Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 2,1. Reutlingen u. a., 1847.
Gelb; man wird schon deßwegen mit ganz anderer Stimmung unter 2. Die Blume zeichnet sich außer der Farbenpracht namentlich durch
Gelb; man wird ſchon deßwegen mit ganz anderer Stimmung unter 2. Die Blume zeichnet ſich außer der Farbenpracht namentlich durch <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0101" n="89"/> Gelb; man wird ſchon deßwegen mit ganz anderer Stimmung unter<lb/> Tannen und Föhren, als unter Linden wandeln. Die meiſten Bäume<lb/> entfärben ſich im Herbſte und werden gelblich, röthlich; dieß iſt ein Haupt-<lb/> grund der wärmeren Stimmung, welche die Landſchaft im Herbſte annimmt,<lb/> und welche im Widerſpruche mit der Trauer, welche zugleich das Fallen<lb/> der Blätter, die neblichte, kältere Luft hervorruft, ein ſo wehmüthig ſchönes<lb/> Gefühl hervorbringt.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">2. Die Blume zeichnet ſich außer der Farbenpracht namentlich durch<lb/> ihren feinen ſymmetriſchen Bau aus: die Blätter ſtellen ſich meiſt im<lb/> Kreiſe um ihren Mittelpunkt und bilden in ihrer beſtimmteren Form und<lb/> Lage Kronen der verſchiedenſten Art, becherförmige, glockenförmige, trichter-<lb/> rad- krug- teller- ſternförmige; einfache und gefüllte u. ſ. w. Aus dieſem<lb/> reizenden Kinde der Pflanze ſteigt der Duft auf, den wir in berechtigter<lb/> Bilderſprache die Seele der Pflanze nennen. Die Pflanzenwelt ſpricht<lb/> überhaupt entſchieden auch durch den Geruch zum Gemüthe, wie denn der<lb/> theilweiſe Anſpruch des Geruchſinns in §. 71 zugegeben iſt. Nicht nur durch<lb/> den feineren Duft der Waldblumen, ſondern auch durch den Geſundheit-<lb/> athmenden Geruch der Mooſe, der Bäume nimmt der ſtrotzende Wald mit<lb/> den andern Sinnen auch dieſen gefangen und vollendet das Gefühl der<lb/> Geneſung, nicht etwa eben von Krankheit, wohl aber immer von den<lb/> ſpannenden Steigerungen der Geſellſchaft und Bildung, womit wir unter<lb/> ſeinem Laubdach wandeln; der wohlriechende Duft der eigentlichen Blumen<lb/> aber iſt ſo fein, ſo geiſtig, daß die Phantaſie beſtimmter angeregt und der<lb/> ganze Menſch zart und edel geſtimmt wird. Trotz dieſen ausgezeichneten<lb/> Eigenſchaften nun hat die Aeſthetik an der Blume einen ungleich geringeren<lb/> Stoff, als am Baum. Es iſt ſchon geſagt, daß das Schöne eine gewiſſe<lb/> Größe fordert. Die tropiſche Pflanzenwelt bringt zwar ſehr große Blumen<lb/> hervor; an den ſchattigen Ufern des Madalenenflußes in Südamerika<lb/> wächst nach Alex. v. <hi rendition="#g">Humboldt</hi> eine rankende Ariſtolochia, deren Blume,<lb/> von vier Fuß Umfang, ſich die indiſchen Knaben in ihren Spielen über<lb/> die Scheitel ziehen. Allein gerade dieſer Wucher iſt für die Aeſthetik im<lb/> wahren und ſtrengen Sinne kein wahrhaft ſchöner Stoff; die inneren<lb/> Mängel des Vegetabiliſchen treiben ſie, die Schönheit höher in andern<lb/> Reichen zu ſuchen, im vorliegenden Reiche aber fordert ſie dieſelbe in der<lb/> Größe und Gliederung eines <hi rendition="#g">ganzen</hi> Gebildes, wogegen die Ueppigkeit<lb/> des <hi rendition="#g">Theils</hi> bei ſolchen wuchernden Gewächſen ſich auszudehnen ſcheint, um<lb/> die inneren äſthetiſchen Mängel zu überwachſen, und ſie ebendadurch nur<lb/> um ſo mehr aufzeigt. Die Blume höher ſtellen, als den Baum, wäre<lb/> daſſelbe, wie das Kind höher ſtellen, als den Mann, und dieſelben, welche<lb/> jenes thun, thun dieſes. Alle Pflanzen erſcheinen uns als ſchlafende Weſen,<lb/> aber die Blume iſt ein ſchlafendes Kind, der Baum ein ſchlafender Held.<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0101]
Gelb; man wird ſchon deßwegen mit ganz anderer Stimmung unter
Tannen und Föhren, als unter Linden wandeln. Die meiſten Bäume
entfärben ſich im Herbſte und werden gelblich, röthlich; dieß iſt ein Haupt-
grund der wärmeren Stimmung, welche die Landſchaft im Herbſte annimmt,
und welche im Widerſpruche mit der Trauer, welche zugleich das Fallen
der Blätter, die neblichte, kältere Luft hervorruft, ein ſo wehmüthig ſchönes
Gefühl hervorbringt.
