegende Stoff in ſich als ſeinen eigenen hat und trägt. Allerdings entſteht nun, da Hegel immer unmittelbar auf den höchſten Gehalt dringt, der Schein, als fordere er, daß die Phantaſie dieſen höchſten Gehalt in ihren Gegenſtand, gleichgiltig, ob er an ſich in ihm liege, oder nicht, von außen hineintrage. Dieß iſt die üble Folge davon, daß er die Beſonderung der Idee in beſtimmte Ideen überſpringt. Allein es iſt auch ein bloßer Schein, denn Hegel tritt gegen dieſes Hineintragen überall ſo ent- ſchieden auf, daß nicht dieſer, ſondern nur der andere, zwar nicht geringe, aber die Richtigkeit des ganzen Grundbegriffs nicht aufhebende Haupt- übelſtand zurückbleibt, der nämlich, daß der Künſtler nur ſolche Stoffe behandeln dürfte, in welchen der gewichtigſte Inhalt vorliegt. Der wahre Grund von Danzels Polemik ſcheint daher tiefer hinten zu liegen. Wenn es mit dem Moniſmus des Gedankens Ernſt iſt, ſo muß der Gedanke auch ernſtlich als das Weſen aller Dinge entwickelt werden. So iſt er auch im Schönen das Beſtimmende, nur nicht in der Faſſung des Be- griffs, ſondern in der bewußtloſen der Phantaſie; er iſt verborgener Gedanke, der höher hinauf in der Philoſophie als ſich begreifender Ge- danke zu Tage kommt. Danzel aber, da er dieß nicht will, und da er, wo der Gedanke als treibende, zu adäquater Form fortarbeitende
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0075"n="61"/>
dieſes und ſie ſollte erſchöpfender unterſucht ſeyn. Nie aber wird auf<lb/>
die Frage: wie und unter welchen Bedingungen wird ein Einzelnes ſchön?<lb/>
anders geantwortet werden können, als: dadurch, daß die Phantaſie den<lb/>
reinen Gehalt des Gegenſtands, d. h. die beſtimmte Idee, die in ihm<lb/>
individualiſirt iſt, durch den Läuterungsprozeß, dem ſie den Gegenſtand<lb/>
unterwirft, zum reinen, die ganze Form durchfließenden Ausdruck bringt.<lb/>
In der untrennbaren Einheit bleibt die Idee das Beſtimmende, aus<lb/><hirendition="#g">ihrer Durchführung</hi> fließt der reine Styl, der den Formen die Zu-<lb/>
fälligkeit und Partikularität nimmt, alſo die Schönheit. Wie nun die<lb/>
Phantaſie, welche die Idee keineswegs in der getrennten Form des<lb/>
Gedankens hat, dieß bewerkſtellige, darauf iſt die Antwort nicht leicht,<lb/>
aber, wenn <hirendition="#g">Hegel</hi> dieſe Schwierigkeit nicht völlig gelöst hat, ſo<lb/>
findet ſich eben auch in <hirendition="#g">Danzels</hi> ganzer Kritik keine Andeutung zur<lb/>
tieferen Löſung dieſer Schwierigkeit, und wenn es bei jenem an der<lb/>
Ausführung mangelt, ſo iſt darum nicht der Grundbegriff ſchief und<lb/>
dualiſtiſch. Die Idee, welche die Phantaſie im Gegenſtande als reinen<lb/>
Ausdruck des Ganzen zu entbinden und als reinigende Kraft der Allge-<lb/>
meinheit durch ſeine Formen <choice><sic>durchzuſühren</sic><corr>durchzuführen</corr></choice> hat, iſt die Idee <hirendition="#g">des Gegen-<lb/>ſtands</hi>, d. h. der beſtimmte Gehalt, den der beſtimmte vorliegende<lb/>
Stoff in ſich als ſeinen eigenen hat und trägt. Allerdings entſteht nun,<lb/>
da <hirendition="#g">Hegel</hi> immer unmittelbar auf den höchſten Gehalt dringt, der<lb/>
Schein, als fordere er, daß die Phantaſie dieſen höchſten Gehalt in<lb/>
ihren Gegenſtand, gleichgiltig, ob er an ſich in ihm liege, oder nicht,<lb/>
von außen hineintrage. Dieß iſt die üble Folge davon, daß er die<lb/>
Beſonderung der Idee in beſtimmte Ideen überſpringt. Allein es iſt auch<lb/>
ein bloßer Schein, denn <hirendition="#g">Hegel</hi> tritt gegen dieſes Hineintragen überall ſo ent-<lb/>ſchieden auf, daß nicht dieſer, ſondern nur der andere, zwar nicht geringe,<lb/>
aber die Richtigkeit des ganzen Grundbegriffs nicht aufhebende Haupt-<lb/>
übelſtand zurückbleibt, der nämlich, daß der Künſtler <hirendition="#g">nur ſolche</hi> Stoffe<lb/>
behandeln dürfte, in welchen der gewichtigſte Inhalt vorliegt. Der wahre<lb/>
Grund von <hirendition="#g">Danzels</hi> Polemik ſcheint daher tiefer hinten zu liegen. Wenn<lb/>
es mit dem Moniſmus des Gedankens Ernſt iſt, ſo muß der Gedanke<lb/>
auch ernſtlich als das Weſen aller Dinge entwickelt werden. So iſt er<lb/>
auch im Schönen das Beſtimmende, nur nicht in der Faſſung des Be-<lb/>
griffs, ſondern in der bewußtloſen der Phantaſie; er iſt verborgener<lb/>
Gedanke, der höher hinauf in der Philoſophie als ſich begreifender Ge-<lb/>
danke zu Tage kommt. <hirendition="#g">Danzel</hi> aber, da er dieß nicht will, und da<lb/>
er, wo der Gedanke als treibende, zu adäquater Form fortarbeitende<lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[61/0075]
dieſes und ſie ſollte erſchöpfender unterſucht ſeyn. Nie aber wird auf
die Frage: wie und unter welchen Bedingungen wird ein Einzelnes ſchön?
anders geantwortet werden können, als: dadurch, daß die Phantaſie den
reinen Gehalt des Gegenſtands, d. h. die beſtimmte Idee, die in ihm
individualiſirt iſt, durch den Läuterungsprozeß, dem ſie den Gegenſtand
unterwirft, zum reinen, die ganze Form durchfließenden Ausdruck bringt.
In der untrennbaren Einheit bleibt die Idee das Beſtimmende, aus
ihrer Durchführung fließt der reine Styl, der den Formen die Zu-
fälligkeit und Partikularität nimmt, alſo die Schönheit. Wie nun die
Phantaſie, welche die Idee keineswegs in der getrennten Form des
Gedankens hat, dieß bewerkſtellige, darauf iſt die Antwort nicht leicht,
aber, wenn Hegel dieſe Schwierigkeit nicht völlig gelöst hat, ſo
findet ſich eben auch in Danzels ganzer Kritik keine Andeutung zur
tieferen Löſung dieſer Schwierigkeit, und wenn es bei jenem an der
Ausführung mangelt, ſo iſt darum nicht der Grundbegriff ſchief und
dualiſtiſch. Die Idee, welche die Phantaſie im Gegenſtande als reinen
Ausdruck des Ganzen zu entbinden und als reinigende Kraft der Allge-
meinheit durch ſeine Formen durchzuführen hat, iſt die Idee des Gegen-
ſtands, d. h. der beſtimmte Gehalt, den der beſtimmte vorliegende
Stoff in ſich als ſeinen eigenen hat und trägt. Allerdings entſteht nun,
da Hegel immer unmittelbar auf den höchſten Gehalt dringt, der
Schein, als fordere er, daß die Phantaſie dieſen höchſten Gehalt in
ihren Gegenſtand, gleichgiltig, ob er an ſich in ihm liege, oder nicht,
von außen hineintrage. Dieß iſt die üble Folge davon, daß er die
Beſonderung der Idee in beſtimmte Ideen überſpringt. Allein es iſt auch
ein bloßer Schein, denn Hegel tritt gegen dieſes Hineintragen überall ſo ent-
ſchieden auf, daß nicht dieſer, ſondern nur der andere, zwar nicht geringe,
aber die Richtigkeit des ganzen Grundbegriffs nicht aufhebende Haupt-
übelſtand zurückbleibt, der nämlich, daß der Künſtler nur ſolche Stoffe
behandeln dürfte, in welchen der gewichtigſte Inhalt vorliegt. Der wahre
Grund von Danzels Polemik ſcheint daher tiefer hinten zu liegen. Wenn
es mit dem Moniſmus des Gedankens Ernſt iſt, ſo muß der Gedanke
auch ernſtlich als das Weſen aller Dinge entwickelt werden. So iſt er
auch im Schönen das Beſtimmende, nur nicht in der Faſſung des Be-
griffs, ſondern in der bewußtloſen der Phantaſie; er iſt verborgener
Gedanke, der höher hinauf in der Philoſophie als ſich begreifender Ge-
danke zu Tage kommt. Danzel aber, da er dieß nicht will, und da
er, wo der Gedanke als treibende, zu adäquater Form fortarbeitende
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/75>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.