2. Die Blume zeichnet ſich außer der Farbenpracht namentlich durch
ihren feinen ſymmetriſchen Bau aus: die Blätter ſtellen ſich meiſt im
Kreiſe um ihren Mittelpunkt und bilden in ihrer beſtimmteren Form und
Lage Kronen der verſchiedenſten Art, becherförmige, glockenförmige, trichter-
rad- krug- teller- ſternförmige; einfache und gefüllte u. ſ. w. Aus dieſem
reizenden Kinde der Pflanze ſteigt der Duft auf, den wir in berechtigter
Bilderſprache die Seele der Pflanze nennen. Die Pflanzenwelt ſpricht
überhaupt entſchieden auch durch den Geruch zum Gemüthe, wie denn der
theilweiſe Anſpruch des Geruchſinns in §. 71 zugegeben iſt. Nicht nur durch
den feineren Duft der Waldblumen, ſondern auch durch den Geſundheit-
athmenden Geruch der Mooſe, der Bäume nimmt der ſtrotzende Wald mit
den andern Sinnen auch dieſen gefangen und vollendet das Gefühl der
Geneſung, nicht etwa eben von Krankheit, wohl aber immer von den
ſpannenden Steigerungen der Geſellſchaft und Bildung, womit wir unter
ſeinem Laubdach wandeln; der wohlriechende Duft der eigentlichen Blumen
aber iſt ſo fein, ſo geiſtig, daß die Phantaſie beſtimmter angeregt und der
ganze Menſch zart und edel geſtimmt wird. Trotz dieſen ausgezeichneten
Eigenſchaften nun hat die Aeſthetik an der Blume einen ungleich geringeren
Stoff, als am Baum. Es iſt ſchon geſagt, daß das Schöne eine gewiſſe
Größe fordert. Die tropiſche Pflanzenwelt bringt zwar ſehr große Blumen
hervor; an den ſchattigen Ufern des Madalenenflußes in Südamerika
wächst nach Alex. v. Humboldt eine rankende Ariſtolochia, deren Blume,
von vier Fuß Umfang, ſich die indiſchen Knaben in ihren Spielen über
die Scheitel ziehen. Allein gerade dieſer Wucher iſt für die Aeſthetik im
wahren und ſtrengen Sinne kein wahrhaft ſchöner Stoff; die inneren
Mängel des Vegetabiliſchen treiben ſie, die Schönheit höher in andern
Reichen zu ſuchen, im vorliegenden Reiche aber fordert ſie dieſelbe in der
Größe und Gliederung eines ganzen Gebildes, wogegen die Ueppigkeit
des Theils bei ſolchen wuchernden Gewächſen ſich auszudehnen ſcheint, um
die inneren äſthetiſchen Mängel zu überwachſen, und ſie ebendadurch nur
um ſo mehr aufzeigt. Die Blume höher ſtellen, als den Baum, wäre
daſſelbe, wie das Kind höher ſtellen, als den Mann, und dieſelben, welche
jenes thun, thun dieſes. Alle Pflanzen erſcheinen uns als ſchlafende Weſen,
aber die Blume iſt ein ſchlafendes Kind, der Baum ein ſchlafender Held.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |